Studiengangsprofil
Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz
Bachelor of Arts
Bad Sooden-Allendorf
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Gesundheitsmanagement, Mediation, Öffentliches Recht, Sozialökonomie, Sozialpsychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Fernstudium
- Standort(e): Bad Sooden-Allendorf
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
DIPLOMA Hochschule - Private Fachhochschule Nordhessen
Am Hegeberg 2
37242 Bad Sooden-Allendorf
Tel: 05652 58777-0
Am Hegeberg 2
37242 Bad Sooden-Allendorf
Tel: 05652 58777-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz studiere?
Beim Studiengang Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz an der DIPLOMA Hochschule - Private Fachhochschule Nordhessen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitsmanagement, Mediation, Öffentliches Recht, Sozialökonomie, Sozialpsychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz angeboten?
Das Studium wird als Fernstudium
in Bad Sooden-Allendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bad Sooden-Allendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz zu studieren?
Für das Studium des Fachs Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Bachelor-Studium Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung
- Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung (mindestens 3-jährig, Abschlussnote 2,5 oder besser)
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
Nachweise über abgeschlossenen Lehrgang „Rettungssanitäter:in“ (RS) oder Ausbildung „Notfallsanitäter:in“ (NFS) können nach einer Einzelfallprüfung zu einer Anrechnung des 1. Semesters (RS) oder des 1. und 2. Semesters (NFS) führen.
Für die Zulassung zum Bachelor-Studium Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung
- Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung (mindestens 3-jährig, Abschlussnote 2,5 oder besser)
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
Nachweise über abgeschlossenen Lehrgang „Rettungssanitäter:in“ (RS) oder Ausbildung „Notfallsanitäter:in“ (NFS) können nach einer Einzelfallprüfung zu einer Anrechnung des 1. Semesters (RS) oder des 1. und 2. Semesters (NFS) führen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre im Krisenmanagement, Crisis Communication Management, Kommunikation, Interaktion und Beratung im Einsatzfeld, Krisenmanagement und Strategischer Bevölkerungsschutz / Einsatztaktik und -führung, Psychosoziale Aspekte des Notfall- und Krisenmanagements, Rechtliche Grundlagen für Krisenmanagement, Resilienz und Beschaffungslogistik in der Gefahrenabwehr, Rettungsdienstliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, Risikoanalysen für Bund und Länder nach BBK-Methode, Stabsarbeit in Bevölkerungsschutzlagen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Der Studienstart im Fernstudium erfolgt im Wintersemester in der Regel Mitte / Ende Oktober.
Kann ich Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der DIPLOMA Hochschule - Private Fachhochschule Nordhessen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: - Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
Außerdem gilt folgendes: - Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Zulassung zum Bachelor-Studium Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung
- Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung (mindestens 3-jährig, Abschlussnote 2,5 oder besser)
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
Nachweise über abgeschlossenen Lehrgang „Rettungssanitäter:in“ (RS) oder Ausbildung „Notfallsanitäter:in“ (NFS) können nach einer Einzelfallprüfung zu einer Anrechnung des 1. Semesters (RS) oder des 1. und 2. Semesters (NFS) führen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre im Krisenmanagement, Crisis Communication Management, Kommunikation, Interaktion und Beratung im Einsatzfeld, Krisenmanagement und Strategischer Bevölkerungsschutz / Einsatztaktik und -führung, Psychosoziale Aspekte des Notfall- und Krisenmanagements, Rechtliche Grundlagen für Krisenmanagement, Resilienz und Beschaffungslogistik in der Gefahrenabwehr, Rettungsdienstliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, Risikoanalysen für Bund und Länder nach BBK-Methode, Stabsarbeit in Bevölkerungsschutzlagen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Der Studienstart im Fernstudium erfolgt im Wintersemester in der Regel Mitte / Ende Oktober.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 147.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Fernstudium mit Live-Online-Seminaren: wähle eins von vier Finanzierungsmodellen. Bspw. das Ratenmodell 3, mit 147,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 72 Monaten (Kosten für Rettungssanitäter:innen – Einstieg ins 2. Semester) bzw. 60 Monaten (Kosten für Notfallsanitäter:innen – Einstieg ins 3. Semester). Für weitere Ratenmodelle siehe Studiengangsseite.
Anmerkung:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder an einem Prüfungszentrum – Du hast bei jeder Prüfungsanmeldung aufs Neue die Wahl.
Das Studium beginnt im April und Oktober. Der Start ins Studium ist – nach individueller Prüfung – auch zu jedem anderen Zeitpunkt möglich.
Das Studium beginnt im April und Oktober. Der Start ins Studium ist – nach individueller Prüfung – auch zu jedem anderen Zeitpunkt möglich.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- - Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Bachelor
Fernstudium
Sozialwissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Sozialökonomie
Psychologie
Sozialpsychologie
Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Beratung
Mediation
Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Medizin, Gesundheitswissenschaften
Gesundheitsmanagement
Rechtswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Öffentliches Recht
Deutschland
Bad Sooden-Allendorf