Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Mensch - Umwelt - Technik
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Umweltingenieurwesen, Umweltschutztechnik
 - Startdatum: Sommer- und Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 6 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Mensch - Umwelt - Technik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
                                                            
        Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Mensch - Umwelt - Technik
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mensch - Umwelt - Technik studiere?
    
                    Beim Studiengang Mensch - Umwelt - Technik an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltingenieurwesen, Umweltschutztechnik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Mensch - Umwelt - Technik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
                in Chemnitz angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Mensch - Umwelt - Technik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mensch - Umwelt - Technik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Mensch - Umwelt - Technik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
        Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Mensch - Umwelt - Technik sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Nachhaltige Automatisierung und Robotik, Nachhaltige Energieversorgung, Nachhaltige Gesellschaft, Nachhaltige Ökonomik, Nachhaltige Produkte und Werkstoffe, Nachhaltige Produktion, Nachhaltigkeit mit individuellem Schwerpunkt
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                                    
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.10.2025 - 15.01.2026Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich. 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - Sommer- und Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Nachhaltige Automatisierung und Robotik, Nachhaltige Energieversorgung, Nachhaltige Gesellschaft, Nachhaltige Ökonomik, Nachhaltige Produkte und Werkstoffe, Nachhaltige Produktion, Nachhaltigkeit mit individuellem Schwerpunkt
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.10.2025 - 15.01.2026Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich. 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                (geplant zum Wintersemester 2025/2026)
            
        
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Lehrprofil
    
                    145 Credits in Pflichtmodulen, 35 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Vertiefungsmodule
- Nachhaltige Produkte und Werkstoffe
- Nachhaltige Produktion
- Nachhaltige Energieversorgung
- Nachhaltige Automatisierung und Robotik
- Nachhaltige Ökonomik
- Nachhaltige Gesellschaft
- Nachhaltigkeit mit individuellem Schwerpunkt
 
                        
Fachausrichtung
    
                    Umweltingenieurwesen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Das Verständnis komplexer Sachverhalte setzt sowohl ein breites Fachwissen als auch die Fähigkeit zu dessen systemischer Verknüpfung voraus. Ein zentraler Ansatz des Studiengangs ist die gleichwertige Betrachtung von Mensch, Umwelt und Technik auf den verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen, angefangen beim Individuum über soziale und betriebliche Organisationen bis hin zur Gesamtgesellschaft. 
Professuren aus Maschinenbau, Wirtschafts-, Human-/Sozial-, Naturwissenschaften sowie E-Technik und Informatik gestalten dabei die Lehrinhalte interdisziplinär.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    - Exkursionen, - Unterstützung sozialer Projekte, - studentische Gruppen (z. B. Jugendgruppe in Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.; Verein Deutscher Ingenieure) , - TUC racing e. V. - Entwicklung und Aufbau eines elektrischen Rennfahrzeuges im Team inkl. Wirtschaft, Controlling, PR, Informatik etc., - Networking Events , - Hackathon, - Case Challenges, - ergänzende Vortragsreihen, Projekte dieser studentischen Initiativen auf Studium anrechenbar
    Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    20 
                        
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
    
                    1.4 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    sehr gutes Betreuungsverhältnis; für Projekt- und Abschlussarbeiten stehen hervorragend ausgestattete Versuchsfelder und Werkstätten zur Verfügung; einfache Wechselmöglichkeiten zwischen fakultätsinternen Studiengängen am Übergang Bachelor/Master; Mentoring-Programm für alle Bachelor- und Diplomstudiengänge; Brückenkurse für Mathematik und Grundlagenfächer vor Studienbeginn (Bachelor); Erwerb von Zusatzqualifikationen, z. B. Schweißfachingenieur, Quality Manager Junior, Fachkraft für Arbeitssicherheit; in die Lehre eingebundene Exkursionen zu studienrelevanten Industrieunternehmen
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    sehr gutes Betreuungsverhältnis; für Projekt- und Abschlussarbeiten stehen hervorragend ausgestattete Versuchsfelder und Werkstätten zur Verfügung; einfache Wechselmöglichkeiten zwischen fakultätsinternen Studiengängen; Mentoring-Programm für alle Masterstudiengänge; Erwerb von Zusatzqualifikationen, z. B. Schweißfachingenieur, Quality Manager Junior, Fachkraft für Arbeitssicherheit; in die Lehre eingebundene Exkursionen zu studienrelevanten Industrieunternehmen
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Tag der Offenen Tür; fächerübegreifender Unterricht; komplexe und besondere Lernleistungen; (Schul-)Praktika; Projekttage mit Schulen; Nutzung der Schülerwerkstatt; Workshops; Studienberatung
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Mentoring-Programm; Orientierungsveranstaltungen, Studienberatung
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Beteiligung an Fachmessen für Ausbildung und Studium bsp. Vocatium,  Bildungsmessen
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Doppelabschlussprogramme in einigen Studiengängen möglich. Zahlreiche, weltweite  Kooperationen über Erasmus+/Promos
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    University of Tampere, Tampere, Finnland; École Nationale Supérieure de Technique Avancée Bretagne, Brest, Frankreich; University of Limerick, Limerick, Irland; University of Naples Federico II, Neapel, Italien; Technische Universiteit Eindhoven, Eindhoven, Niederlande; TU Wien, Wien, Österreich; Tohoku University, Sendai, Japan; National Taiwan University of Science and Technology, Taipei, Taiwan; Universidad Nacional De Cuyo, Mendoza, Argentinien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Spezialausstattungen insbesondere auf den Gebieten Werkzeugmaschinen, Umformtechnik, Fertigungstechnik, Leichtbau, Kunststoffverarbeitung, Technische Textilien, Verbundwerkstoffe und Werkstofftechnologien sowie spezialisierte Analysetechnologien
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Deutschlandweit erstes und einziges Bundesexzellenzcluster auf dem Gebiet der Leichtbauforschung (MERGE – Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen); Einnahmen aus Forschungsprojekten liegen über dem Bundesdurchschnitt
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; z.B. im Rahmen der Frauenförderung oder im Rahmen von Auslandsreisen bzw. -aufenthalten; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Across-Hochschulallianz; Zentrum für wiss. Nachwuchs inkl. Beirat; Beteiligung am HRK-Nachhaltigkeitsaudit; Gründungsinitiativen; Unterstützung rund um die Promotion/Weiterbildung/Vernetzung durch das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Gründungsunterstützung durch das Gründernetzwerk SAXEED; Modul Praxisprojekt Geschäftsmodellentwicklung (von Geschäftsidee bis Geschäftsmodell) im Master Sports Engineering
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    viele Einblicke in die Industrie in Lehre und Forschung durch hervorragende Vernetzung der Professuren, als wissenschaftliche Hilfskraft an den Professuren können Studierende Geld verdienen, um ihr Studium zu finanzieren, sich dabei vernetzen und das gelernte Wissen aus den Lehrveranstaltungen anwenden; regelmäßige Firmenvorstellungen und Recruiting-Events auf dem Campus z. B. TUCconnect
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fakultät für Maschinenbau
                        
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät für Maschinenbau
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät für Maschinenbau
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Umweltingenieurwesen im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Umweltschutztechnik als Vollzeitstudium
                    Umweltschutztechnik als Teilzeitstudium
                    Umweltingenieurwesen als Vollzeitstudium
                    Umweltingenieurwesen als Teilzeitstudium
                    Umweltschutztechnik als Bachelor
                    Umweltingenieurwesen als Bachelor
                    Bachelor
                    Vollzeitstudium
                    Teilzeitstudium
                    Ingenieur
                    Umweltschutztechnik
                    Umweltingenieurwesen
                    Deutschland
                    Sachsen
                    Chemnitz