Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Pharmazie, Pharmakologie
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pharmazie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pharmazie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pharmazie studiere?
Beim Studiengang Pharmazie an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmazie, Pharmakologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pharmazie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pharmazie unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pharmazie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pharmazie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
Kann ich Pharmazie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Münster ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pharmazie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Universität Münster hat sich in der Lehre das forschende Lernen zum Ziel gesetzt. In der Pharmazie wird dies durch die PharMSchool realisiert (https://www.uni-muenster.de/PharmaCampus/studium/pharmschool/).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
767
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
175
Studienergebnis
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Seit 2012 geht die Pharmazie in Münster mit dem PharMSchool-Konzept als außergewöhnlichem und innovativem Lehrprojekt deutschlandweit eigene Wege. Während anderenorts noch die Optionen der Verbesserung der Lehre diskutiert werden, zeigt die Pharmazie Münster, dass forschungsorientierte Lehre innerhalb des vorgegebenen Curriculums möglich ist. Die Studierenden lernen, ergänzend zu dem bestehenden Lehrplan, eigene Labor-Projekte zu entwerfen und durchzuführen. Dabei legt die PharMSchool Wert auf die Vermittlung neuer und innovativer Methoden, die in dem regulären Curriculum nicht gelehrt werden.
Außercurriculare Angebote
Auch hier sticht die PharMSchool durch besondere Aktivitäten hervor. Sie geht durch das forschende Lernen über die curricularen Inhalte hinaus und fördert insbesondere die Wissenschaftskompetenz, welche im Rahmen der Weiterentwicklung der pharmazeutischen Ausbildung als besonders wichtig erachtet wird. Das in jedem Semester abgehaltene PharMSchool-Symposium unterstreicht dies mit einer Vielzahl hochkarätiger studentischer Beiträge. Auch finden regelmäßig Networking-Events, z. B. "Beyond the lab coat" für Studierende im Hauptstudium zu möglichen Berufsfeldern mit geladenen Referent*innen statt.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
910
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Über den Studiengang Pharmazie mit seinem besonders innovativen Lehrkonzept PharMSchool hinaus bietet die Lehreinheit Pharmazie auch einen Masterstudiengang MSc Arzneimittelwissenschaften an. Dieser ist bezüglich seiner Inhalte besonders auf die Tätigkeitsanforderungen der Pharmazeutischen Industrie zugeschnitten und kann von Studierenden mit einem Bachelorabschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach und auch von Absolvent*innen des Staatsexamens Pharmazie studiert werden. Letztere können den Mastergrad auf Grund ihres einschlägigen Vorwissens in nur zwei Semestern abschließen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Beim jährlichen Hochschultag der Universität Münster ist die Lehreinheit Pharmazie mit einem umfassenden Informationsangebot beteiligt.
Individuelle Beratung zum Studiengang wird beim "langen Abend der Studienberatung" der Uni Münster (1 x jährlich) angeboten.
Interessierte Schüler*innen können einmal im Jahr beim Studieninformationstag der Schulen an Vorlesungen des Grundstudiums teilnehmen.
Die Lehreinheit Pharmazie ist zusammen mit der zentralen Studienberatung der Universität Münster an Berufs- und Studienorganisationstagen umliegender Kreise beteiligt.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vor Beginn eines jeden Semesters findet die Orientierungswoche, organisiert durch die Fachschaft Pharmazie unter Beteiligung der Institute statt, in der die angehenden Erstsemester umfassend über den Studieneinstieg und viele Aspekte rund um das Studium der Pharmazie informiert werden.
Darin ist unter anderem auch ein Vorkurs "Mathematik" integriert.
Ein Erstsemester-Tutorium zur anorganischen Chemie findet ebenfalls statt.
in der ersten Semesterwoche werden überdies durch die Dozierenden und Mitarbeitende detaillierte Informationsveranstaltungen zu jeder Lehrveranstaltung abgehalten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Bereits die Orientierungswoche bildet ein festes Fundament für die Ausbildung sozialer Kontakte und intensive Vernetzung der angehenden Studierenden untereinander und mit höheren Semestern. Vom Studienbeginn an finden -neben vielfältigen allgemeinen Angeboten der Universität wie Unisport und diversen Kulturangeboten- gerade im ersten Semester in der Lehreinheit Pharmazie neben den Unterrichtsveranstaltungen und Praktika regelmäßig besondere Veranstaltungen (z.B. Grillfeste, Weihnachtsaktivitäten) unter Beteiligung der Praktikumsleitung und der Assistent*innen sowie der Fachschaft statt.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Erstsemester werden in der Orientierungswoche auch durch die Standesvertretung der Pharmazeut*innen, die Apothekerkammer (hier: AK Westfalen-Lippe, AKWL), offiziell begrüßt und auf die wichtigen Aufgaben dieser Organisation im Gesundheitswesen erstmals hingewiesen. Im weiteren Verlauf des Studiums führt die AKWL dann mit Absolvent*innen des 1. Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung eine "White Coat-Ceremony" durch, bei der die Studierenden für ihre besondere Verantwortung im Beruf sensibilisiert werden.
Pharmaunternehmen sind beim PharMSchool Symposium mit Infoständen vertreten.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In der Lehreinheit Pharmazie findet intensiver Austausch von Studierenden mit Universitäten an folgenden Orten statt: ERASMUS-Programm: Finnland: Kuopio; Frankreich: Lille, Montpellier, Grenoble, Toulouse, Lyon; Italien: Sassari, Palermo, Padova, Pavia, Camerino; Norwegen: Oslo; Spanien: Madrid, Valencia, Barcelona; Türkei: Istanbul. Außerhalb des ERASMUS-Programms: Korea: Seoul, Daejeon; Brasilien: Florianopolis, Maringá.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster gehört zu den größten und am besten ausgestatteten Fachbereichen seiner Art. Die technische Ausstattung und Infrastruktur des PharmaCampus gehört zu den modernsten in Deutschland mit sehr gut ausgestatteten Laboren. Die Ausstattung umfasst auch alle in Lehre und Forschung wichtigen Großgeräte, besonders Netzwerke mit diversen Massen- und NMR-Spektrometern, modernste mikroskopische Verfahren wie z.B. konfokale Laser-Scanning- und Rasterkraftmikroskopie, sowie high-end Zellabor-Ausstattung, einschließl. Elektrophysiologie u.v.m.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschende der Pharmazeutischen Institute sind beteiligt an folgenden koordinierten Projekten, Forschungsschwerpunkten und -netzwerken: Chemical Biology of Ion Channels (Chembion): DFG Research Training Group; Functional pi-Systems: DFG International Research Training Group; Graduate School of Natural Products (GS-NP); Research Network Natural Products Against Neglected Diseases (ResNet NPND).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich Chemie und Pharmazie betreibt sehr intensive Förderung junger Wissenschaftler*innen, die die akademische Laufbahn einschlagen möchten, in seinem Nachwuchsförderprogramm. Die Förderung besteht v.a. in einer Anschubfinanzierung bei Beginn der selbstständigen wissenschaftlichen Tätigkeit sowie weiterer finanzieller Förderung bei erfolgreicher Einwerbung von Drittmitteln. Derzeit werden 6 Nachwuchswissenschaftler*innen und ihre Gruppen aus den Pharmazeutischen Instituten in diesem Programm gefördert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Münster unterstützt aktiv Unternehmensgründungen auch von Studierenden. Das REACH Euregio Startup-Center bietet umfassende Unterstützung für Studierende und Wissenschaftler*innen bei der Verwirklichung von Gründungsideen mit Schwerpunkt in Grenzgebiet D/NL. Einschlägige Expertise ist direkt im Fachbereich Chemie und Pharmazie verfügbar: Hier ist auch der Studiengang Wirtschaftschemie mit unter anderem einer Juniorprofessur für Chemie und Unternehmertum angesiedelt.
Sonstige Besonderheiten
Vielfalt am Arbeitsplatz und im Studium sind an der Universität Münster von zentraler Bedeutung. Die Universität schätzt alle Beschäftigten und Studierenden, unabhängig von Alter, Geschlecht, Ethnizität, Behinderung, sexueller Orientierung und Religion. Ihre aktive Gleichstellungs- und Diversitätspolitik wird auch in der Lehreinheit Pharmazie jederzeit aktiv umgesetzt. Lehrende der Pharmazie beteiligen sich auch an der Entwicklung neuer Konzepte zur nachhaltigen Forschung, z. B. im Rahmen einer Mitgliedschaft im Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-muenster.de/studieninteressierte/zulassung/bachelor.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 241 Studierenden des Studiengangs Pharmazie (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 12 - Chemie und Pharmazie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pharmazie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte