Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor (Zwei-Fach | Hauptfach)
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Trier
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Universität Trier handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor (Zwei-Fach | Hauptfach)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Soziologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Trier ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Elke Kaspar
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
178
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Absolvent:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
20
Quantitative Methoden
15
33
Qualitative Methoden
5
23
Lehrforschung/ Projektseminar
18
Spezielle Soziologien
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, vollzeit
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 20 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits, Quantitative Methoden, 18 Wahlpflichtcredits, Qualitative Methoden, 18 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 15 Pflichtcredits, 33 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 20 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 5 Pflichtcredits, 23 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Familiensoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Wissenssoziologie, Bewertungssoziologie, Soziologie des Vertrauens, Kulturanthropologie, Transkulturalität.Die Abteilung Soziologie/Ethnologie bietet in ihren soziologischen Studiengängen Spezialisierungen entlang der Schwerpunkte sozio-ökonomischer Herausforderungen der Transformation von Gesellschaft(Arbeits-, Organisations-, Wirtschaftssoziologie, Sozialpolitik), sowie gesellschaftlichen Herausforderungen der Transformation von Medien, Kultur und Öffentlichkeit (Mediensoziologie, Wissenssoziologie, Transkulturalität, Theorien und Prozesse der Modernisierung) an.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Studiengang Soziologie können im Anschluss an das Grundlagenstudium acht inhaltliche Schwerpunte gewählt werden. Zudem bildet ein verpflichtendes zweisemestriges "Studienpraktikum" die Chance, qualitative und/oder quantitative Forschungserfahrungen zu sammeln.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
470
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben breit aufgstellter grundständiger Lehre auch breite Aufstellung und breites Angebot an Veranstalltungen zu Speziellen Soziologien, die Kooperation mit der Ethnologie sowie das verpflichtende zweisemestrige Studienpraktikum zur Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breite interdisziplinäre Kooperationen und das verpflichtende zweisemestrige Forschungspraktikum zur vertiefenden Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
-) Allgemeiner Infotag der Universität Trier für Studieninteressierte im Herbst vor Semesterbeginn (zuletzt am 28.09.2023)
-) Kennenlerntag des FB IV für Schüler:innen: Erstmalig am 14.12.2023 (Folgetermine jedes Semester sind geplant)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
-) Infoveranstaltung für Erstsemester in der Orientierungswoche (Woche vor Lehrveranstaltungsbeginn)
-) Orientierungsveranstaltungen im Rahmen der "Integrierten Einführung" für die Studiengänge Sozialwissenschaften, B.Sc., Betriebswirtschaftslehre, B.Sc., Volkswirtschaftslehre, B.Sc.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
entsprechende Aktivitäten der Fachschaft und des ASTA
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jährlicher Messetag am Campus, organisiert vom Career-Service der Universität Trier
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Daten- und Textanalyse-Software
SPSS, Stata, R, MaxQda
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinär aufgestellte Forschungsverbünde eröffnen Studierenden Beschäftigungsmöglichkeiten sowie interessante Vortragsangebote. Darüber hinaus werden die Themen der Forschungsverbünde ebenso in die Lehre eingebracht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsbüro der Universität
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-iv/faecher/soziologie/studiengaenge
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Trier

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden der Studiengänge Sozialwissenschaften (B.Sc.) und Soziologie (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich IV
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Soziologie / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte