Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsinformatik

1-Fach-Bachelor
Kiel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: 1-Fach-Bachelor
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kiel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss 1-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
361
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
123
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
43
50
Informatik
46
53
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
46
Mathematik/Statistik
26

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Bereich Wirtschaftswissenschaften besteht die Möglichkeit, zwischen einer BWL- oder VWL- Vertiefung zu wählen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Leibniz Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), was direkte Einblicke in die Praxis ermöglicht. In der Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" werden Studierende auf das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren in Seminar-, Projekt- und Abschlussarbeiten vorbereitet. Die Vorlesung "Datenschutz" wird von Beschäftigten des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz gehalten. Es gibt ein Pflichtmodul Ethik.
Außercurriculare Angebote
Die Universität verfügt über das ZfE - Zentrum für Entrepreneurship, das verschiedene Ideenwettbewerbe wie z.B. Ideas4Future, yooweedoo ausschreibt und die Realisierung der Projekte begleitet sowie den Inkubator zur Unterstützung von Gründungsinitiativen anbietet. In räumlicher Nähe befindet sich das KITZ mit Arbeitsbereichen für die Realisierung von Gründungsideen sowie Start-ups. Das Projekt open campus macht Angebote in verschiedenen Bereichen und ermöglicht Einblicke in die Praxis durch Veranstaltung von Hackathons, Networking Events u.ä.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
420
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
6 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Im Bereich Wirtschaftswissenschaften besteht die Möglichkeit, zwischen einer BWL- oder VWL- Vertiefung zu wählen. Enge Zusammenarbeit mit dem Leibniz Informationszentrums Wirtschaft (ZBW) was direkte Einblicke in die Praxis ermöglicht. In der Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" werden Studierende auf das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren in Seminar-, Projekt- und Abschlussarbeiten vorbereitet. Gründungsaktivitäten werden unterstützt durch praxisorientierte Aufgabenstellungen, den Bezug zu praxisorientierter Forschung sowie Vermittlung von Kontakten. Wahlangebote schon im BSC.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstage; Beteiligung mit Veranstaltungen am Girl's Day; Bausteine im Rahmen des Schnupperstudiums Informatik; jährlicher Tag der Wirtschaftsinformatik in Koopertion mit der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein und der Fachhochschule Kiel; Schnupperstudium "hereinspaziert" - Empfehlung von Vorlesungen des 1. Studienjahres.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurs Mathematik und Online Brückenkurs OMB+ vor Studienbeginn und individuelle Korrektur abgegebener Übungsaufgaben in den angebotenen Veranstaltungen sowie Veranstaltungsbegleitende Tutorien/betreute Arbeitszeiten
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse "Contacts" mit Informationen rund um Berufseinstieg und Karriereplanung.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurs Mathematik und Online Brückenkurs OMB+ vor Studienbeginn und individuelle Korrektur abgegebener Übungsaufgaben in den angebotenen Veranstaltungen sowie Veranstaltungsbegleitende Tutorien/betreute Arbeitszeiten, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Den Studierenden der Wirtschaftsinformatik stehen sowohl die Austauschhochschulen des Instituts für Informatik als auch die der Institute für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung. Es gibt eine institutsübergreifende Kooperation mit Süddansk Universitet Slagelse, DK; Erasmus Austauschprojekte des Instituts für Informatik mit Oviedo und Valencia (Spanien), Grenoble (Frankreich), Bergen (Norwegen), Turku (Finnland), Klagenfurt (Österreich), Prag (Tschechische Republik), Liverpool und Portsmouth (Großbritannien).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Portsmouth, Großbritannien; Charles University Prague, CZ; University of Stockholm, SE;ICHEC Bruxelles, BE;Wageningen University, NL;Norwegian University of Science and Technic Trondheim, NO;Warszaw School of Economics, PL;University of Bologna, IT;University of Grenoble, FR;
Besonderheiten in der Ausstattung
Zwei Laborräume mit folgender Ausstattung: Verschiedene Modellierungswerkzeuge, Projektmanagementsysteme, eCommerce-Systeme, ERP-Systeme, Datenbanksysteme sowie Hausautomatisierungssysteme mit Steuerzentrale. IEEE, ACM Digital Library – wird in Wissenschaftliches Arbeiten genutzt; Intershop 7; High-Performance Computer werden Studierenden für eigene Forschungs- und Anwendungsprojekte zur Verfügung gestellt; CPLEX (IBM) zum Modellieren und Lösen von Optimierungsproblemen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Verbindung von praktischen Problemstellungen aus der Industrie und Grundlagenforschung in Informatik und Wirtschaftsinformatik. U.a. in den Bereichen optimierte Automatisierungskonzepte in der Fertigung sowie Automatisiertung von Datenschutz- und Sicherheitsprüfungen. Untersuchung von Open Science, Gamification, Twitter; starke interdisziplinäre Forschung (z.B. Science 2.0, LOC-DB) sowie Entwicklung von online und offline Algorithmen für Scheduling- und Packungsprobleme, und Weiterentwicklung eingesetzter Methoden der linearen Programmierung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Während des Masterstudiums besteht die Möglichkeit zur Erweiterung des Masterprojekts um die Mitarbeit in einem Forschungsprojekt. Zur Gewinnung von mehr Frauen für die Wissenschaft werden Frauen mit guten Abschlüssen des Bachelorstudiums bzw. guten Leistungen im ersten Semester des Masterstudiums Hilfskraftstellen zur Mitarbeit in der Forschung angeboten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zusammenarbeit mit Gründungs- und Innovationsmanagement; Zentrum für Entrepreneurship bietet mehrtägige Kurse zur konkreten Gründungsvorbereitung an; regelmäßige Verantstaltungen zur Gründungsunterstützung, z.B. Gründercafe mit Opencampus.
Sonstige Besonderheiten
Individuelle Korrektur von Übungsaufgaben bei allen vom Institut angebotenen Grundlagenveranstaltungen. Regelmäßige Exkursionen zu Unternehmen (In- und Ausland); Praxisvorträge von Unternehmenspartnern; Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte in Übungen und auch in Projekten und Seminaren auch in Zusammenarbeit mit industriellen Forschungspartnern. Angebot von Hilfskraftstellen in der Forschung für Frauen mit guten Leistungen im Bachelorstudium oder zu Beginn des Masterstudiumds. Regelmäßige Termine des "Frauen-Cafe" zusammen mit Informatikstudentinnen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Technische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen