Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geographie

Bachelor
Heidelberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Erdkunde, Geografie (Lehramt), Geographie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erdkunde, Geografie (Lehramt), Geographie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geographie sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Geographie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geographie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Informationen zur Delta-Prüfung finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
100%, 50% (Lehramtsoption), 25%
(An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.)
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Informationen zur Delta-Prüfung finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
642
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
48 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
252
Absolvent:innen pro Jahr
47

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Humangeographie
18
Physische Geographie
18
Geografische Methoden
10
12
Nebenfach
26

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Bevölkerungsgeographie, Entwicklungsgeographie, Gesellschafts-Umwelt-Forschung, Politische Geographie, Kritische Geographie, Criticla Geopolitics, (Neue) Kulturgeographien, Sozialgeographie, Stadt-/Siedlungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Nordamerika, Südasien, Lateinamerika
Schwerpunkte Physische Geografie
Bodengeographie, Geomorphologie, Hydrogeographie, Klimageographie, Vegetationsgeographie, Gesellschafts-Umwelt-Forschung, Fernerkundung, Südasien
Ausbildung in geografischen Methoden
Zur obligatorischen Methodenausbildung gehören Statistik, Kartographie und Geographische Informationssysteme sowie Geländepraktika zur Physischen Geographie und zur Humangeographie. In den Modulen zur Angewandten Geographie können die Studierenden ihr Methodenspektrum individuell erweitern (z.B. mit Labormethoden, Methoden zur 3D-Geodatenerfassung, Methoden der empirischen Sozialforschung, Netzwerkanalyse). Ein besonders umfangreiches Angebot besteht im Bereich der Geoinformatik, insbesondere in Kooperation mit dem An-Institut HeiGIT.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Heidelberger Modell der Geographie: gleichgewichtige Ausbildung in Humangeographie und Physischer Geographie und Geoinformatik (Geoinformatik kann z.B. auch in der mündlichen Abschlussprüfung als optionaler Prüfungsschwerpunkt gewählt werden), flexible Modulstrukturen (z.B. Wahlmöglichkeiten bei Teilmodulen, Teilmodule können in unterschiedlichen Semestern belegt werden); einfache Integration von Auslandssemestern; intradisziplinäre Vernetzung (z.B. gemeinsame Kurse GIS/Physische Geographie); Lehrinput aus Südasieninstitut (Abteilung Geographie), American Studies, Ibero-American Studies.
Außercurriculare Angebote
Vorträge zu aktuellen Themen der Geographie der Heidelberger Geographischen Gesellschaft (HGG), Mapathons der Geoinformatik, Filmabende der Abteilung Nordamerika, Auslandsinfoabend der Praktikumsinitiative, Infoveranstaltungen zu Prüfungen, Masterstudium des Studienbüros Geographie, Aktivitäten der Fachschaft Geographie, Autonome Tutorien von Studierenden, Awareness-Woche Geographie, Online-Web-Services der Geoinformatik

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
980

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breite Aufstellung des Faches in allen Teilbereichen der Geographie (Geoinformatik, Humangeographie, Physische Geographie, Gesellschafts/Umweltforschung); integrativer Ansatz in Theorie, Methoden und Anwendung; englischprachige und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen; Lehrangebote aus Südasieninstitut, Heidelberg Center for American Studies, Ibero-American Studies, Heidelberg Center for the Environment; Angebote aus den Masterstudiengängen Governance of Risks and Resources (in Chile) und Geoarchäologie, internationale Lehrkooperationen (4EU+, z.B. Prag, Paris, Mailand).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Internationale Lehrkooperationen (4EU+, z.B. Prag, Paris, Mailand), englischprachige und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen; Lehrangebote aus Südasieninstitut, Heidelberg Center for American Studies, Ibero-American Studies, Heidelberg Center for the Environment; Angebote aus den Masterstudiengängen Governance of Risks and Resources (in Chile) und Geoarchäologie, internationale Lehrkooperationen (4EU+, z.B. Prag, Paris, Mailand). Das Modul "Kleine Forschergruppe" bietet Studierenden die Möglichkeit, in Teams über einen längeren Zeitraum ein eigenes Forschungsthema zu bearbeiten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium für Schüler/innen (Besuch von Lehrveranstaltungen am Geogr. Institut), Orientierungstage Rhein-Neckar und Studieninformationstag (Vorstellung der Studienmöglichkeiten/des Instituts), Heidelberger Geographische Gesellschaft (Vorträge für Schulklassen frei), Schülerpraktika; Angebote der Zentralen Studienberatung: heiSCHOOL, z.B. Junge Universität, Kinderuni digital, Projekt "Go Future!"; Vorträge der Zentralen Studienberatung; BEST (zweitägiges Entscheidungs- und Zielführungstraining); www.uni-heidelberg.de/de/studium/service-beratung/angebote-fuer-schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungseinheit für Erstsemester (2 Tage): Begrüßung, Erstsemesterplanung, Studienorganisation, Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, Betreuung durch Tutor/en/innen, Bibliotheksführungen, Vorstellung des Studienbüros, der Arbeitsgruppen und der Schwerpunkte in Forschung und Lehre; Infoabend zum Auslandsstudium; Angebote des Career-Service der Universtiät (z.B. Mentoring-/Buddy-Programme, Kursprogramm "Stark im Studium" etc.); Workshop-Programm "Stark im Studium" der Zentralen Studienberatung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Aktivitäten der Fachschaft Geographie, z.B. Hüttenwochenende für Erstsemester, Sommerfest, Beteiligung an der Bundesfachschaftentagung, Awereness-Teams der Fachschaft bei Veranstaltungen, Atlas-Fete der Studierenden; Mapaton der Abteilungen Geoinformatik, Filmabende der AG Nordamerika, Vorträge der Heidelberger Geographischen Gesellschaft, insbesondere des Studentischen Vortrags / Weihnachtsfeier; Einrichtung autonomer Tutorien von Studierenden für Studierende; Buddy-Programm für ausländische Studierende
Orientierungsangebote von Unternehmen
Kooperationen mit der Wirtschaft, z.B. BioRN - Life Science Cluster Rhein-Neckar, Catalysis Research Laboratory (CaRLa), EIT Health, Heidelberg Collaboratory for Image Processing (HCI),InnovationLab GmbH (iL), Mannheim Molecular Intervention Environment (M²OLIE),Nikon Imaging Center (NIC)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Brückenprofessur zum Heidelberg Center for American Studies, Austauschprogramm mit Illinois ab 2018, Masterstudiengang Governance of Risk and Ressources in Chile, Heidelberg Center in Santiago de Chile, Austauschprogramm mit Universidad Nacional de Colombia (Bogotá/Kolumbien) und Universidad Católica de Chile (Santiago de Chile/Chile), gemeinsame Lehrveranstaltungen mit Geographie in Prag/Tschechien, Deutsch-chinesische Sommerschule in Turfan, Xinjiang/China, Südasien-Institut der Universität Heidelberg (Abteilung Geographie), Lehre im Ausland (Geländepraktika), Kooperation mit Taiwan (NCKU).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University Bergen, Norwegen; Stockholm University, Schweden; Loughborough University, Großbritannien; Charles University Prague, Tschechien; Paris Sorbonne, Frankreich; Eötvös Lorand University, Budapest, Ungarn; Universidad de Salamanca, Spanien; Universidad Nacional de Colombia,Bogotá, Kolumbien; Universidad Católica de Chile, Chile;University of Illinois Urabana-Champaign, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Exzellent ausgestattetes Labor für Boden-, Wasser- u. Sedimentproben: u.a. (Feststoff-)AAS, CNS, (Fluoreszenz-) Photometer, Mikroskopie mit Digit.Bildverarbeitung, Suszeptibilitätsbestimmung für Sedimentkerne, Bodenphysik; 48-Kanal-Refraktionsseismik, Geoelektrik, Geomagnetik, Elektromagnetik, Totalstation, DGPS, Bohrplattform, mobile Röntgenfluoreszenzanalyse, Bohrausrüstung, hydro-klimatische Feldstation (Freilandlabor); Lumineszenzlabor (Datierung von Böden u.Sedimenten), LiDAR Lab; 3D-Messsysteme (terrestrische Laserscanner, Low-Cost 3D-Scanner), Laserscanning-Drohne, RTK GNSS; SozioLab.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starke Vernetzung mit interdisziplinären Zentren der Universität u.a. durch Brückenprofessuren; Heidelberg Center for the Environment,Heidelberg Center for American Studies, Südasieninstitut, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, HCIAS; internationale Ausrichtung der Forschung (z. B. China, Taiwan, Mongolei, Indien, USA & Kanada, Lateinamerika, Naher Osten); An-Institut Heidelberg Institute for Geoinformation Technology HeiGIT; interdisziplinäre/internationale Vernetzung im Schwerpunkt Geoarchäologie; TdLab: Transdisziplinäre Forschung und Lehre mit Schwerpunkt Klimawandel.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Spezielle PhD Forschungskolloquia; Förderung begabter Geographiestudenten durch die Kurt-Hiehle-Stiftung (Auslandreisen und Untersuchungen im Rahmen von Abschlussarbeiten, Drucklegung sehr guter Dissertationsergebnisse, Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften, Teilnahme an Fachtagungen). Seit dem Studienjahr 2016/17 wird ein Preis für die beste Bachelorarbeit in der Physischen Geographie vergeben. Außerdem erfolgte die Einrichtung von mehreren Juniorprofessuren. Großes Angebot an Stellen für student./wiss. Hilfskräfte in Forschung und Lehre.
Sonstige Besonderheiten
Intensive Verknüpfung von Forschung und Lehre, z.B. durch Integration von Lehrveranstaltungen in laufende Forschungsprojekte, z.B. im Rahmen von Geländepraktika (forschendes Lernen); innovative Hochschullehre in der Geographie (Lehrraum Geographie, E-Learning-Angebote), Entwicklung und Implementierung von forschungsorientierten Lehrkonzepten; Interdisziplinäre Forschung und Lehre z.B.im Verbund des Heidelberg Center for the Environment; Umfangreiche Kartensammlung; jährliche Absolventenfeier zur Alumnipflege (Kooperation mit Heidelberger Geographischen Gesellschaft); stud. Praktikumsinitiative.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 68 Studierenden des Studiengangs Geographie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Chemie und Geowissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät Chemie und Geowissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Chemie und Geowissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Chemie und Geowissenschaften
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Fakultät Chemie und Geowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.