Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Arts
Regensburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Regensburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
nur als 2. Hauptfach wählbar
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
48
Informatik
12

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
4 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Es werden in einer breitgefächerten ersten Studienphase die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften mit Fokus auf IT-Security und Internet Business vermittelt. In beiden Bereichen sind die beteiligten Lehrstühle in Lehre und Forschung international ausgewiesen und bringen den Studierenden aktuelle / relevante Erkenntnisse näher. Im zentralen Projektseminar werden aktuelle Themen in kleinen interdisziplinären Gruppen bearbeitet. Die Studierenden werden dazu ermutigt ihre Abschlussarbeiten praxisorientiert und im Umfeld der Forschungsbereiche zu absolvieren.
Außercurriculare Angebote
Der Marketing & Career Service (MCS) versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Zu seinen Aufgaben gehört, u.a. die Organisation von Stellenbörsen, Bewerbungsmappen-Checks, sowie das Angebot von Softskill-Kursen, Praxismentoring, Networking Events, Hackathon, Case Challenges, Kaminabende und Soziale Projekte. Neben dem MCS organisieren die Fachschaft und studentische Unternehmensberatungen weitere außercurriculare Angebote.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
340
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Vorträge von Gastprofessor*innen und Führungspersönlichkeiten aus Unternehmen; Internationale Orientierung; Zu jedem Kurs gehören Vorlesung und Übungen; Screen-/Podcasts vieler Kurse zum Selbststudium sowie auch weiterführende Infos sind in der campusweiten Lernplattform verfügbar; Diskussionsforen für alle Kursteilnehmer*innen; zentrale Selbstlernumgebungen wie die Medienwerkstatt und ein automatisiertes Tonstudio für Rhetorik-Training; diverse Summer School Angebote; Bibliotheken geöffnet bis 24 Uhr; optimales Betreuungsverhältnis durch beschränkte Anzahl an Studienplätzen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Am Regensburger Hochschultag können Studieninteressierte die Studienangebote an einem Tag kennenlernen. Um allgemeine Fragen zu Studienbewerbung und -voraussetzugen zu beantworten, wird die Veranstaltung "Roadmap ins Studium" angeboten. Es werden umfassende Beratungsangebote zu Beruf und Studium und Vorstellung von Studiengängen an Schulen angeboten.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Für Studienanfänger gibt es ein breites Angebot an Einführungsveranstaltungen. Während der Ersti-Woche werden verschiedene fachliche Grundlagen aufgefrischt und auf Ausflügen und in Abendveranstaltungen können sich die Studierenden kennenlernen und Regensburg erkunden. Außerdem wird die Erstellung der Stundenpläne im ersten Semester durch einen gemeinsamen Workshop unterstützt.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Einmal im Jahr finden eine chancenreiche Personalmesse und Karrieretage statt, bei der Studierende Kontakte zu interessanten Arbeitgebern knüpfen können. Während dieser Zeit wird durch Unternehensvertreter ein Bewerbungstraining durchgeführt. Außerdem findet auf dem Campus die CONNECTA, Bayerns größte Firmenkontaktmesse statt.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Für Studienanfänger gibt es ein breites Angebot an Einführungsveranstaltungen. Während der Ersti-Woche werden verschiedene fachliche Grundlagen aufgefrischt und auf Ausflügen und in Abendveranstaltungen können sich die Studierenden kennenlernen und Regensburg erkunden. Außerdem wird die Erstellung der Stundenpläne im ersten Semester durch einen gemeinsamen Workshop unterstützt., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es werden spezielle Übungen für ausländische Studierende (Buchhaltung, KLR) angeboten. Diese Veranstaltungen können/sollten auch von WI – Studierenden belegt werden (mindestens 3 BWL - Veranstaltungen der ersten Studienphase). Für ausländische Studierende wird zudem eine spezielle Fachstudienberatung angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kingston University, Großbritannien; Linnaeus University, Schweden; Oulu University, Finnland; Université Fribourg, Schweiz; Universidad de Alcalá, Spanien; Masaryk University Brno, Tschechien; University of Technology, Sydney, Australien; Bejing Institute of Technology, China; Providence University, Taiwan; Murray State University, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Kostenlose Software für Studierende über Academic Alliances; WLAN in allen Gebäudeteilen (auch in den Bibliotheken); PC-Räume (Hardware wird ca. alle 3 Jahre erneuert) mit interaktiven Whiteboards; zentrale Druckdienste am Rechenzentrum; Beamer in allen Vorlesungs- und Seminarräumen; Lehrstuhleigene Labore für Studierende mit spezieller Hard- & Software (von neuesten Smartphones und Tablets bis hin zu Hochleistungsrechneranlagen und VR-Brillen), die von zertifizierten Mitarbeitern betreut werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Regensburger Wirtschaftsinformatik gehört in den Themen IT-Sicherheit, Internet Business, Business-Engineering, Qualitätsmanagement etc. zu den international führenden Forschergruppen: Publikationen für renommierte Zeitschriften und Konferenzen; viele Forschungsprojekte und Drittmittel bei DFG, EU, BMBF, Bayerische Staatsministerien etc.; viele anwendungsorientierte Forschungsprojekte mit renommierten Unternehmen; viele wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen; Ausrichtung vieler renommierter Konferenzen (z.B. ARES 2013,DEXA 2018); Lehrstuhl-Spin-Offs; An-Institute, wie die "ibi research"
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Organisation von Doktorandenkolloquien, Seminarausflüge; Veranstaltungen in den Studiengängen verfolgen generell das Ziel, eine breite wissenschaftliche Grundlage zu vermitteln und den Bezug zur aktuellen Forschung zu schaffen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden im Fachbereich ausdrücklich gefördert und Professor*innen begleiten als Mentor*innen die Gründer. Bisher gibt es zwei Unternehmensgründungen: NEXIS und ibi Systems. Zudem gibt es Studentische Unternehmensberatungen (z.B. InTouch), die bei geplanten Unternehmensgründungen Hilfestellung leisten. Im Weiteren sind Wirtschaftsinformatiker*innen an Ausgründungen beteiligt (z.B. enactus Regensburg).
Sonstige Besonderheiten
Internationale Studienprogramme für MBA und MBI; etablierter Marketing & Career Service an der Fakultät; Summer School Angebote mit Zulassungsverfahren; Durchführung renommierter Tagungen und Summer Schools. (ECIS 2005, IT-Sicherheit 2005, DEXA 2007, IPICS 2008, PETS 2010, DEXA 2018)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsinformatik (B.A.) und Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Informatik und Data Science

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Informatik und Data Science
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen