Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Humangeographie (Ergänzungsfach)

Bachelor of Arts
Jena
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Geographie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Jena
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Humangeographie (Ergänzungsfach) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Humangeographie (Ergänzungsfach) studiere?

Beim Studiengang Humangeographie (Ergänzungsfach) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Humangeographie (Ergänzungsfach) angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Jena angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Humangeographie (Ergänzungsfach) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Humangeographie (Ergänzungsfach) zu studieren?

Für das Studium des Fachs Humangeographie (Ergänzungsfach) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Humangeographie (Ergänzungsfach) sind:

Haupt-/Nebenfach:
Nur Nebenfach
Schwerpunkte:
Gesellschaft, Globalisierung, Kultur, Regionalentwicklung, Sozialgeographie, Soziologie, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Wirtschaftsgeographie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
siehe u.a. auch unter www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Humangeographie (Ergänzungsfach) ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Humangeographie (Ergänzungsfach) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Haupt-/Nebenfach:
Nur Nebenfach
Schwerpunkte:
Gesellschaft, Globalisierung, Kultur, Regionalentwicklung, Sozialgeographie, Soziologie, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Wirtschaftsgeographie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
siehe u.a. auch unter www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Nur als Ergänzungsfach mit 60 Leistungspunkten; (Mehr-Fach-Bachelor, d.h. der Bachelor wird in Kombination von einem Kernfach und einem Ergänzungsfach studiert; es ist zwingend eine Kombination von einem Kernfach mit einem Ergänzungsfach vorzunehmen bzw. zu wählen)
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Anmerkung:
Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Humangeographie
30
Geografische Methoden
10

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Ausbildung in geografischen Methoden
Arbeitsmethoden der Humangeographie, Methoden der Angewandten Fernerkundung, Methoden der Geoinformatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Mit der praxiszentrierten Perspektive wird eine für die B.A. Studiengänge in hohem Maße anschlussfähige Form der Geographie vermittelt und so dezidiert auf ein interdisziplinäres Berufsfeld sowie auf die Übernahme gesellschaftspolitischer Verantwortung vorbereitet.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
430

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Optimale Ausrichtung auf Ihre individuellen Interessen dank früher Vertiefungsmöglichkeit im BSc (Physische Geographie & Bodenkunde; Wirtschaft & Raum; Geoinformatik & Fernerkundung) und umfangreichem Kontextbereich (fachverwandte Disziplinen). Bauen Sie dann auf Ihrem BSc mit einem forschungsorientierten MSc Geographie (Schwerpunkt Klima und Umweltwandel oder Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung) oder MSc Geoinformatik auf, und schnuppern Sie im berufsorientiertem Praktikum (9 Wochen) geographischen Berufsalltag bei einem potentiellen Arbeitgeber Ihrer Wahl.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Der Master Geographie kann als humangeographische Ausrichtigung zu Migration, demographischer Wandel & regionale Entwicklung oder als physisch-geographische Ausrichtung zu Klima- und Umweltwandel studiert werden. Dabei können jeweils bis zu 35 ECTS aus fachübergreifenden Modulen gewählt werden, um eine individuelle Vertiefung zu verfolgen. Im berufsorientiertem Praktikum (6 Wochen) können Sie bei einem potentiellen Arbeitgeber Berufsalltag erleben.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Rent-a-Prof, Seminarfacharbeiten, Samstagsvorlesung, Schülerpraktikum in Arbeitsgruppen, (Co-)Betreuung von Schulprojekten, Actionbound "Geographie studieren in Jena" https://de.actionbound.com/bound/geojena, Hochschulinfotag, MINT-Festival, mit der Schulklasse an die Uni inkl. Stadtführung, Institutsbesichtigung, Besuch einer Vorlesung

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Lesekreise, Abendveranstaltungen, Podcast zu wirtschaftsgeographischen Themen https://mehrblogs.uni-jena.de/spaceconomics/ fakultätseigene Broschüre zum Studienstart mit wichtigen Hinweisen, Angebote des Prüfungsamts, Angebote der zentralen Universität: Workshops zu Lernen lernen, Zeitmanagement, Prokrastination, Erfolgreich durch die Prüfungszeit etc.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Angebote des FSR: Grillabende, Wanderungen, Stadtralley, Kneipenabend, Geokino; aktive Unterstützung bei EGEA Veranstaltungen

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Radboud University Nijmegen, Niederlande; Lund University, Schweden; Universität Zürich, Schweiz; Yildiz Technical University, Istanbul, Türkei; University of Waterloo, Kanada; via EC2U: Universidad de Salamanca, Spanien; Universidade de Coimbra, Portugal; Université de Poitiers, Frankreich; Universitatea din Iasi, Rumänien; Universita degli studi di Pavia, Italien; Universität Turku, Finnland

Besonderheiten in der Ausstattung

Physische Geographie/Bodenkunde: modernes Labor mit C,N,S-Elementar- & TOC/TN-Analysator, GC, irMS (Isotopenanalytik), ICP-OES, Ionenchromatograph, Laser-Partikel-Scanner, Röntgendiffraktometer, Pollenanalytik; Feldgeräte u.a. Hydroakustik, Seismik, Bohrplattform. Fernerkundung/Geoinformatik: 2 PC-Pools, Differential-GPS, Bodenphysiklabor(pF/WG), Oktokopter und Multispektromer, Stereo-Kamera, ASD Geländespektrometer und Labor, RIEGL Laser Scanner, LAI-Messer. Software: eCognition, ENVI/IDL, ERDAS, ArcGIS und PCI Geomatica, Gamma, SARScape; Rechencluster Humangeographie: PC-Pool, Medienlab.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Durch zahlreiche Projekte (vgl. Drittmittelprojekte) und der Grundlagen- und angewandten Forschung können Abschlussarbeiten mit Projekt- und Praxisbezug und Finanzierung angeboten werden. Im Rahmen von Auslandsprojekten sind Feld- und Laboraufenthalte in ausländischen Universitäten und Forschungsinstituten möglich.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Nutzen Sie die umfangreichen Möglichkeiten, sich während des Studiums jederzeit individuell beraten zu lassen. Profitieren Sie von den Möglichkeiten, Tutor*in in der Lehre oder studentische Hilfskraft zu werden, und genießen Sie unsere Unterstützung und enge Betreuung im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

An der FSU gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.

Sonstige Besonderheiten

Green Office der FSU; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.uni-jena.de/studienangebot

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden der Studiengänge Geographie (B.Sc.) und Humangeographie (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen