Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Holz- und Holzwerkstofftechnik

Bachelor
Dresden
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Werkstoffwissenschaften
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Dresden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Holz- und Holzwerkstofftechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Sachsen
Hoffnung 83
08371 Glauchau
Tel: 03763 173-0
Fax: 03763 173-181
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Holz- und Holzwerkstofftechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Holz- und Holzwerkstofftechnik studiere?
Beim Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik an der Duale Hochschule Sachsen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Werkstoffwissenschaften.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Holz- und Holzwerkstofftechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Holz- und Holzwerkstofftechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Holz- und Holzwerkstofftechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zunächst benötigen Sie einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten Praxispartner - dann können Sie sich bei uns bewerben. Eine aktuelle Liste mit Praxispartnern finden Sie auf unserer Internetseite.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Holz- und Holzwerkstofftechnik sind:
Schwerpunkte:
Holzwerkstofftechnik, Ingenieurwissenschaften, Möbel-Innenausbau, Bauelemente -Holzbau, Produktgestaltung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Holz- und Holzwerkstofftechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Duale Hochschule Sachsen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Holz- und Holzwerkstofftechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zunächst benötigen Sie einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten Praxispartner - dann können Sie sich bei uns bewerben. Eine aktuelle Liste mit Praxispartnern finden Sie auf unserer Internetseite.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Holzwerkstofftechnik, Ingenieurwissenschaften, Möbel-Innenausbau, Bauelemente -Holzbau, Produktgestaltung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Keine Studiengebühren
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
148 Credits in Pflichtmodulen, 32 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Möbel- und Innenausbau / Bauelemente und Holzbau
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die intensive Vermittlung umfassender Grundlagenkenntnisse, die zur Entwicklung neuer, attraktiver Produkte sowie der Gestaltung hocheffektiver Fertigungsprozesse befähigen. Die enge curriculare Verzahnung von wissenschaftlicher Theorie und Praxis bei der Vermittlung von Kenntnissen zur Gestaltung und Herstellung von Produkten mit modernen Konstruktions- und Fertigungssystemen im aktuellen Umfeld der Holz und Holzwerkstoffbearbeitung. Die durchgängige Vermittlung des Wissens in kleinen Studiengruppen und Ergänzungen durch ausgewählten Übungen in den modernen Speziallaboren.
Außercurriculare Angebote
Die spezielle Vorbereitung auf die praktische Anwendung des erworbenen Wissens findet planmäßig in den praktischen Studienabschnitten bei den jeweiligen Praxispartnern statt. Hier werden die Studierenden mit den Herausforderungen im praktischen Arbeitsalltag konfrontiert und lernen die erforderlichen Werkzeuge zur Bewältigung der Problemstellungen anzuwenden. In diesen praktischen Studienphasen werden die Studierenden innerhalb der Unternehmen in die jeweiligen firmenspezifischen Strukturen direkt eingebunden.

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
42
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Durch das räumlich sehr konzentrierte Studienumfeld ist eine intensive Betreuung der Studierenden durch die jeweiligen Spezialisten in den Fachdisziplinen realisierbar. Es steht ein sehr gut ausgebautes Technikum für die Vertiefung des theoretischen Wissens unmittelbar zur Verfügung. Der Standort der Studienakademie ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Holz- und Holzwerkstofftechnik; Möbelindustrie; Bauelementehersteller (Fenster, Türen, Treppen, Fassadenelemente usw.); Messebau und Innenausbau; Schiffsinnenausbau/ Caravanherstellung
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester unter dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Es gibt einen verbindlichen Mustervertrag!

Der Fachbereich

Dual Studierende
70

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studium vermittelt die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, über die ein Ingenieur in der Holzwirtschaft verfügen muss. Eine erste Profilierung können die Studierenden für die Bereiche Möbel/ Innenausbau oder Bauelemente/ Holzbau erwerben. Weitere Wahlpflichtmodule erlauben z. B. einen Schwerpunkt im Bereich des Designs von Möbeln und Innenausbauten zu setzen. Während der Praxisphasen bearbeiten die Studierenden Projekte von unmittelbarer praktischer Relevanz. Sie vertiefen und erweitern dabei ihr theoretisch erworbenes Wissen und lernen dessen Anwendung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen zum Hochschultag (offener Campus) diverse Messeteilnahmen mit Informationsständen Projekttage mit Schülergruppen auf unserem Campus spezifische Informationsveranstaltungen an diversen Schulen Informationsveranstaltungen mit/bei Praxispartnern Bewerberbörse individuelle Beratung (Anmeldung über Homepage)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Teilnahmemöglichkeiten an Kursprogramm - speziell für Berufseinsteiger
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen