Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Pharmazie

Staatsexamen
Braunschweig
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Pharmazie, Pharmakologie
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Braunschweig
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Pharmazie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pharmazie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pharmazie studiere?
Beim Studiengang Pharmazie an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmazie, Pharmakologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pharmazie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pharmazie unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pharmazie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pharmazie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Pharmazie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Braunschweig ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pharmazie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
bundesweite Zulassungsbeschränkung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
713
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
145

Studienergebnis

Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vernetztes wissenschaftliches Arbeiten im Studium wird in Braunschweig groß geschrieben! Alle Lehrveranstaltungen finden im verkehrsgünstig gelegenen Pharmaziezentrum statt, das direkt an die Mensa, das riesige Universitätssportgelände und den großen Arzneipflanzengarten grenzt. Alleinstellungsmerkmale sind die umfangreichste Sammlung pharmazeutischer Literatur in Deutschland, zwei eigene Professuren für Klinische Pharmazie und für Pharmaziegeschichte und Schwerpunkte in der Lehre durch Kooperationen mit dem Braunschweiger Klinikum sowie dem Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ).
Außercurriculare Angebote
In Braunschweig besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich an der Gestaltung der Vortragsreihe der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft zu beteiligen. Zudem bietet der Alumni-Verein den Studierenden verschiedene Formate zur Netzwerkbildung.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
750

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
In Braunschweig werden Theorie, pharmazeutische Praxis und Wissenschaft eng verknüpft. Schon im Studium werden Arzneistoffe synthetisiert und analysiert, Arzneipflanzen bestimmt und Arzneimittel hergestellt. Die Praxis von Arzneimitteltherapien wird in der Schulungsapotheke und in Kooperation mit dem Klinikum studiert sowie erworbenes Wissen in einem deutschlandweit einzigartigen Projekt, der PJ-Akademie, gemeinsam mit Medizinstudierenden angewandt und erweitert. Ein Highlight im Studium ist der Nachmittag der Forschung, bei dem Studierende Ergebnisse ihrer eigenen Forschung präsentieren.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- HIT TU Hochschulinformationstag Braunschweig - Sneak Peek TU - Open Class TU - Workshop zur Studienorientierung - Virtueller Studi-Talk - Langer Abend der Studienberatung - TU-night (Vorstellung von Studiengängen, Forschungsschwerpunkten, Gebäuden und Infrastruktur mit Kulturprogramm, Vorträgen und Unterhaltungsangeboten)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Infobörse für Erstsemester - Seminar/Workshop Lern- und Selbstorganisation für Studienanfänger - Veranstaltungen zum Onboarding - Umfangreiche Einführungsveranstaltungen zu Ablauf und Organisation des Studiums durch die Studiengangskoordination der Pharmazie im Rahmen der Orientierungswoche - Erstsemestertutorien in Kleingruppen, betreut durch Studierende höherer Fachsemester - Berufsorientierungstag des Alumni-Vereins - Liste von online verfügbaren e-books der Universitätsbibliothek
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Erstsemesterveranstaltungen der Fachgruppe - Orientierungswoche mit gemeinsamen Aktivitäten, wie Campus-Ralley, Kneipentour und Völkerball-Turnier - Infobörse
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Firmenkontaktmesse Bonding Braunschweig
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In Braunschweig existieren im Rahmen von Erasmus-Kooperationen hervorragende Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während des Studiums an acht europäischen Universitäten in sieben Ländern (Belgien, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Slowenien, Spanien). Weltweite Austausche gibt es für Studierende, Doktoranden und Dozenten mit Universitäten und Forschungsinstitutionen in zahlreichen Ländern, u.a.Großbritannien, Frankreich, Schweden, USA, Japan, China und Neuseeland. Studierende berichten regelmäßig über ihre internationalen Forschungsaufenthalte beim Nachmittag der Forschung.
Besonderheiten in der Ausstattung
Durch die enge Kooperation mit dem Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik existiert eine hervorragende Ausstattung, u.a. zu Untersuchungen an Gewebekonstrukten als Ersatzmethoden zu Tierversuchen. Dazu kommen anspruchsvolle Geräte für bildgebende und hochauflösende Verfahren, Zellkulturlabore sowie Technika zur Arzneiformulierung. Der Fachinformationsdienst Pharmazie stellt Lizenzen pharmazeutischer Fachliteratur und Datenbanken zur Verfügung, betreibt die Plattform PubPharm mit mehr als 55 Mio. Publikationen und stellt zahlreiche pharmazeutische Lehrbücher als e-books bereit.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Braunschweig ist Zentrum molekularer Wirkstoffforschung und Arzneimittelentwicklung. Aktuelle Vorhaben betreffen Arzneistoffdesign und -analytik, biologisch erzeugte Arzneistoffe und nanostrukturierte Arzneistoffträger. Wichtige Projekte laufen zu Arzneimitteln gegen spezielle Erkrankungen (Herz-Kreislauf, Diabetes, Krebs, Infektionen). Dazu kommen pharmaziehistorische Themen und Alternativen zu Tierversuchen. Enge Kooperationspartner sind das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung sowie internationale Firmen und Forschungsorganisationen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterqualifikation, z.B.: Masterstudium Pharmaverfahrenstechnik/Vertiefung Pharmazeutische Forschung; Weiterbildung zum Fachapotheker für Pharmazeutische Analytik und Technologie; Aufbaustudiengang Pharmaziegeschichte; Promotionsprogram iCA (Drug Discovery und Chemieinformatik für neue Antiinfektiva); Graduiertenakademie GradTUBS.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden von der TU Braunschweig intensiv gefördert. Die Technologietransferstelle im Transfer- und Kooperationshaus hilft bei der Suche nach den Kontakten innerhalb der TU Braunschweig sowie zu Firmen und Forschungseinrichtungen. Sie unterstützt Erfinder dabei, ihre Forschungsergebnisse zu vermarkten und steht bei der Unternehmensgründung zur Seite. Die Kooperation der TU Braunschweig mit der Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH (iTUBS) sorgt für einen kommerziellen Wissens- und Technologietransfer mit möglichst wenig administrativen Hürden.
Sonstige Besonderheiten
Neben den durch harte Fakten greifbaren Besonderheiten (Nähe zu Forschungszentren und zum Fachinfomationsdienst Pharmazie, exzellente Lage) zeichnet sich die Pharmazie in Braunschweig durch die enge Zusammenarbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, der Arbeitsgruppen und Institutionen sowie der Lehrenden und Studierenden aus. Das schafft eine angenehme kollegiale Arbeitsatmosphäre, die zu sehr erfreulichen Ergebnissen in Lehre und Forschung führt und zu der hohen Absolventenzahl am Standort Braunschweig beiträgt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://hochschulstart.de/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 91 Studierenden des Studiengangs Pharmazie (StEx).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Lebenswissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pharmazie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen