Bachelor
Physik
Freie Universität Berlin

- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Sachgebiet(e):
- Physik
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Berlin
- Fakultät:
- Fachbereich Physik
- Akkreditierung:
- Systemakkreditierung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studienanfängern wird die Teilnahme am Brückenkurs Mathematik vor Vorlesungsbeginn empfohlen.
- Schwerpunkte:
- breite Grundausbildung in Physik ohne Schwerpunktsetzung
- Vorlesungszeit:
-
14.10.2019 - 15.02.2020
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
14.04.2020 - 18.07.2020
- Studienanfänger:
-
03.02.2020 - 08.03.2020
- Hochschulwechsler:
-
03.02.2020 - 08.03.2020
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
03.02.2020 - 08.03.2020
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
03.02.2020 - 08.03.2020
- Studienanfänger:
-
02.12.2019 - 15.01.2020
- Hochschulwechsler:
-
02.12.2019 - 15.01.2020
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
02.12.2019 - 15.01.2020
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
02.12.2019 - 15.01.2020
- Studienanfänger:
-
02.12.2019 - 15.01.2020
- Hochschulwechsler:
-
06.01.2020 - 15.02.2020
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
02.12.2019 - 15.01.2020
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
02.12.2019 - 15.01.2020
- Studienanfänger:
-
02.12.2019 - 15.01.2020
- Hochschulwechsler:
-
06.01.2020 - 15.02.2020
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
02.12.2019 - 15.01.2020
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
02.12.2019 - 15.01.2020
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Bachelor of Science
Physik an der Freien Universität Berlin studieren
- breite Grundausbildung in Physik ohne Schwerpunktsetzung
- Studienbeginn zum Wintersemester
- keine Zulassungsbeschränkung
Wir bereiten Studierende auf Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung, im technologischen Bereich, in der Wirtschaft und Industrie vor.
Was lernen Physik-Studierende?
- Methoden und Fragestellungen der physikalischen Forschung
- eigenständiges Einarbeiten in komplexe Probleme und der Entwurf von Lösungsstrategien
- allgemeine berufliche Kompetenzen wie technische Fertigkeiten im Labor, Datenanalysen, Problemlösung in Gruppen und Präsentationstechniken
Sanfter Start
Am Anfang bieten wir einen Mathe-Brückenkurs an und es gibt viel Unterstützung durch erfahrene Studierende. In der Startphase bewerten wir manche Klausurleistungen nicht oder erwarten sie erst zum Ende des zweiten Semesters.
Gemeinsam vorankommen
Dieser Grundsatz gilt besonders für Physiker*innen: Studierende rechnen zusammen, bauen Laborversuche in Gruppen auf und diskutieren gemeinsam über Problemlösungen.
Am Fachbereich Physik treffen Studierende auf zugängliche Professor*innen, motivierte Mentor*innen und eine engagierte studentische Initiative. Sie werden Teil einer gut vernetzten und international agierenden Forschungsgemeinschaft.
- 500 Bachelorstudierende
- ca. 100 Erstsemester jährlich
- kleine Übungsgruppen bis zu 20 Personen
- individuelle Betreuung durch Dozierende

Seit 70 Jahren
Mit unserer Grundlagenforschung in der theoretischen und experimentellen Physik schaffen wir die Basis für neueste Entwicklungen in vielen Branchen: Energie- und Umwelttechnologie, Informationstechnologie, Sensorik, Materialentwicklung, Medizin.
Wir beschäftigen uns mit den Themen, die für andere erst in Jahren relevant werden. Wir liefern Erkenntnisse und Modelle, die Anwender*innen, Entwickler*innen und Ingenieur*innen in einigen Jahrzehnten in Produktinnovationen überführen werden.
Schwerpunkte der Forschung
30 Forschungsgruppen und drei kollaborative Großprojekte widmen sich aktuellen Themen der Biophysik, Ultrakurzzeitphysik, Nano- und Oberflächenphysik.
FASZINATION PHYSIK — DIE ELEGNATE WELT DER KOMPLEXITÄT
Unsere Lehrveranstaltungen nähren sich aus aktueller physikalischer Forschung, die wir in unseren Laboren und an Forschungsinstitutionen weltweit betreiben. Die Studierenden erleben Dozierende, deren Herz für Physikforschung schlägt.
Von Anfang an lehren wir experimentelle und theoretische Physik parallel und stellen so sicher, dass Studierende diverse Physiktheorien, deren Begründung und Verflechtung besser nachvollziehen.
Im Studium kombinieren künftige Physiker*innen die Pflichtmodule mit den Wahlmodulen und Modulen zur Allgemeinen Berufsvorbereitung. Bei der Wahl der Module gehen sie nach persönlichen Interessen vor und wählen die Module, die ihr berufliches Profil schärfen: z. B. Sprachkurse oder Management.
Die inspirierenden Berufsgeschichten unserer Absolvent*innen zeigen: Physiker*innen sind universell einsetzbar, arbeiten interdisziplinär und bestimmen die Themen der Zukunft wie Regenerative Energien, Nanotechnologien, Quantum Computing, Biophysik, Digital Business mit.
Vielfältige Berufswege unserer Physiker*innen
Manche Absolvent*innen forschen und experimentieren in den Laboren, andere arbeiten als Entwicklungsingenieur*innen, Produktmanager*innen, Patentanwälte, IT- und Business-Berater oder wurden Gründer.
Teilen & Versenden
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.