Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Deutsche Sprache und Literatur

Bachelor of Arts (2 Fächer)
Köln
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts (2 Fächer)
  • Sachgebiet(e): Germanistik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Köln
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Deutsche Sprache und Literatur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 0221 470-0
Fax: 0221 470-5151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Deutsche Sprache und Literatur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsche Sprache und Literatur studiere?
Beim Studiengang Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (2 Fächer)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsche Sprache und Literatur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsche Sprache und Literatur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsche Sprache und Literatur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsche Sprache und Literatur gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Deutsche Sprache und Literatur sind:
Schwerpunkte:
Gegenwartsliteratur, Genderforschung, Medienkulturwissenschaft, moderne Grammatiktheorien, Pop(ulär)kultur, Text- und Wissenskulturen, Transkulturalität
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Deutsche Sprache und Literatur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität zu Köln ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Deutsche Sprache und Literatur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Details siehe Webseite
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Gegenwartsliteratur, Genderforschung, Medienkulturwissenschaft, moderne Grammatiktheorien, Pop(ulär)kultur, Text- und Wissenskulturen, Transkulturalität
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Es gibt einen Semesterbeitrag, der u.a. ein NRWweites ÖPNV-Ticket beinhaltet (keine Studiengebühr).
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Details siehe Webseite
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
551
Geschlechterverhältnis
 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
96
Absolvent:innen pro Jahr
75

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ältere Literatur
9
45
Neuere Literatur
9
45
Sprachwissenschaft
9
45

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der sichere Umgang mit sprachlichen Zeugnissen sowie ein sprachästhetisches Urteilsvermögen sind zentrale Fähigkeiten in zahlreichen Berufen. Das Studium bietet eine Beschäftigung mit grundlegenden grammatischen und kommunikativen Aspekten der deutschen Sprache sowie mit den historischen, kulturellen und medialen Kontexten der deutschsprachigen Literatur. Studierende erwerben ein breites Wissen über die theoretischen Modelle und (empirischen) Methoden der Sprach- und Textanalyse und lernen konkrete Bezüge zur Berufspraxis kennen.
Außercurriculare Angebote
Networking durch Kontakte zu Lehrbeauftragten aus dem (Kölner) Literatur- und Medienbetrieb; optionale Teilnahme an Ringvorlesung "Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler:innen" anrechenbar

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
910
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich Germanistik ist einer der größten in ganz Deutschland und bietet Studierenden ein breites Spektrum an Studiengängen. Neben 2 fachwissenschaftlichen B.A.-Studiengängen können auch alle Schulformen im Lehramtsstudium mit dem Fach Deutsch studiert werden. Studierende haben in allen Phasen des Studiums eine außergewöhnliche breite Auswahl an Dozierenden und Themen. Die Rahmenbedingungen sind mit 2 großen Fachbibliotheken sowie einer umfangreichen Sammlung von Kinder- und Jugendliteratur (ALEKI) optimal.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Auch im Masterbereich können alle Schulformen im Fach Deutsch studiert werden. Daneben bietet der Fachbereich 2 hochspezialisierte Fachmaster-Studiengänge an. Der M.A. Theorien und Praktiken professionellen Schreibens bietet eine bestmögliche Vorbereitung auf eine Karriere im Literatur-, Kultur- und Medienbetrieb; der M.A. Medienästhetik der deutschen Literatur bereitet daneben auch optimal auf den Übergang in eine akademische Karriere vor und knüpft an die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs an.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Wochen der Studienorientierung (jeweils im Januar/Februar); Open Campus - Tag der offenen Tür (jeweils im September); Studieren probieren - Schnupperprogramm für Studieninteressierte; Schüler*innenstudium an der Philosophischen Fakultät
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Umfangreiche Informationen, Termine & Materialien für Erstsemester auf der Fächergruppenseite Termine: Zoom-Infoveranstaltungen zur Seminarplatzbelegung und Fragen rund um das Campus-Managementsystem Klips; Erstsemesterbegrüßung für Bachelorstudiengänge, umfasst Informationsveranstaltungen zu den Studiengängen, Bibliotheksführungen, offene Sprechstunden; Erstsemesterbegrüßung fachwiss. Masterstudiengänge (hybrid); "... auf einen Kaffee mit deinen Dozent:innen" - informelles Kennenlernen und Q&A mit Dozierenden der Basismodul
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich Germanistik unterhält Erasmus+-Kooperationen mit zahlreichen renommierten internationalen Universitäten und ist an mehreren Institutspartnerschaften beteiligt. Darüber hinaus existieren zahlreiche Programme zur Qualifikation im Ausland, etwa über Lektorate oder (Doppel-)Masterabschlüsse und Promotionen im Ausland.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KU Leuven, Leuven, Belgien; Universiteit van Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; Université Paris Sorbonne, Paris, Frankreich; Universität Zürich, Zürich, Schweiz; Università degli Studi di Milano, Mailand, Italien; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Univerzita Karlova v Praze, Prag, Tschechische Republik; Università Ca' Foscari di Venezia, Venedig, Italien; Uniwersytet Jagiellonski, Krakau, Polen; Bogazici Universitesi, Istanbul, Türkei; Eötvös Loránd Tudományegyetem, Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über zwei Sprachlabore: Am IdSL 1 wird im Labor für Experimental Linguistics in Cologne – XLinC Lab die menschliche Sprachverarbeitung untersucht. Das Labor führt dazu u. a. Experimente mittels EEG-Ableitungen, Blickbewegungsmessungen, Sprachaufnahmen und Reaktionszeitstudien durch. Das IdSL 2 verfügt an der Forschungsstelle für Sprachentwicklung und Sprachdidaktik über ein Labor, in dem Prozesse schulischer Sprachproduktion sowie Lehr-/Lernprozesse und Unterricht untersucht werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung am DFG-Graduiertenkolleg 2212 "Dynamiken der Konventionalität" (400-1550); Beteiligung am SFB 1252 Prominence in Language; Beteiligung an der Forschungsstelle für Sprachentwicklung und Sprachdidaktik; Beteiligung an der wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms; enge Vernetzung mit dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache; enge Vernetzung mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Universität zu Köln (ZEMAK); zahlreiche Einzelprojekte
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG-Graduiertenkolleg 2212 Dynamiken der Konventionalität (400–1550) SFB 1252 Prominence in Language; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; im Rahmen wiss. Förderprogramme, für angestellte Doktorand*innen und ggf. über die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist uns ein zentrales Anliegen. Angehende Nachwuchswissenschaftler*innen werden bereits im Studium in speziellen Lehrformaten in die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs eingeführt. Mehrere strukturierte Promotionsprogramme sowie die a.r.t.e.s. Graduate School der Philosophischen Fakultät bieten im Anschluss exzellente Rahmenbedingungen für Promovierende im Fachbereich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gateway Exzellenz Start-up Center unterstützt gründungsinteressierte Personen in allen Phasen und steht mit Rat und Tat zur Seite.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit, Vielfalt und Chancengerechtigkeit werden bei uns an der Universität zu Köln groß geschrieben. Unser Leitbild für Vielfalt und Chancengerechtigkeit ist für alle online einzusehen. Mit der Kampagne "Nicht ok" setzen wir uns aktiv dafür ein, dass die Universität zu Köln ein diskriminierungssensibler, sicherer und gewaltfreier Studien-, Lehr- und Arbeitsort ist.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Köln
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 32 Studierenden des Studiengangs Deutsche Sprache und Literatur (2-Fach B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.