Studiengangsprofil
Bilinguale Informatik
Bachelor
Magdeburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Informatik, Künstliche Intelligenz, Praktische Informatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bilinguale Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bilinguale Informatik studiere?
Beim Studiengang Bilinguale Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Künstliche Intelligenz, Praktische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Bilinguale Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bilinguale Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bilinguale Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bilinguale Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur oder gleichwertige Qualifikation. Es gibt zwei Tracks mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen:
a) Deutscher Track: Deutsch als Muttersprache oder Deutsch auf dem Niveau B2 im „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“. Englisch Niveau B2 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
b) Englischer Track: Englisch als Muttersprache oder Englisch auf dem Niveau B2. Dringend empfohlen zum Semesterbeginn: mindestens A1 im der Sprache Deutsch, ist aber zur Bewerbung nicht zwingend erforderlich.
Mit Kandidaten, die diese Voraussetzungen erfüllen, wird ein Eignungsfeststellungsverfahren entsprechend der Ordnung durchgeführt. Dazu müssen Bewerber die entsprechenden dazu erforderlich Unterlagen einreichen.
- Eignungsfeststellungsverfahren
- Abitur oder gleichwertige Qualifikation. Es gibt zwei Tracks mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen:
a) Deutscher Track: Deutsch als Muttersprache oder Deutsch auf dem Niveau B2 im „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“. Englisch Niveau B2 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
b) Englischer Track: Englisch als Muttersprache oder Englisch auf dem Niveau B2. Dringend empfohlen zum Semesterbeginn: mindestens A1 im der Sprache Deutsch, ist aber zur Bewerbung nicht zwingend erforderlich.
Mit Kandidaten, die diese Voraussetzungen erfüllen, wird ein Eignungsfeststellungsverfahren entsprechend der Ordnung durchgeführt. Dazu müssen Bewerber die entsprechenden dazu erforderlich Unterlagen einreichen.
- Eignungsfeststellungsverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bilinguale Informatik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Allgemeine Studienberatung
Hanna Astafan
Tel: 67-57103 0391
hanna1.astafan@ovgu.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Abitur oder gleichwertige Qualifikation. Es gibt zwei Tracks mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen:
a) Deutscher Track: Deutsch als Muttersprache oder Deutsch auf dem Niveau B2 im „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“. Englisch Niveau B2 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
b) Englischer Track: Englisch als Muttersprache oder Englisch auf dem Niveau B2. Dringend empfohlen zum Semesterbeginn: mindestens A1 im der Sprache Deutsch, ist aber zur Bewerbung nicht zwingend erforderlich.
Mit Kandidaten, die diese Voraussetzungen erfüllen, wird ein Eignungsfeststellungsverfahren entsprechend der Ordnung durchgeführt. Dazu müssen Bewerber die entsprechenden dazu erforderlich Unterlagen einreichen.
- Eignungsfeststellungsverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studierende erwerben in diesem Studiengang fundiertes fachliches Wissen auf den Kerngebieten der Informatik. Dazu gehören unter anderem: Datenbanken, Programmierung, Mathematik, Architektur von Rechnern und Rechnernetzen und Systemprogrammierung. Zu den aktuellen gesellschaftlich relevanten Informatikthemen gehören darüber hinaus beispielsweise Multimedia, Bioinformatik, Sicherheit und Mensch-Maschine-Schnittstellen.
Studienrichtungen können durch Studierenden selbst festgelegt werden. So sind Schwerpunkte z.B. im Bereich Künstlicher Intelligenz, Visualisierung, und Cybersecurity möglich.
Studienrichtungen können durch Studierenden selbst festgelegt werden. So sind Schwerpunkte z.B. im Bereich Künstlicher Intelligenz, Visualisierung, und Cybersecurity möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte