Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Aachen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Wirtschaftswissenschaft sowie im Bereich Elektrotechnik, Informatik und Technische Informatik.
Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Wirtschaftswissenschaft sowie im Bereich Elektrotechnik, Informatik und Technische Informatik.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Wirtschaftswissenschaft sowie im Bereich Elektrotechnik, Informatik und Technische Informatik.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
647
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
152
Absolvent:innen pro Jahr
81
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
96
108
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
60
72
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Elektrotechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Bachelorstudium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Fachrichtung Elektrische Energietechnik bietet den Studierenden eine grundlegende mathematische, elektrotechnische und wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung. Mit Hilfe der gelernten wissenschaftlichen Methoden und Techniken und den Kenntnissen der aktuellen Technik können die Studierenden Probleme der Energietechnik einschätzen und diese mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund managen und lösen. Die Bachelorabsolventen sind so grundlegend und flexibel ausgebildet, dass sie in vielen Berufsfeldern arbeiten können.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
23.3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
850
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Elektrische Energietechnik an der RWTH zeichnet sich dadurch aus, dass eine Spezialisierung im ingenieurwissenschaftlichen Teil auf den Bereich Elektrische Energietechnik bereits zu Beginn des Studiums erfolgt. Das führt dazu, dass die Absolvent*innen, was den Bereich Elektrische Energietechnik angeht, nahezu auf dem Niveau reiner Ingenieure in dieser Vertiefungsrichtung stehen. Kombiniert mit den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten bietet der Studiengang eine sehr umfassende akademische Ausbildung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Beratungstage; Erst-Infotage; Girl's Day; Schnupperstudium (für Oberstufenschülerinnen); Schüler-Uni; Heureka-Schülerlabor; Mobiles VDE-Schülerlabor für Unter- und Mittelstufe.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemester-Einführungswoche; Einführung in das Studium: Vortragsreihe während des gesamten 1. Semesters; Erstsemester-Infobroschüre; Semestereinführung Fachschaft.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Nacht der Unternehmen; bonding Firmenkontaktmesse; career center RWTH Aachen; Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemester-Einführungswoche; Einführung in das Studium: Vortragsreihe während des gesamten 1. Semesters; Erstsemester-Infobroschüre; Semestereinführung Fachschaft., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät ist Mitglied in der T.I.M.E. Association zur Durchführung von internationalen Doppelabschlussprogrammen. Sie bietet in diesem Rahmen mit 10 Partnerhochschulen Doppelabschlüsse an. Zusätzlich hat die Fakultät neben den sehr zahlreichen ERASMUS+ Verträgen mit 5 weiteren Hochschulen in Asien und Südamerika spezielle Abkommen für den Austausch von Studierenden und Lehrenden. An den zahlreichen Kooperationsabkommen mit ausländischen Universitäten auf Hochschulebene ist die Fakultät beteiligt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KTH Stockholm, Schweden; Chalmers University Göteborg, Schweden; NTNU Trondheim, Norwegen; Aalto University, Finnland; TU Delft, Niederlande; University Cork, Irland; CTU Prag, Tschechien; UP Madrid, Spanien; TU Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Laborpraktika sind ein integraler und wichtiger Bestandteil des Studiums. Sie bieten den Studierenden die Möglichkeit, den Lehrstoff durch eigenes Experimentieren praktisch, anschaulich aufzuarbeiten und kreativ anzuwenden. Die Labore werden von einzelnen oder mehreren Lehrstühlen gemeinsam betreut und laufend weiterentwickelt. Die simulationstechnische Systemanalyse gehört zu den wichtigsten Werkzeugen des werdenden Wirtschaftsingenieurs. Jeder Lehrstuhl verfügt selbstverständlich über eigene, modernste EDV-Einrichtungen, ohne die die Forschung auf hohem Niveau überhaupt nicht möglich wäre.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Nachhaltige und klimaneutrale Energieversorgung und Mobilität sind nur durch eine massive Elektrifizierung in nahezu allen Bereichen möglich. Unser Anspruch ist es, optimale Lösungen sowohl durch eine gesamtsystemische Betrachtung als auch die Entwicklung der notwendigen Komponenten identifizieren und realisieren zu können. Dazu gehören Kompetenzen zu elektrische Anlagen für AC- und DC-Übertragungs- und Verteilnetze, Leistungselektronik, Speicher sowie Kommunikations- und Digitalisierungstechniken für eine sichere, resiliente und kostengünstige Energieversorgung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Diese Aktivitäten werden durch eine eigene Abteilung im Bereich der zentralen Hochschulverwaltung organisiert.
Sonstige Besonderheiten
Die möglichen Tätigkeiten der Bsc. Absolvent*innen liegen in operativen Aufgaben, die Schwerpunkte für die Msc. Absolvent*innen überwiegend im wissenschaftlichen und strategischen Bereich von Unternehmen. Aufgrund ihrer Doppelqualifizierung arbeiten sie an der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft – als Generalisten mit Überblick finden sie sich in beiden Bereichen zurecht. Ihre doppelte Ausbildung macht sie vielfältiger einsetzbar, dazu kommt ihre Fähigkeit, verschiedene Sichtweisen zu integrieren und sie den Beteiligten in den jeweiligen Fachgebieten zu vermitteln.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 43 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen/Elektrische Energietechnik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte