Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Humanmedizin
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Humanmedizin
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 13 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: bundesweite Zulassungsbeschränkung
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Humanmedizin im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
                                            
        Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Humanmedizin
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Humanmedizin studiere?
    
                    Beim Studiengang Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Staatsexamen
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Humanmedizin angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Marburg angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Humanmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Humanmedizin zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Humanmedizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/staatsexamen/medizin
        https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/staatsexamen/medizin
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Humanmedizin sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Berufsfelderkundung, Medizinische Kommunikation/wissenschaftliches Arbeiten, Medizinische Psychologie/Medizinische Soziologie, Physiologie, Biochemie/Molekularbiologie, mikro-und makroskopische Anatomie
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
            
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine 
            Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
        
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        Kann ich Humanmedizin ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Humanmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - bundesweite Zulassungsbeschränkung
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/staatsexamen/medizin
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Berufsfelderkundung, Medizinische Kommunikation/wissenschaftliches Arbeiten, Medizinische Psychologie/Medizinische Soziologie, Physiologie, Biochemie/Molekularbiologie, mikro-und makroskopische Anatomie
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine 
            Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
        
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
 - Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
 
Anmerkung:
            
                                Die ärztliche Ausbildung und die abzulegenden Prüfungen im Staatsexamensstudiengang sind durch die Approbationsordnung für Ärzte bundeseinheitlich vorgeschrieben und gliedern sich in zwei Teile:
Der erste Abschnitt der Ausbildung beinhaltet Vorlesungen, Praktika und Seminare mit folgenden Inhalten: naturwissenschaftliche Grundlagen in Physik, Chemie, Biologie, Physiologie, Biochemie/Molekularbiologie, mikro-und makroskopische Anatomie, Medizinische Psychologie/Medizinische Soziologie, Einführung in die Klinische Medizin, Berufsfelderkundung, Medizinische Kommunikation/wissenschaftliches Arbeiten, Wahlfach.
Der zweite Abschnitt beinhaltet benotete Leistungsnachweise in einer Vielzahl von Fächern von der Allgemeinmedizin über Humangenetik bis hin zur Urologie sowie in diversen Querschnittsbereichen wie etwa Epidemiologie, Prävention und Gesundheitsförderung oder Bildgebenden Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz.
Das Studium der Humanmedizin beinhaltet außerdem verschiedene Blockpraktika sowie ein praktisches Jahr von je 16 Wochen praktischer Tätigkeit in Innerer Medizin, Chirurgie und wahlweise Allgemeinmedizin oder einem der übrigen klinisch-praktischen Fachgebiete.
Die klinische Ausbildung im Studiengang Humanmedizin findet sowohl am Studienstandort Marburg als auch am Studienstandort Fulda statt.
Informationen zum Studienstandort Fulda finden Sie unter https://www.uni-marburg.de/de/fb20/studium/studiengaenge/humanmedizin/klinik/campus-fulda
Die Studienplatzvergabe erfolgt ausschließlich über die Stiftung für Hochschulzulassung (siehe www.hochschulstart.de)
        Der erste Abschnitt der Ausbildung beinhaltet Vorlesungen, Praktika und Seminare mit folgenden Inhalten: naturwissenschaftliche Grundlagen in Physik, Chemie, Biologie, Physiologie, Biochemie/Molekularbiologie, mikro-und makroskopische Anatomie, Medizinische Psychologie/Medizinische Soziologie, Einführung in die Klinische Medizin, Berufsfelderkundung, Medizinische Kommunikation/wissenschaftliches Arbeiten, Wahlfach.
Der zweite Abschnitt beinhaltet benotete Leistungsnachweise in einer Vielzahl von Fächern von der Allgemeinmedizin über Humangenetik bis hin zur Urologie sowie in diversen Querschnittsbereichen wie etwa Epidemiologie, Prävention und Gesundheitsförderung oder Bildgebenden Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz.
Das Studium der Humanmedizin beinhaltet außerdem verschiedene Blockpraktika sowie ein praktisches Jahr von je 16 Wochen praktischer Tätigkeit in Innerer Medizin, Chirurgie und wahlweise Allgemeinmedizin oder einem der übrigen klinisch-praktischen Fachgebiete.
Die klinische Ausbildung im Studiengang Humanmedizin findet sowohl am Studienstandort Marburg als auch am Studienstandort Fulda statt.
Informationen zum Studienstandort Fulda finden Sie unter https://www.uni-marburg.de/de/fb20/studium/studiengaenge/humanmedizin/klinik/campus-fulda
Die Studienplatzvergabe erfolgt ausschließlich über die Stiftung für Hochschulzulassung (siehe www.hochschulstart.de)
Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
 
 - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
 - Zur Internetseite
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    2937 
                        
Geschlechterverhältnis
    67 % männlich
                33 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    422 
                        
Studienergebnis
Regelstudienzeit
    
                    13 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Unsere Profilzentren sind Organisationsverbünde, die themenbezogene Kompetenzen mehrerer Abteilungen bzw. Einrichtungen bündeln. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die Grundstrukturen des Fachbereichs Medizin sowie des Standorts Marburg der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH ergänzen und ihr Profil wesentlich prägen; in ihnen Forschung, Forschung und Krankenversorgung oder Krankenversorgung konzentriert werden; sie über einen breiten Aktionsradius verfügen und somit zur überregionalen Sichtbarkeit des Standorts beitragen.
    Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    3330 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    k-MED – Knowledge-Based Medical Education (Lernplattform); optionale Tutorien; Curriculum ärztliche Gesprächsführung; Interprofessionelle Curriculäre Lehrangebote (Pflege, Physiotherapie, Logopädie); Virtuelle Reality Unterricht im Blockpraktikum Innere Medizin
    
        Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
    
    Als fachübergreifende Einrichtung des Fachbereichs Medizin verbindet das Marburger interdisziplinäre Skills Lab "Maris" modernste Simulationstechnik in einer realitätsnahen Arbeitsumgebung mit innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Computergesteuerte Simulatoren ("Puppen"), schauspielerisch vorbereitete "Simulationspatienten", spezifische "Lernsettings" kommen zum Einsatz. In versch. Räumen werden curriculare & extra-curriculare Lehre und Tutorien lernpsychologisch sinnvoll umgesetzt: "Klinikzimmer", "OP-Saal", "Praxis- und Behandlungszimmer", "Intensivzimmer", "Hausbesuch".
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Schnupperstudium, siehe Vorlesungsverzeichnis
Hochschulerkundungstage
Vocatium
Hochschulinformationstage
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Orientierungseinheit (Einführungswoche), digitale Informationseinheiten
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Einführungsveranstaltung Fachschaft
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn,  Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Core Facilities: Medizinische Chemie; Bioinformatik; Proteinbiochemie & Proteinspektroskopie; Medizinische Massenspektrometrie; Monobody; Genomics;  Zelluläre Bildgebung; Bioimaging; FACS; Kleintier-Imaging; BrainImaging; BSL-4 Labore; Röntgenbestrahlungsanlage; Biomaterialbank- Comprehensive Biomaterial Bank Marburg (CBBMR); Mauspathologie und Elektromikroskopie
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    LOEWE DRUID: Novel Drug Targets against Poverty-Related and Neglected Tropical Inf. Diseases (Sprecher: Prof. Stephan Becker); Pandemie Netzwerk Hessen (Sprecher Prof. Dr. Stephan Becker); FOR 2497: Pemphigus - from pathogenesis to therapeutics; KFO 325: Tumor-microenvironment interactions in pancreatic cancer; GRK 2573: The inflammatory tumor secretome; SFB 1021: RNA metabolism, host response and pathogenesis; ERA COSYSMED COPD: System; TransOnc Predict-PACA (Deutsche Krebshilfe); Deutsches Zentrum für Lungenforschung; Deutsches Zentrum Infektionsforschung.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Gründungsberatung über TransMIT GmbH
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    AG 'Gleichstellung am Klinikum und im Fachbereich Medizin'
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Marburg
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Bibliothek
                                                                                Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 223 Studierenden des Studiengangs Humanmedizin (StEx).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        
                
                    Verzahnung Vorklinik-Klinik
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Betreuung im Patienten-Unterricht
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fachbereich 20 Medizin
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        
                
                    Skills Labs
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        
                
                    Veröffentlichungen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
                
                                        
                            Fachbereich 20 Medizin
                        
                                        
                
                    Zitationen pro Publikation
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
                
                                        
                            Fachbereich 20 Medizin
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fachbereich 20 Medizin
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fachbereich 20 Medizin
                        
                                        
                
                    Habilitationen pro 10 Professor:innen
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
                
                                        
                            Fachbereich 20 Medizin
                        
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
                
                                        
                            Fachbereich 20 Medizin
                        
                                        
                
                    Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
                
                                        
                            Fachbereich 20 Medizin
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Medizin im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte