Studiengangsprofil
Im Ranking
Pharmazie
Staatsexamen
Freiburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Pharmazie, Pharmakologie
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Freiburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pharmazie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1758627785)
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!
Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Pharmazie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pharmazie studiere?
Beim Studiengang Pharmazie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmazie, Pharmakologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pharmazie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pharmazie unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pharmazie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pharmazie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
392
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
91
Studienergebnis
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Staatsexamensstudiengang in Freiburg basiert auf einer naturwissenschaftlichen Ausbildung in den Fächern Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Technologie, Pharmakologie und Klinischer Pharmazie. Im Mittelpunkt steht das Arzneimittel. Das Studium qualifiziert zur Findung, Herstellung und Qualitätsprüfung von Arzneistoffen und folgt dem gesetzlichen Auftrag zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung. Es eröffnet vielfältige Berufsperspektiven in Apotheken und Krankenhäusern, der Pharmaindustrie, Hochschulen, Verwaltungen und Untersuchungsinstituten.
Außercurriculare Angebote
Das Mentoringprogramm der ersten beiden Semester: StudienanfängerInnen werden in Kleingruppen einem Mentor/einer Mentorin zugeordnet. In den Gruppen wird das gegenseitige Kennenlernen vereinfacht und die MentorInnen können den Studierenden Tipps und Tricks für das erfolgreiche Studium vermitteln; zahlreiche Veranstaltungen der Fachschaft, wie z.B. Filmabende, Sommerfest und Fussballturnier; vom Institut organisierter jährlicher Pharmaziestaffellauf. Abschlussfeiern für die AbsolventInnen. Wissenschaftliche Vorträge bei dem Tag der pharmazeutischen Wissenschaften und dem Tag der Forschung.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
660
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Integration von neuen Forschungsrichtungen, wie z.B. der Bioinformatik, in Forschung und Lehre mit eigener Professur. Quereinstieg aus Life-Sciences BSc-Studiengängen in das Masterstudium möglich. Im Masterstudiengang kann zwischen zwei Profillinien gewählt werden. Für Staatsexamensabsolventen besteht die Option eines akzessorischen Diploms im Fach Pharmazie sowie einer zweisemestrigen Weiterqualifikation über Belegung der Masterstudiengangs-Profillinie "Regulatory Affairs & Drug Development". Während des Studiums ist eine Umorientierung zwischen den verschiedenen Studiengängen möglich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, DozentInnen stellen den Studiengang in Schulen vor, Studieninformationsmaterial auf der Homepage, Info-Flyer
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Allgemeine Vorstellung des Studiengangs (Forschung und Lehre), Erfahrungsberichte von Studierenden an Studierende, Vorstellung der DozentInnen, Vorstellung der speziellen Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoringprogramm in den ersten beiden Semestern: Studierende im ersten Semester werden in Kleingruppen aufgeteilt, denen ein Coach zugewiesen wird. Die Kleingruppen treffen sich regelmäßg und sprechen z.B. über allgemeine Tipps und Tricks zum erfolgreichen Studium.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Einladung von Industrievertretern im Rahmen der Vorlesungsreihe "Academia meets Industry", Mentoring von Studierenden durch Mitglieder des Vereins "Academia meets Industry e.V.", DozentInnen/ProfessorInnen aus der Industrie, Exkursionen zu Pharma-Firmen in der Region
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch eingeplante Auslandspraktika im Masterstudiengang nimmt die internationale Ausrichtung einen wichtigen Teil des Studiums ein. Viele der Masterstudierenden und Promovierenden der internationalen Graduiertenschulen kommen ursprünglich aus dem Ausland. Alle Arbeitsgruppen sind daher stark international ausgerichtet (auch durch zahlreiche internationale Forschungskooperationen, Auslandsbesuche, internationale Gäste). Durch Abschlussarbeiten und Praktika in den verschiedenen Arbeitsgruppen bewegen sich die Studierenden in einem ständigen Austausch mit internationalen Wissenschaftler*innen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben der modernen Laborausstattung der verschiedenen pharmazeutischen Disziplinen, die den Studierenden zur Verfügung steht, setzen die einzelnen Arbeitsgruppen zahlreiche Messapparaturen für laufende Forschungsprojekte ein. Dazu gehören z.B. NMR, LC-MS/MS, GC-MS, FTIR und VCD für analytische Messungen, High-Throughput Assays für zelluläre Tests oder Fermenter für biotechnologische Anwendungen. Mit dem bwForCluster steht ein Computercluster für das virtuelle Screening zur Verfügung. Moderne kalorimetrische Messverfahren wurden kürzlich in der Pharmazeutischen Technologie etabliert (z.B.ITC).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung ist eine der wichtigen Säulen der Pharmazeutischen Wissenschaften in Freiburg. Neben zahlreichen geförderten Projekten der DFG gibt es laufende Forschungsverbundprojekte z. B. im Bereich der epigenetischen Wirkstoffentwicklung (SFB 992) oder im Bereich der Untersuchung molekularer Membrantransportprozesse (DFG ResearchGroup 2202). Durch eine neue zusätzliche Professsur im Bereich Bioanalytik sind weitere Forschungsfelder erschlossen worden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Förderung der Promotion: Alle Promovierenden sind Mitglieder einer Graduiertenschule, in der z.B. zahlreiche Weiterbildungskurse angeboten werden. In zusätzlichen international ausgerichteten strukturierten Promotionsprogrammen wird der interdisziplinäre Austausch der Promovierenden gefördert (RTG 2202, RTG-CRC992). Besonders qualifizierte Studierende können in einem Fast-Track-Verfahren direkt zur Promotion zugelassen werden. Förderung der PostDoc-Phase: z.B. Tenure-Track-Programm für Juniorprofessor*innen ermöglicht den weiteren Karriereweg zur Professur.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Freiburg unterstützt mit zahlreichen Maßnahmen Unternehmensgründungen und fördert Weiterbildung und Lehre im Bereich gründungsrelevanter Qualifikationen. Mit dem Gründerbüro steht den Studierenden, Promovierenden und PostDocs ein Expertenteam zur Verfügung, welches in jeder Phase der Gründung kompetent beraten kann. Informationsveranstaltungen des Gründerbüros finden regelmäßig statt. Der Gründungsbeauftragte des Fachbereichs steht im direkten Austausch mit dem Gründerbüro, informiert über aktuelle Förderprogramme und steht mit zukünftigen Gründer*innen im direkten Kontakt.
Sonstige Besonderheiten
Die Nachhaltige Pharmazie ist ein neuer Schwerpunkt der Ausbildung in den pharmazeutischen Wissenschaften in Freiburg. In eigenen Lehrveranstaltungen werden die Prinzipien der grünen Chemie vermittelt. In Workshops wird unter Anleitung von DozentInnen mit den Studierenden diskutiert wie eine nachhaltige Pharmazie etabliert werden kann (Kontakt: Prof. Michael Müller).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.studium.uni-freiburg.de/de/bewerbung/faq
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden des Studiengangs Pharmazie (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Pharmazie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte