Studiengangsprofil
Im Ranking
Erziehungswissenschaft (Kernfach)
Bachelor of Arts
Jena
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Bildungsforschung, Bildungswissenschaften, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Erziehungswissenschaft (Kernfach) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaft (Kernfach)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaft (Kernfach) studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungsforschung, Bildungswissenschaften, Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaft (Kernfach) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaft (Kernfach) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft (Kernfach) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Erziehungswissenschaft (Kernfach) sind:
- Schwerpunkte:
- Diagnostizieren, Beraten, Innovieren, Evaluieren, Erwachsenenbildung, Fallanalyse, Förderpädagogik und Sozialpädagogik, Grundlagen des Lernens, pädagogische Arbeit mit Kindern, Pädagogische Psychologie, Praxissemester, Schulpädagogik, Sprecherzierhung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Kann ich Erziehungswissenschaft (Kernfach) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Erziehungswissenschaft (Kernfach) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Diagnostizieren, Beraten, Innovieren, Evaluieren, Erwachsenenbildung, Fallanalyse, Förderpädagogik und Sozialpädagogik, Grundlagen des Lernens, pädagogische Arbeit mit Kindern, Pädagogische Psychologie, Praxissemester, Schulpädagogik, Sprecherzierhung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Mehr-Fach-Bachelor, d.h. der Bachelor wird in Kombination von einem Kernfach und einem Ergänzungsfach studiert; es ist zwingend eine Kombination von einem Kernfach mit einem Ergänzungsfach vorzunehmen bzw. zu wählen)
konsekutiver Master Bildung, Kultur und Anthropologie
(Mehr-Fach-Bachelor, d.h. der Bachelor wird in Kombination von einem Kernfach und einem Ergänzungsfach studiert; es ist zwingend eine Kombination von einem Kernfach mit einem Ergänzungsfach vorzunehmen bzw. zu wählen)
konsekutiver Master Bildung, Kultur und Anthropologie
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
235
Geschlechterverhältnis
19 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
70
Absolvent:innen pro Jahr
60
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
10
40
Kindheitspädagogik
10
40
Erwachsenen-/Weiterbildung
10
30
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
10
40
Allg. Erziehungswissenschaft
20
Forschungsmethoden
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Kindheitspädagogik / Frühkindliche Bildung, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmetho
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Es ist ein Vorpraktikum von 240 Stunden zu absolvieren. Das Studium gliedert sich in eine Grundlagen-, Vertiefungs-, und Qualifikationsphase. In der Vertiefungsphase werden die Wahlpflichtbereiche "Individuelle Bildungsprozesse", "Sozialpädagogik" und "Erwachsenenbildung" angeboten. Im Rahmen eines Praktikums im Umfang von 480h (Kernfach) erhalten die Studierenden umfangreiche Einblicke in erziehungswissenschaftliche, v. a. sozialpädagogische Berufsfelder. Das Kern- und Ergänzungsfachstudium kann mit einem weiteren Studienfach der Fakultät überschneidungsfrei kombiniert werden.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS / 10 ECTS; Projektstudium im Umfang von 2 SWS /5 ECTS; Forschungskolloquium; Vortragsreihe; Seminare im Bereich Forschungsmethoden
Außercurriculare Angebote
Praxisbörsen und Praxistage, Veranstaltungsreihe "Studium - und dann?", Veranstaltungen gemeinsam mit Praktier*innen, , ergänzende Veranstaltungsreihen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
540
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5.2 %
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
20,7 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
20,7 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
15,7 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
20,7 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
11,1 %
Forschungsmethoden
11,1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Flexible und innovative Gestaltung der Lehre (bspw. Anbindung an Tagungen o. ä.); Umsetzung hochschuldidaktischer Kenntnisse (erworben durch zahlreiche Weiterbildungen der Lehrenden); ergänzende Kombination von Inhalten der empirisch ausgerichteten und der hermeneutisch orientierten Erziehungswissenschaft an einem Standort
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Flexible und innovative Gestaltung der Lehre (bspw. Escape Room, Podcastfolgen o. ä.); Umsetzung hochschuldidaktischer Kenntnisse (erworben durch zahlreiche Weiterbildungen der Lehrenden); interdisziplinäre Lehrveranstaltungen; Es können aus verschiedenen Wahlpflichtmodulen folgende Fachrichtungen ausgewählt werden: Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften und Soziologie.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
spezifisch: Hochschulinformationstag, Schnupperstudium, Online-Vorlesung, individuelle Beratung, Schülermessen, Besuch in Schulen, Besuch von Schulen im Institut,
allg.: Campusspaziergang, Mensa- und Bibliotheksbesuch, Vorträge zur Studienorientierung, virtuelle Entdeckungstouren: Schnitzeljagden und Handy-Rallyes fürs Smartphone oder Tablet,360 Grad Touren innerhalb und außerhalb der Universität, Studie-Talk, verschiedene Beratungssettings:
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneinführungstage zu Studienbeginn
Mentorenprogramme über die Fachschaften im 1. Semester
spezifische Angebote zum Kennenlernen der Lehrenden
Orientierungsangebote von Unternehmen
Praxisbörse/Praxistage organisiert durch das Institut; Career Point (Stellenbörse)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bereits umgesetzte und weitere geplante Kooperationen mit ausländischen Hochschulen; Offenheit für Auslandpraktika; Internationalität in Forschung und Lehre.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade do Porto, Porto, Portugal; Universidade de Coimbra, Coimbra, Portugal; Universidad de Alicante, Alicante, Spanien; Hebrew University of Jerusalem, Israel
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne räumliche Ausstattung, moderne Medientechnik; flexible Ausleihmöglichkeit von Technik an Studierende und Tutor*innen; Lehr- und Forschungsinfrastrukturen: 2 Lehr-Lernlabore (Learning To Teach-Lab: Science, LTL:S; EduMaker Lab)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
internationale/globale Forschungsprojekte
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Für Mitarbeiter*innen wird ein finanzielles Förderbudget des Instituts bereitgestellt, um die wissenschaftliche Qualifikation zu unterstützen. Weiterhin wird im Rahmen eines (Post)Doc-Tages die Möglichkeit geboten, den aktuellen Qualifikations- und Forschungsstand vorzustellen und interdisziplinär zu reflektieren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Uni Jena gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Green Office der Uni Jena; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
IT-Ausstattung
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 59 Studierenden des Studiengangs Erziehungswissenschaft (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte