Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik und Informationstechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kaiserslautern
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik und Informationstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik und Informationstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik und Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informationstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik und Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik und Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik und Informationstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik und Informationstechnik sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektrotechnik und Informationstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik und Informationstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Im Anschluss an die Ausbildung sind mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit oder eine vergleichbare Tätigkeit nachzuweisen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
1./2. Sem. auch als Fernstudium
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Im Anschluss an die Ausbildung sind mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit oder eine vergleichbare Tätigkeit nachzuweisen.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
171
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Absolvent:innen pro Jahr
31

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
178 Credits in Pflichtmodulen, 32 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: * Automatisierungstechnik (AUT) * Energietechnik (ENT) * Eingebettete Systeme (ESY) * Integrierte Systeme (INS) * Kommunikationstechnik (KOM) * Mechatronik (MET)
Praxiselemente im Studiengang
16 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 20 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Breite Grundlagenausbildung und Grundlagenkompetenz; grundlegende Kompetenzen in der jeweiligen Vertiefungsrichtung; erweiterter Praxisbezug durch Fachpraktikum; ergänzende Angebote zum selbstständigen und ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten
Außercurriculare Angebote
Gastvorträge und -trainings von Industrievertretern (z.B. Bewerbungstraining, Finanzmanagement, Qualitäts- und Projektmanagement); Kaminabende mit Firmenvertretern; Exkursionen zu Firmen; Berufsorientierungsmesse "treffpunkt" an der RPTU; großes Angebot an Wahlfächern durch externe Dozenten aus der Wirtschaft

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
510
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
sehr hoher Individualisierungsgrad durch Auswahl aus sechs Schwerpunkten und hohem Wahlanteil, Bachelor- und Masterstudiengang überlappend studierbar; alle Bachelorabsolvent*innen des Fachbereichs bekommen einen Studienplatz im entsprechenden Masterstudiengang EIT; nicht-technisches Modul "Scientific and Professional Skills for Students" vermittelt Grundlagen von Projekt- und Selbstmanagement sowie Präsentation- und Schreibkompetenzen; "kurze Wege": Philosophie der "offenen Tür" bei allen Dozent*innen; enge und fruchtbare Kooperation mit der Fachschaft
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
sehr hoher Individualisierungsgrad durch Auswahl aus sechs Schwerpunkten und hohem Wahlanteil, Bachelor- und Masterstudiengang überlappend studierbar; alle Bachelorabsolvent*innen des Fachbereichs bekommen einen Studienplatz im entsprechenden Masterstudiengang EIT; nicht-technisches Modul "Scientific and Professional Skills for Students" vermittelt Grundlagen von Projekt- und Selbstmanagement sowie Präsentation- und Schreibkompetenzen; "kurze Wege": Philosophie der "offenen Tür" bei allen Dozent*innen; enge und fruchtbare Kooperation mit der Fachschaft
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
* Schülerlabor * Studieninfotag * Informationsveranstaltungen in Schulen und auf Messen * Schülerinnentag * Kinder-Uni * Open-Source-Projekt "bastelanlEITung" mit kostenlosen Bausätzen und Online-Betreuung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
* Mentoring-Programm des Fachbereichs * Coachingangebot des Fachbereichs und des Selbstlernzentrums der RPTU * "Diemersteiner Selbstlerntage" der RPTU zum Erwerb von Kompetenzen zu Selbstorganisation und -management * Wahlfach "Scientific and Professional Skills for Students" für Bachelor- und Masterstudierende des Fachbereichs EIT
Orientierungsangebote von Unternehmen
* Gastvorträge und -trainings von Industrievertretern (z.B. Bewerbungstraining, Finanzmanagement, Qualitäts- und Projektmanagement) * Kaminabende mit Firmenvertretern * Exkursionen zu Firmen * Berufsorientierungsmesse "treffpunkt" an der RPTU * großes Angebot an Wahlfächern durch externe Dozenten aus der Wirtschaft
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
"European Master in Embedded Computing Systems" (EMECS): Joint degree mit drei Partneruniversitäten; internationale Masterstudiengänge "Embedded Computing Systems" (ESY) und "Automation & Control" (A&C) in englischer Sprache; großes Netzwerk an Partnerunis bei ERASMUS+, Abschlussarbeiten und Praktika im Ausland möglich; Studium im Rahmen der Universität der Großregion (Metz, Nancy, Liege, Luxemburg) möglich; rund 70 % der Studierenden im Fachbereich aus dem Ausland; rund 30 Nationen im Fachbereich vertreten; zentrale Betreuung internationaler Studis durch Referat für internat. Angelegenheiten
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Carlos III de Madrid, Spanien; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Trondheim, Norwegen; Universidade de Coimbra, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
Professionelles Studio für Studiengang Medien- und Kommunikationstechnik; Living-Lab für Netzwerk- und Bustechnik sowie Ambient Assisted Living; Audio- und Videoequipment für Lehre und eigene Projekte verfügbar; Hörsäle, Seminarräume und Labore auf dem aktuellen Stand der Technik; VDE-Normen, IEEE- und ACM-Datenbanken verfügbar, Reinraum für experimentelle Mikro- und Nanotechnologie vorhanden
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte in allen Bereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik wie z. B.: Elektromobilität; Mobilfunk der Zukunft; Energiewende; Embedded/Realtime System; enge Kooperation mit An-Instituten (MPI, Fraunhofer IESE, Fraunhofer ITWM, DFKI, ...) und verwandten Fachbereichen am Standort; Kompetenzzentrum für Inspektionstechnologie (KfI); 6G-Hub Kaiserslautern
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; div. Graduiertenkollegs und SFBs; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; TU-Nachwuchsring als institutionelle Förderung des wiss. Nachwuchses an der RPTU: individuelle Mobilitäts- und Forschungsförderung, Wokshops und Trainings, Coachingangebote; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; TU-Nachwuchsring als institutionelle Förderung des wiss. Nachwuchses an der RPTU: individuelle Mobilitäts- und Forschungsförderung, Wokshops und Trainings, Coachingangebote; umfassendes Netzwerk und Weiterbildungsprogramm durch den TU-Nachwuchsring; individuelles Mentoring durch Professor*innen; Frauen-Mentoringprogramm
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Uniweite Unterstützung durch das Gründungsbüro der RPTU in Form von Seminaren, Beratung, Förderung usw.
Sonstige Besonderheiten
Philosophie der "offenen Türen" - jederzeit Ansprechpartner für alle Belange fast immer ohne Termin verfügbar; sehr enge und kooperative Zusammenarbeit mit der Fachschaft; unkomplizierte Betreuungs- und Beratungsangebote; sehr engagierte Hochschulgruppen im Fachbereich (VDE-Hochschulgruppe, CampusMedia, Kaiserslautern Racing Team (KaRaT), ...), die sich überaus aktiv und in Kooperation mit dem Fachbereich für die Interessen der Studierenden einsetzen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen