Studiengangsprofil
Im Ranking
Biologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor - Lehramt Gymnasium
- Sachgebiet(e): Biologie, Biologie (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bayreuth
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?
Beim Studiengang Biologie an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor - Lehramt Gymnasium
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Biologie (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
.
.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biologie sind:
- Schwerpunkte:
- Biologie, Fachdidaktiken, Pädagogik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Biologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bayreuth ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- .

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biologie, Fachdidaktiken, Pädagogik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
170
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
72 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 16 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 11 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 4 Pflichtcredits und 8 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 28 Pflichtcredits und 6 Wahlpflichtcredits
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studierende fertigen in der Bachelorphase im vertieft studierten Erstfach Biologie eine Bachelorarbeit an und erwerben dadurch einen Bachelor of Science in Biologie. Der fachwissenschaftliche Bachelorabschluss soll den Einstieg in einen fachwissenschaftlichen Masterstudiengang erleichtern, sofern man sich gegen eine Fortführung des Lehramtsstudiums entscheidet. Bei vollständigem Durchlaufen des Studiums für Lehramt an Gymnasien wird am Ende des 1. Staatsexamen absolviert. Durch die Anfertigung einer Masterarbeit kann zusätzlich der Master of Education erworben werden.
Außercurriculare Angebote
Elite-Programm MINT-Lehramt PLUS: für besonders begabte & leistungsfähige Studierende der Fächer Biologie/ Chemie/ Informatik/ Physik/ Mathematik für LA an Gymnasien; kann parallel zum regulären Studiengang für das LA an Gymnasien zunächst als Zusatzstudium absolviert werden; mit Erwerb eines lehramtsbezogenen Bachelor-Abschlusses ist ein Einschreiben in den Elite-Masterstudiengang möglich, Praxisorientierte Workshops für LA-Studierende, DigiLLab: Vermittlung medienbezogener Kompetenzen für digitales Lehren & Lernen, Zusatzstudium: Didaktik des deutschen als Zweitsprache.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
860
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
15,6 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
24,7 %
Zoologie
19,5 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
18,2 %
Mikrobiologie
11,7 %
Ökologie
10,4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Modellstudiengänge Bachelor of Science und Master of Education für Lehramt, Studiengang im Elitenetzwerk Bayern M.Sc. MINT Lehramt Plus, B.Sc. Biologie: Spezialisierung in Molekular- und Zellbiologie bzw. Ökologisch/Organismische Biologie; M.Sc. Biochemie und Molekulare Biologie, M.Sc. Molekulare Ökologie, M.Sc. Biodiversität und Ökologie; Promotionsprogramme Molekulare Biowissenschaften und Ökologie und Umweltforschung mit "Fast Track"-Option.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sehr forschungs- und praxisorientierte Ausbildung mit individueller Schwerpunktsetzung sowohl im Wahlpflichtbereich als auch in den Verteifungsmodulen und der Masterarbeit. Der Anteil an pratkischen Veranstaltungen ist sehr hoch. Sehr gutes Betreuungsverhältnis, insbesondere in den Praktika, durch kleine Teilnahmezahlen. Möglichkeit neben dem Masterstudium ein Zusatzstudium zu absolvieren.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag, Schnuppertag der Biologie, Schülerlabor, Vorträge an Schulen, Vorstellung auf Ausbildungsmessen, Organisation von Schülerbesuchen, Frühstudierende
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Begrüßung und Einführungsveranstaltung der Fachbereiche sowie der Fachschaft, Infoveranstaltungen im Rahmen des Mathematik-Vorkurses, Angebote des PULS Studiensupport, Checkliste Studienstart
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote der Fachschaft (Ersti-Wochenende, Stadtrallye, Kneipentour, WhatsApp-Gruppen)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fachspezifische Kooperationsabkommen mit ausländischen Universitäten (z.B. York, Nizza, Leiden) ermöglichen die Absolvierung von Praktika und Auslandssemestern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Antwerpen, Antwerpen, Belgien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien; Universitat de las Illes Balears, Palma de Mallorca, Spanien; University of Ioannina, Ioannina, Griechenland; Universiteit Leiden, Leiden, Niederlande; Stockholm University, Stockholm, Schweden; University of Helsinki, Helsinki, Finnland; University of Eastern Finland, Kuopio, Finnland; University of Eastern Finland, Joensuu, Finnland; University of Science, Ho-Chi-Minh-City, Vietnam
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu Elektronenmikroskopen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der an der Universität Bayreuth angesiedelte Sonderforschungsbereich (SFB) 1357: "Mikroplastik – Gesetzmäßigkeiten der Bildung, des Transports, des physikalisch-chemischen Verhaltens sowie der biologischen Effekte: Von Modell- zu komplexen Systemen als Grundlage neuer Lösungsansätze" erforscht die Entstehung, die Migration und die Effekte von Mikroplastik und erarbeitet neue Lösungsansätze für dieses immense Umweltproblem.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Starke interdisziplinäre Zusammenarbeit der Biologie mit Chemikern, Physikern und Ingenieuren innerhalb der Universität; Weiterentwicklung durch Profilfelder Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften, Molekulare Biowissenschaften, Ökologie und Umweltwissenschaften; enge Verzahnung mit der Fachdidaktik; Schülerlabor; Zusammenarbeit mit Schulen; Campusuniversität gewährleistet kurze Wege und ein effizientes Studieren. Möglichkeit Zusatzstudium Umweltrecht mit zertifiziertem Abschluss.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 44 Studierenden der Studiengänge Biologie (B.Sc., Lehramt Gymnasium, polyvalent) und Biologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.