Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 13 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin studiere?
Beim Studiengang Medizin an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Medizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Münster ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
2135
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
294
Studienergebnis
Regelstudienzeit
13 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Konsequent modularisiertes Reformcurriculum mit einem weitgehend fächerübergreifenden, innovativen Lehr- und Lernansatz. Entwicklungsschwerpunkte: umfassende Kompetenzorientierung, Workplace based Learning, Konzept der „Entrustable professional activities“ (EPAs). Einrichtung eines Lernzentrums für individualisiertes medizinisches Tätigkeitstraining & Entwicklung (Limette)zum Training und Assessment von Untersuchungs-, Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozesse im Sinne eines „Clinical Reasonings“.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2680
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten, Kernphilosophie: "Wertschöpfung durch Wertschätzung", also individuelle Betreuung bei kleinstmöglicher Kohortengröße (halbjährliche Zulassung); modularisiertes Reformcurriculum mit den Kernzielen: Wissen, Entscheiden, (Be)Handeln, hoher Praxisbezug durch zum Beispiel Studienhospital MS; Lernzentrum für ein Individualisiertes Medizinisches Tätigkeitstraining und Entwicklung; curriculares E-Learning; obligate Ultraschallkurse; POL.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Studienhospital Münster mit stationärem Bereich, ambulantem Bereich (Studienpraxis) und SimuScape; deutschlandweit einmaliges "Lernzentrum für ein Individualisiertes Medizinisches Tätigkeitstraining und Entwicklung" mit 24 "Mini"-Patientenzimmern um einen zentralen Beobachtungsraum angeordnet. Hierin werden insbesondere Untersuchungs-, Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozesse im Sinne eines so genannten "Clinical Reasonings" unterrichtet und geprüft. Deutschlandweit größtes Simulationspatientenprogramm; verpflichtende Sonographie- und EKG-Kurse; Kurs "Anatomie und Bildgebung".
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschultag, Informationsveranstaltung des Studiendekans für Studieninteressierte, Schüler-Orientierungswoche, Teilnahme an Messen, Berufsorientierungstagen der Schulen, Arbeitsämter etc., Informationsbroschüren, individuelle Studienberatungen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterbegrüßung, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen, Campusrundgänge, Progress Test, individuelle Sprechstunden, unterstützende, freiwillige Kurse (z. B. Chemierepetitorium, Lernen lernen).
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme an Messen, Berufsorientierungstagen der Schulen, Arbeitsämter etc.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fest installiertes Ressort Internationales im Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten; Ermöglichung von individuellen und kooperationsinternen Auslandsaufenthalten im klinischen Studienabschnitt im europäischen und außereuropäischen Raum; Unterstützung zur Durchführbarkeit von Pflegepraktika, Famulaturen und Praktisches-Jahr-Tertialen im Ausland; Bemühungen zur "Internationalisierung at home" in Form von Patenprogrammen o.ä.; Integration ausländischer Austauschstudierender in den Studienverlauf; internationale Berufungen;englischsprachige Lehre auch außerhalb von Graduiertenkollegs.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dokkyo Medical School, Japan; Universität Cardiff, GB; Universität Rom, Italien; Universität Padova, Italien; Universität Kopenhagen, Dänemark; Universität Krakau, Polen; Univeristät Paris, Frankreich; Universität Basel, Schweiz; Universität Valencia, Spanien; Wien, Österreich; Lissabon, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
Technik für Online- und Hybrid-Veranstaltungen, persönliche Zoom-Lizenzen, elektronische Klausuren; zentrale Facilities mit Nutzerkonzepten gewährleisten Zugang zu Großgeräten; zahlreiche wissenschaftlichen Datenbanken verschiedener Verlage, vielfältige Ressourcen für die Lehre (z. B. AMBOSS (Prüfungsvorbereitung), e-Anatomy).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Verbindung klinischer Forschung mit starker interdisziplinärer Grundlagenforschung: innerhalb definierter Forschungsschwerpunkte, ausgewiesener Universitärer Forschungs- und Behandlungszentren und zahlreichen Verbünden arbeiten Wissenschaftler*innen über Grenzen von Fächern, Ländern und Kulturen hinweg kollegial zusammen, fördern wissenschaftliche Kreativität und medizinischen Fortschritt. Optimierte Karriereförderung u. Ausbildung auf allen Karrierestufen (insbes. Promotionskolleg MedK, Clinician Scientist, Medical Scientist) zeichnen den Standort aus.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Medizinische Fakultät befürwortet Ausgründungen ausdrücklich als Weg der Verwertung und ist darauf bedacht, dem Start-up den Zugriff auf die erforderlichen Schutzrechte zu marktüblichen Konditionen zu ermöglichen und dessen nachhaltige kommerzielle Entwicklung zu fördern. Um eine gründungsfreundliche Umgebung zu schaffen, besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem fakultätseigenen Patent- und Verwertungsbüro Clinic Invent und dem REACH EUREGIO Start-up Center der Universität Münster, welches als zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte und Start-ups eingerichtet wurde.
Sonstige Besonderheiten
Deutschlandweit einmaliges "Lernzentrum für ein Individualisiertes Medizinisches Tätigkeitstraining und Entwicklung“ mit 24 "Mini"-Patientenzimmern, die in Form von jeweils 12 Tortenstücken um einen zentralen Beobachtungsraum angeordnet sind. Hierin werden insbesondere Untersuchungs-, Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozesse im Sinne eines so genannten "Clinical Reasonings" unterrichtet und geprüft. Zentrales Lehrgebäude mit moderner Multimediatechnik; Medicampus-Lounge; eigenes Pathologie-Anatomie-Neuropathologie-Zentrum.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 398 Studierenden des Studiengangs Medizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung Vorklinik-Klinik
S
Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Betreuung im Patienten-Unterricht
S
Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte