Studiengangsprofil
Im Ranking
Pflege/ Pflegeleitung
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Pflegemanagement, Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Fernstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflege/Pflegeleitung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
IU Fernstudium – so geht studieren heute
Unser Fernstudium passt sich individuellen Lernbedürfnissen an und stellt neuste Gadgets für Dein flexibles Studium bereit. So einfach war selbstbestimmtes Lernen noch nie.
- Studieren, immer und überall
- Dich unterstützt unser KI-Lernbuddy Syntea
- Start jederzeit möglich
FAQ zu Pflege/Pflegeleitung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege/Pflegeleitung studiere?
Beim Studiengang Pflege/Pflegeleitung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegemanagement, Pflegewissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege/Pflegeleitung angeboten?
Das Studium wird als Fernstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege/Pflegeleitung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege/Pflegeleitung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege/Pflegeleitung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Zulassungsbeschränkter Studiengang - NC-Numerus Clausus (örtliches Zulassungsverfahren an der EAH Jena)
Zugelassen werden kann, wer eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Pflegeberuf hat:
- Krankenschwester/-pfleger,
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in,
- Kinderkrankenschwester/-pfleger,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in,
- Hebamme/Entbindungspfleger,
- Altenpfleger/-in
Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Zulassungsbeschränkter Studiengang - NC-Numerus Clausus (örtliches Zulassungsverfahren an der EAH Jena)
Zugelassen werden kann, wer eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Pflegeberuf hat:
- Krankenschwester/-pfleger,
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in,
- Kinderkrankenschwester/-pfleger,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in,
- Hebamme/Entbindungspfleger,
- Altenpfleger/-in
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflege/Pflegeleitung sind:
- Schwerpunkte:
- Clinical Leadership, Erwachsenenbildung, Kommunikation, Pflegeforschung, Pflege im Gesundheitssystem, Pflegewissenschaft, professionelles Handeln in der Pflege, Qualität in der Pflege, rechtliche Aspekte pflegerischen Handelns, Theorieentwicklung in der Pflege
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.04.2026 - 17.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.03.2026If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.03.2026If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
Kann ich Pflege/Pflegeleitung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflege/Pflegeleitung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Zulassungsbeschränkter Studiengang - NC-Numerus Clausus (örtliches Zulassungsverfahren an der EAH Jena)
Zugelassen werden kann, wer eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Pflegeberuf hat:
- Krankenschwester/-pfleger,
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in,
- Kinderkrankenschwester/-pfleger,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in,
- Hebamme/Entbindungspfleger,
- Altenpfleger/-in

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Clinical Leadership, Erwachsenenbildung, Kommunikation, Pflegeforschung, Pflege im Gesundheitssystem, Pflegewissenschaft, professionelles Handeln in der Pflege, Qualität in der Pflege, rechtliche Aspekte pflegerischen Handelns, Theorieentwicklung in der Pflege

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.04.2026 - 17.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.03.2026If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.03.2026If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Sie haben bereits eine 3-jährige Ausbildung in einem Pflegeberuf abgeschlossen und möchten theoretische Kenntnisse und praktische Handlungskompetenzen in Pflegewissenschaft und -management erwerben? Dann sicheren Sie sich Ihren Studienplatz im als Fernstudium angelegten Studiengang Pflege/Pflegeleitung!
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Fachausrichtung
beruflich erstausbildender Studiengang
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
270
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich Gesundheit und Pflege bietet neben den Pflegestudiengängen die Studiengänge Hebammenwissenschaft, Physiotherapie, Ergotherapie, Rettungs- und Notfallwesen an. Es werden interdisziplinäre Module angeboten, die u.a. ein biopsychosoziales wissenschaftliches und individuelles Menschenbild vermitteln sollen. Der Fachbereich verfügt über eines der modernsten SkillsLabs als 3. Lernort.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studiengangsflyer, Flyer „Zentrale Studienberatung“, „facetten“ (halbjährlich), Hochschulinformationstag, Lange Nacht der Wissenschaft, Bildungsmessen, Schülerexpress, Schnupperstudium, Girls´ Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Starterheft, Mentorenprogramme, Studieneinfühurngstage,
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
https://www.eah-jena.de/hochschule/veranstaltungen/hochschule-erleben
https://www.eah-jena.de/hochschule/interessensvertretung
Orientierungsangebote von Unternehmen
https://www.eah-jena.de/hochschule/veranstaltungen/eah-jena-unterwegs
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
5 Professoren verfügen über verbindliche Kooperationen mit Universitäten an denen Promotionsverfahren kooperativ durchgeführt werden können.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Gesundheit und Pflege
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte