Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geographie

Bachelor
Bamberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Anthropogeographie, Geographie, Physische Geographie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bamberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anthropogeographie, Geographie, Physische Geographie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bamberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bamberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Geographie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geographie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Die Anmeldung zum Beratungsgespräch erfolgt über die Studierendenkanzlei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wahlweise als Hauptfach in einer Kombination mit einem anderen Hauptfach oder als Hauptfach mit zwei Nebenfächern oder als Nebenfach studierbar. Zusätzlich noch als erweitertes Hauptfach (120 ECTS) mit einem Nebenfach (30 ECTS) studierbar.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Die Anmeldung zum Beratungsgespräch erfolgt über die Studierendenkanzlei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Ansprechpartner/Kontakt:
Christine Reinhardt
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
98
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Nebenfach
10
15

Das Studium

Art des Studiengangs
Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 5 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Die Aufbaumodulgruppe dient dazu, individuelle Inhalte und Kompetenzen durch drei Schwerpunkte des Instituts zu setzen. Schwerpunkte sind: Sozial- und Bevölkerungsgeographie: Politische Geographie, lokale/regionale Identität, Raumplanung, Nachhaltigkeit und Geographien ländlicher Räume. Historische Geographie: Entwicklungspfade des Anthropozän, Historisch-geographische Quellenmethodik (Karten, Bilder, Dokumente). Geographische Migrations- und Transformationsforschung: internationale Migration, Wirtschaftsgeographie/Globalisierung mit Fokus sozioökonomischer Transformationen
Ausbildung in geografischen Methoden
Der Studiengang zeichnet sich durch eine breite Wissensvermittlung im Bereich der Methodenkompetenz aus. Es werden Kenntnisse in physisch-geographischen Labor- und Feldmethoden genauso wie Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung vermittelt, die zusätzlich Methoden der historischen Quellenanalyse mit einschließen. Ergänzt wird dies durch eine solide Ausbildung in Kartographie und Statistik und einer fakultativen Modulgruppe zu GIS und Fernerkundung.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Anteil von Wahlpflichtmodulen ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzung in einzelnen Teilbereichen der Geographie ab dem 3. Semester; Wahlmodul ermöglicht die Ausbildung berufsorientierter Zusatzqualifikationen in Geographischen Informationssystemen und Fernerkundung; sehr gute Betreuungsrelation; Einbindung von Expert*innen aus der Praxis; Vorbereitung auf ein anschließendes Masterstudium im Bereich der Sozial- und Bevölkerungsgeographie sowie der Historischen Geographie; breite und facettenreiche Methodenausbildung für zahlreiche Berufsfelder.
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige Vorträge im Rahmen des vom Institut angebotenen Geographischen Kolloquiums; gut organisierter Arbeitskreis Geographie mit regelmäßigen außercurricularen Angeboten für Geographiestudierende; aktive Bewerbung von außeruniversitären Veranstaltungen, die Bezug zur Geographie haben, wie zum Beispiel Smart City-Ringvorlesung, Partizipationsmöglichkeiten im Rahmen von Stadt- und Regionalentwicklung

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
350

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre knüpft an alltagsweltliche Problemstellungen an und bietet einen hohen Arbeitsmarktbezug. Innovative und unterschiedliche Kompetenzen adressierende Lehrformate mit hohem Praxisbezug (z.B. Blended Learning, flipped classroom, Einbindung Externer, Nutzung digitaler Angebote) gewährleisten ein abwechslungsreiches Studium. Die sehr gute Betreuungsrelation erlaubt zielgerichtete individuelle Förderung, insb. durch zertifiziertes Lehrpersonal im Bereich Hochschule. In- und ausländische Exkursionen dienen der vergleichenden Anschauung raumbezogener Phänomene an konkreten Orten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Studiengang wird hoher Wert auf ein breites, innovatives und attraktives Spektrum an Lehr- und Lernformen gelegt (z.B. Flipped Classroom, Lernen durch Lehre). Auf Frontalunterricht wird mit Ausnahme einer Vorlesung verzichtet und der Einsatz aktivierender Methoden der Hochschullehre ist Standard. Die Lehrmethoden variieren zwischen Einzel- oder Gruppenarbeitsformen sowie selbstständigen Gestaltungen und Präsentationen durch Studierende. Ziel ist es, dass die Studierenden durch die eingesetzten Lehr- und Lernformate möglichst aktiv in den Lernprozess eingreifen und diesen gestalten können.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die Geographiestudiengänge werden einerseits zentral über die Uni Bamberg im regionalen sowie überregionalen Umfeld präsentiert. Bachelor-, Master- sowie Lehramtsstudiengänge werden u.a. auf Schulmessen, Hochschulinformationstagen sowie professionellen Studienmessen vorgestellt. Andererseits besteht ein von der Fakultät und Institut für Geographie ausgehender Austausch mit Schulen. Diese können z.B. in der Fakultät einen "Schnuppertag" buchen, zu dem die Geographie Angebote beiträgt. Auf Anfrage werden auch Vorträge an Schulen direkt gehalten.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Erstsemestereinführungstage (zentral organisiert) für Studienanfänger_innen: durch Tutor_innen+Fachvertreter_innen unterstütztes Angebot zur inhaltlichen und organisatorischen Einführung ins Studium - Erstsemesterbegrüßung mit Vorstellung der Dozierenden - Orientierungsreader: Handreichung mit spezifischen Informationen zur Organisation des Geographiestudiums - Erstsemestereinführungs-Tutorium, das Studierenden zusätzlich in der Organisation des Studiums und bei der Orientierung an der Universität unterstützt
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Arbeitskreis Geographie in der Fachschaft der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Orientierungsangebote von Unternehmen
KM Uni
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Gustave Eiffel, Paris Est Marne-la-Vallée, FRANKREICH; University of Latvia, Riga, LETTLAND; West University of Timișoara, Timișoara, RUMÄNIEN; University of Belgrade, Belgrad, SERBIEN; Universidad de Extremadura, Cáceres, SPANIEN; Karls-Universität, Prag, TSCHECHIEN; Eötvös Loránd University, Budapest, UNGARN
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor für physisch-geographische Analysen; CIP-Pool zur Vermittlung von Kenntnissen in Fernerkundung und geographischen Informationssystemen (GIS) sowie aller Formen der Datenaufbereitung, der Datenanalyse, der Dateninterpretation sowie ihrer Darstellung; Software zur Durchführung qualitativer Sozialforschung und humangeographischer Forschung (MAXQDA); gut ausgestattete Teilbibliothek für Geographie.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Migration, (post-)development und Rückkehr, ökonomisch-geographischer Transformation; Stadt-Land-Verhältnisse; lokale Identität und Lebensqualität; Nachhaltigkeit und raumbezogene Gerechtigkeit; Intergenerationalität und Quartier; kulturelle Bildung in ländlichen Räumen; historische Naturgefahrenforschung, Planungsgeschichte, historische Geographien von Produktion, Handel und Konsum; ESR-Datierung von Korallen, Mollusken und Gastropoden. Regionale Schwerpunkte: Ost- und Südosteuropa, Westeuropa und Deutschland, Lateinamerika (Brasilien, Mexiko sowie Karibik), USA und Japan.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einbindung der Studierenden in Geographisches Forschungskolloquium; Einbindung Studierender als HiWis in wissenschaftliche Forschungsprojekte; forschende Lehrprojekte in mehreren Modulen, Erstellung von Hausarbeiten im Stile eines wissenschaftlichen Papers; Bekanntmachung von Workshops und Tagungen über Homepages, Gründung eines studentischen Vereins im WS 2017/18 (Organisation von Exkursionen und Tagungsteilnahmen), Angebot von Workshops im Bereich Schlüsselqualifikationen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Kooperation mit dem uniinternen Büro für Innovation und Gründung (BIG); Dozierender vom Lehrstuhl Geographie I übernimmt Rolle als Coach für den Bereich social entrepreneuship an der Universität.
Sonstige Besonderheiten
aktive Mitarbeit in diversen Nachhaltigkeitsgruppen und -initiativen innerhalb und außerhalb der Universität seitens des Lehrstuhls Geographie I, um die Rolle der Geographie als multiperspektivisches Fach bei anstehenden Nachhaltigkeitstransformationen sichtbar zu machen und zu nutzen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/ ; https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/erstesfachsemester/zulassungsbeschraenkte-faecher-im-ersten-fachsemester/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bamberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen