Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen Logistik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen Logistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen Logistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen Logistik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Logistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen Logistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen Logistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen Logistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen Logistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
Außerdem gilt folgendes: zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang ist in Verbindung mit einer beruflichen Ausbildung (Verbundstudium) oder mit berufspraktischer Erfahrung (Studium mit vertiefter Praxis) studierbar.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
190
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
51
Absolvent:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
107
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
28
Integrationsfächer
31
Soft Skills und Fremdsprachen
12
Berufspraktika
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
branchenorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 190 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wirtschaftsingenieurstudiengang; zielgerichtete Ausbildung für die Logistikbranche; individuelle Profilbildung durch zahlreiche aktuelle Wahlmodule; englischsprachige Module. Entrepreneurship-Qualifikationsangebot im Center for Entrepreneurship SCE.
Außercurriculare Angebote
Networking Events der Fachschaft, der VWI Hochschulgruppe München und der europaweiten WING-Community ESTIEM, Hochschulkontaktmesse HOKO des VWI, Start-up-Programme des Entrepreneurship-Centers SCE,
Praxismentoring des Fördervereins VFWI
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
18 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1640
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
35 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Moderner Campus mitten in München; kleine Studiengruppen; stark anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen und Praktika; praxiserfahrene Professor*innen als Dozent*innen; zahlreiche englischsprachige Wahlpflichtmodule; inklusive Fachsprachenausbildung, International Module Technology Programm; Zusatzzertifikate für Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Interkulturelle Kompetenz.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium; Studieninformationstag; kostenloser Studien-Orientierungstest WI-Quest
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestertag; Fachstudienberatung; LernCoaching
Orientierungsangebote von Unternehmen
HOKO - Hochschulkontaktmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemestertag; Fachstudienberatung; LernCoaching, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mehr als 25 Partnerhochschulen in Europa; mehr als 35 Non-EU Kooperationen; Doppelbachelorprogramme; Doppelmasterprogramme; dreiwöchiges Intensivstudium für Bachelor- und Masterstudierende in Finnland; International Munich Summer School - Engineering the German way; International Module Technology; Sprachkurs Paris.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Grenoble Ecole de Management, Frankreich; Purdue University, USA; National Central University Jhongli City, Taiwan; Universidad de Cuyo, Mendoza, Argentinien; Chinesisch-Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften, Shanghai, China;Tongji Universität, Shanghai, China; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, Mexiko; JAMK University of Applied Science, Finnland; TAMK Tampere University of Applied Science, Tampere, Finnland; Universidad Autónoma de Barcelona, Spanien; Halmstad University, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
E-Learning; modernste Medientechnik; innovative IT-Räume; Lernplattform Moodle; Audio- und Videoaufzeichnungen; hybride Hörsaaltechnik, E-Whiteboards, Clicker-Systeme (z.B. Learner-Response-Systeme); webbasiertes Abstimmungssystem (Edu-Vote); E-Portfolio Software Mahara; Adobe-Connect Meetingraum; NINE - eigenes Informationssystem über die (Lehr-)Veranstaltungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Strascheg Center for Entrepreneurship SCE GmbH; An-Institut für Produktionsmanagement und Logistik; Labore: 3D-Nano-Strukturen, Biotechnologie, Angewandte Ergonomie, Angewandte Fertigungstechnik, Informationstechnik, Lagerlogistik, Lean Management, Mess-/Regelungstechnik, Nutzerzentrierte Innovationen; interdisziplinäre Forschungs- und Anwendungsprojekte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Entrepreneurship-Qualifikationsangebot im Strascheg Center for Entrepreneurship SCE; Honorarprofessur und Stiftungsprofessur für Entrepreneurship; Wahlpflichtmodule "Entwicklung einer Geschäftsidee" sowie "Entrepreneurship"; Zusatzzertifikat für Entrepreneurship; Hochschulkontaktmesse HOKO des VWI München; EXIST-Gründerhochschule
Sonstige Besonderheiten
1. Platz der deutschen Wirtschaftsingenieur-Fakultäten im jährlichen Hochschulranking der WirtschaftsWoche; Studiengänge zusätzlich mit internationaler EUR-ACE-Akkreditierung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 222 Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie (B.Eng.) und Wirtschaftsingenieurwesen Logistik (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte