Informatik
- Studienfeld(er): Informatik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Das primäre Ziel des Bachelor-Studiengangs „Informatik (dual)“ ist in großen Teilen identisch zu dem des regulären Bachelor-Studiengangs hinsichtlich der wissenschaftlichen Befähigung, welche im dualen Studiengang jedoch besonders durch die Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung geprägt ist. Insbesondere geschieht dies durch speziell konzipierte Transfermodule, die sowohl an der Hochschule als auch beim Praxispartner absolviert werden. Diese Module sind so gestaltet, dass sie eine direkte Übertragung und Anwendung des erlernten theoretischen Wissens in realen Arbeitssituationen ermöglichen und fördern. Dazu werden in jedem Fachgebiet sowohl Grundlagen als auch spezialisierte Methoden der Informatik zur Anwendung auf akademischem Niveau vermittelt. Absolventinnen und Absolventen haben im Anschluss an das Studium ein zeitinvariantes Hintergrundwissen erlangt, das ihnen den Erwerb weiterführender bzw. aktuell benötigter spezifischer Kenntnisse ermöglicht.
Ein weiteres Ziel ist die Vorbereitung von Studierenden mit dem Wunsch nach weitergehender Qualifikation auf eine Fortsetzung ihrer Ausbildung mit einem Master-Studiengang in Informatik.
Prof. Dr. Georg Rock
Studiengangsleiter Informatik (B.Sc.)
Kontakt
+49 651 8103-596
G.Rock@hochschule-trier.de
Standort
Schneidershof | Gebäude O | Raum 206
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Anja Faber
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite