Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biochemie und Molekularbiologie

1-Fach-Bachelor
Kiel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: 1-Fach-Bachelor
  • Sachgebiet(e): Biochemie, Biologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kiel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biochemie und Molekularbiologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Biochemie und Molekularbiologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biochemie und Molekularbiologie studiere?
Beim Studiengang Biochemie und Molekularbiologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss 1-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Biologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biochemie und Molekularbiologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biochemie und Molekularbiologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biochemie und Molekularbiologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biochemie und Molekularbiologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 02.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Biochemie und Molekularbiologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biochemie und Molekularbiologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 02.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
--Vergabe der Studienplätze über das Dialogorientierte Serviceverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung.
-- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
127
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Biologie
30
Chemie
56
Biochemie
24

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Studiengänge (B.Sc. und M.Sc.) 'Biochemie und Molekularbiologie' sind nicht innerhalb eines Fachbereichs organisiert, sondern werden vom Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie organisiert. In diesem Zentrum sind die Fachbereichen Chemie, Biologie, Pharmazie und Medizin (nur Vorklinik im Falle B.Sc.) vertreten. Damit vermitteln die jeweiligen Fachexpert*innen die jeweiligen curricularen Inhalte. Die Fächer Biologie, Chemie und Biochemie haben im Bachelor sowohl in Theorie als auch der praktischen Ausbildung etwa vergleichbare Anteile am Curriculum.
Außercurriculare Angebote
Aus dem Studiengang 'Biochemie und Molekularbiologie' hat sich eine Stadtgruppe der Junior-GBM (Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie) gegründet. Im Rahmen der Aktivitäten der jGBM gibt es zahlreiche nationale aber auch internationale Programme zur Profil- und Fortbildung. Die Fachschaft Biochemie organisiert regelmäßig soziale Events zur Vernetzung zwischen den diversen Studiengängen (insbesondere Life Science) und zum Kompetenzerwerb über das Studium hinaus.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die fachspezifischen Module werden alle von Dozent*innen der jeweiligen Fachbereiche unterrichtet (Biologie, Chemie, Biochemie, Physik, Pharmazie). Es gibt spezifische Module, insbesondere Praktika nur für die Studierenden der 'Biochemie und Molekularbiologie'. In Kiel wird ein großer Wert auf gleiche Anteile am Curriculum von Biologie, Chemie und Biochemie gelegt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Master-Curriculum gibt es nur 25 LP aus Pflichtmodulen. Der Wahlpflichtbereich umfasst 65 LP (ohne Masterarbeit), aus über 50 Wahlmodulen aus unterschiedlichsten Fachbereichen und Themen. In Kiel haben Arbeitsgruppen aus der Klinik einen sehr hohen Anteil an den zur Verfügung stehenden Wahlmodulen. Hiermit ergibt sich die Möglichkeit einer sehr individuellen Profilbildung und eines sehr breiten Spektrums an Methoden, Fragestellungen und damit Forschungsarbeiten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstage der Universität - https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienentscheidung/studien-info-tage/studien-informations-tage Schüler*innen-Labor - https://fs-biochemie-cau.de/schulerpraktikum/ Schüler*innen hereinspaziert - https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/hereinspaziert-kieler-uni-mit-verstaerktem-angebot-fuer-schulen Junior-Studium - https://www.uni-kiel.de/stud/juniorstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse für Mathematik, Biologie, Chemie - https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienbeginn/vorkurse
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemester-Begrüßung durch die Fachschaft Kennenlern-Wochenende
Orientierungsangebote von Unternehmen
entfällt
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Cadiz , Spanien; University of Bergen,Norwegen; Università degli studi di Bologna ,Italien; University of Malta ,Malta; University of Gothenburg ,Schweden; Université de Bretagne Occidentale, Brest ,Frankreich; Universidade de Lisboa,Portugal; Universidad de La Laguna, Tenerife,Spanien; Charles University, Prague,Tschechien; Universität Wien,Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung für die praktischen Übungen und Laborpraktika wird auf einem modernen Niveau gehalten. Die einzelnen Arbeitsbereiche verfügen über state-of-the-art Ausrüstung. Im Rahmen von Forschungskooperationen besteht Zugang zu nationalen sowie internationalen Großforschungseinrichtungen (z.B. DESY-Hamburg, CSSB-Hamburg, BESY II-Berlin, ESRF-Grenoble).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Über eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät sind der Bachelor- und Masterstudiengang 'Biochemie und Molekularbiologie' gemeinsame Studiengänge beider Fakultäten. Durch diese Organisation ist gewährleistet, dass die Studierenden an allen Forschungsprojekten der Lebenswissenschaften teilhaben können.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen der CAU-weiten Förderung und Schulung gibt es umfangreiche Unterstützung von der Schärfung einer Idee, über einen Business-Plan bis hin zur Unternehmensgründung. Die Aktivitäten sind innerhalb eines Zentrums für Entrepreneurship gebündelt zugänglich.
Sonstige Besonderheiten
Hier gibt es keine fachspezifischen Besonderheiten. Die CAU hat ein den gesamten Campus und das gesamte Campusleben umspannendes Engagement.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/bewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biochemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen