Studiengangsprofil
Sozialrecht/ Migration und Recht - dual
Bachelor
Fulda
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Fulda
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1758627785)
.png?1758627785)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Sozialrecht/ Migration und Recht - dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sozialrecht/ Migration und Recht - dual studiere?
Beim Studiengang Sozialrecht/ Migration und Recht - dual an der Hochschule Fulda - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sozialrecht/ Migration und Recht - dual angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Fulda angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Fulda angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sozialrecht/ Migration und Recht - dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sozialrecht/ Migration und Recht - dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sozialrecht/ Migration und Recht - dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung, Studienvertrag mit einem Unternehmen, mit dem die Hochschule einen Kooperationsvertrag geschlossen hat
Hochschulzugangsberechtigung, Studienvertrag mit einem Unternehmen, mit dem die Hochschule einen Kooperationsvertrag geschlossen hat
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sozialrecht/ Migration und Recht - dual sind:
- Schwerpunkte:
- Migration und Recht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/internationales/international-office/wege-nach-fulda/bewerbung/bachelor
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/internationales/international-office/wege-nach-fulda/bewerbung/bachelor
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung, Studienvertrag mit einem Unternehmen, mit dem die Hochschule einen Kooperationsvertrag geschlossen hat

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Migration und Recht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/internationales/international-office/wege-nach-fulda/bewerbung/bachelor
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 30.09.2025Siehe: https://www.hs-fulda.de/internationales/international-office/wege-nach-fulda/bewerbung/bachelor

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im breit angelegten Studium lernen Sie rechtliche, politische, soziale und wirtschaftliche Grundlagen kennen. Sie diskutieren Fragen der Gerechtigkeit, lernen, anderen in sozial schwierigen Lagen zu ihrem Recht zu verhelfen und juristische Konflikte mit hoher sozialer Kompetenz zu lösen.
Soziale Organisationen, Arbeitsagenturen, Krankenkassen, Städte und Gemeinden, Gewerkschaften, Unternehmen in der freien Wirtschaft und noch viele mehr – in ganz Deutschland warten Sie auf Sozialjurist*innen. Ein Abschluss in diesem Bereich kommt praktisch einer Arbeitsplatzgarantie gleich.
Ein 6-monatiges Praktikum oder ein Auslandsaufenthalt helfen den Studierenden dabei, eigene Schwerpunkte für ein späteres Arbeitsgebiet bereits während des Studiums herauszufinden.
Sozialrecht als eigenen Studiengang gibt es seit 2003 nur an der Hochschule Fulda.
Neue Variante: „Migration und Recht“ studieren
Der Studiengang Sozialrecht - dual wird ab dem Wintersemester 2025/26 in der in Deutschland einzigartigen Variante „Migration und Recht“ angeboten. Das innovative Studium qualifiziert in den Bereichen des Migrationsrechts und der Migrationsrechtsberatung. Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen über zentrale Themen unserer Migrationsgesellschaft von hoher wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Bedeutung wie Mobilität und Arbeitsmigration, Flüchtlingsschutz und Familienzusammenführung, Integration, Einbürgerung und soziale (Menschen-) Rechte. An der Schnittstelle von Recht und Sozialwissenschaften bereitet er Studierende darauf vor, aktiv zur Gestaltung einer gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen.
Soziale Organisationen, Arbeitsagenturen, Krankenkassen, Städte und Gemeinden, Gewerkschaften, Unternehmen in der freien Wirtschaft und noch viele mehr – in ganz Deutschland warten Sie auf Sozialjurist*innen. Ein Abschluss in diesem Bereich kommt praktisch einer Arbeitsplatzgarantie gleich.
Ein 6-monatiges Praktikum oder ein Auslandsaufenthalt helfen den Studierenden dabei, eigene Schwerpunkte für ein späteres Arbeitsgebiet bereits während des Studiums herauszufinden.
Sozialrecht als eigenen Studiengang gibt es seit 2003 nur an der Hochschule Fulda.
Neue Variante: „Migration und Recht“ studieren
Der Studiengang Sozialrecht - dual wird ab dem Wintersemester 2025/26 in der in Deutschland einzigartigen Variante „Migration und Recht“ angeboten. Das innovative Studium qualifiziert in den Bereichen des Migrationsrechts und der Migrationsrechtsberatung. Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen über zentrale Themen unserer Migrationsgesellschaft von hoher wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Bedeutung wie Mobilität und Arbeitsmigration, Flüchtlingsschutz und Familienzusammenführung, Integration, Einbürgerung und soziale (Menschen-) Rechte. An der Schnittstelle von Recht und Sozialwissenschaften bereitet er Studierende darauf vor, aktiv zur Gestaltung einer gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte