Kultur der Antike
- Studienfeld(er): Alte Geschichte, Archäologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Sprachvoraussetzungen: http://www.uni-giessen.de/studium/sprachvoraussetzungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Außerdem gilt folgendes: Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sprachvoraussetzungen: http://www.uni-giessen.de/studium/sprachvoraussetzungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Durch den interdisziplinären Ansatz des Studiums wird die Fähigkeit vermittelt, vernetzte Strukturen zu verstehen und in ihnen zu arbeiten. Mit der im Studium permanent erforderlichen Verknüpfung unterschiedlicher Fachdiskurse mit ihren unterschiedlichen Methoden, Frageinteressen und -perspektiven, Medien und Forschungsresultaten lernen Sie, eigene und fremde Positionen zu integrieren und horizontübergreifend zu präsentieren und zu kommunizieren. Die Beschäftigung mit der antiken Zivilisation in ihren literarischen, materiellen und historischen Erscheinungsformen und ihren soziokulturellen Wechselbeziehungen fördert die bewusste Wahrnehmung des Anderen und Fremden und steigert die Fähigkeit zur kritischen, historisch fundierten und kulturübergreifenden Beurteilung. Durch übergreifende Themen der Kernfachmodule sollen Texte, historische Quellen und archäologische Materialien zusammengeführt werden, um die antike Welt besser verstehen zu lernen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite