Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik (Dualer Studiengang)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektronik
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Ausbildungsintegrierend, Duales Studium
- Standort(e): Sankt Augustin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik (Dualer Studiengang) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 865-0
Fax: 02241 865-609
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 865-0
Fax: 02241 865-609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik (Dualer Studiengang)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik (Dualer Studiengang) studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik (Dualer Studiengang) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektronik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik (Dualer Studiengang) angeboten?
Das Studium wird als ausbildungsintegrierendes Studium und als duales Studium
in Sankt Augustin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Sankt Augustin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik (Dualer Studiengang) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik (Dualer Studiengang) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik (Dualer Studiengang) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis über Berufsausbildungsvertrag im Bereich Elektrotechnik
Nachweis über Berufsausbildungsvertrag im Bereich Elektrotechnik
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik (Dualer Studiengang) sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektronische Systeme
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
siehe online unter: https://www.mkw.nrw/hochschule-und-forschung/studium-und-lehre/vorlesungszeiten
- Aktuelle Anmeldungsfrist:
-
Auswahlverfahren für betriebliche Berufsausbildung bei den kooperierenden Unternehmen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Kann ich Elektrotechnik (Dualer Studiengang) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik (Dualer Studiengang) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis über Berufsausbildungsvertrag im Bereich Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektronische Systeme
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
siehe online unter: https://www.mkw.nrw/hochschule-und-forschung/studium-und-lehre/vorlesungszeiten
- Aktuelle Anmeldungsfrist:
-
Auswahlverfahren für betriebliche Berufsausbildung bei den kooperierenden Unternehmen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ausbildungsintegriertes Studium, 1.+2. Semester im Ausbildungsunternehmen, 3.-6. Semester Ausbildung + Studium parallel, 7. Semester Praxissemester im Ausbildungsunternehmen, 8. + 9. Semester Studium und Abschlussarbeit
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
85
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
9 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
40 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Automatisierungstechnik oder Elektronische Systeme
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studium plus Berufsausbildung. Durchgängiger Studienstrang Eneuerbare Energien/Energieeffizienz/Nachhaltigkeit, innovative 4-1-Lehr-Lern-Form (auf 4 Wochen Vorlesung folgt jeweils eine Projektwoche), festes Praxissemester, Vertiefungsrichtungen: Automatisierungstechnik oder Elektronische Systeme, durchgängiger Projektstrang, fachliche und überfachliche Wahlfächer, Projekt zur Studieneingangsphase, berufsvorbereitende Module am Studienende, hohe Praxis- und Anwendungsorientierung, Einbettung in einen interdisziplinären Fachbereich (Ingenieurwissenschaften und Kommunikation).
Außercurriculare Angebote
Hochschulweite Ringvorlesungen zu verschiedenen Themenbereichen, Tagungen, Konferenzen, Bibliothekslesungen und ähnliche öffentliche Veranstaltungen. Aktivitäten der studentischen Gremien.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2.5 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
55
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Betreuung im Unternehmen durch die Ausbilder*innen
Dualer Studienverlauf: Branchen
vornehmlich Industrieunternehmen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Mustervertrag der Hochschule für die Unternehmen und das kooperative Studienmodell
Der Fachbereich
Dual Studierende
90
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Innovatives, vielfach prämiertes Lehr-Lern-Konzept: 4-1-Modell. Auf jeweils vier Wochen Vorlesung folgt eine Projektwoche, in der die Studierenden eigenständig in Kleingruppen an industrie- und anwendungsnahen Aufgabenstellungen arbeiten. Startermodule mit speziellen Starterprojekten, um sich in das Studienfach einzufinden; hohe Praxis- und Anwendungsorientierung, hoher Projektanteil; viele Lehrbeauftragte aus der Praxis; interdisziplinäre Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Projektmaster, bei dem über zwei große Masterprojekte ein zentrales Thema behandelt werden soll, welches in der Master-Thesis mündet. Hohe inhaltliche Verzahnung der Master Elektrotechnik, Maschinenbau und Nachhaltige Ingenieurwissenschaft.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infotage, Schul- und Messebesuche, SchülerMentoring, Schülerworkshops, Ferienkurse, Schnupperstudium, individuelle (Fach)Studienberatung, Homepage, Werbematerialien aller Art
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungs- und Informationsveranstaltungen sowie -kurse, Mentoring, Studierwerkstatt, Tutorien, Fachschaft, individuelle Förderung und Beratung durch alle Fachbereichsmitglieder
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmenstag
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Kooperationen und Studienangebote, International Office, Welcome Centre for Incomings, Study-Buddy-Programm für Internationals, internationale Gastwissenschaftler, Auslandsaufenthalte des eigenen Personals (Lehraustausch, Erasmus, DAAD etc.), festes Mobilitätsfenster im fünften Bachelorsemester, Zusatzzertifikat "International Engineer", über 30 Sprachangebote im Sprachenzentrum, Interkulturelle Kommunikation im Lehrplan.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
FH Wien, Istanbul University, Deutsch-Jordanische Universität, Kagawa University, TTK UAS Tallinn, Metropolia UAS Finnland, UNSL San Luis Argentinien, Universität Valencia.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine der jüngsten staatlichen Hochschulen in NRW und verfügt über eine überdurchschnittlich neue und hochwertige technische Ausstattung in allen Bereichen, die beständig erneuert und erweitert wird (neue Labore, Erweiterungsbau etc.). Komplette Intranet-Lernplattform.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Gebündelt im interdisziplinären Forschungsinstitut TREE des Fachbereichs - Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
18 Forschungsinstitute, Graduierteninstitut der Hochschule in Verbindung mit dem Promotionskolleg NRW, Promotionsstipendien, weitere Stipendienmöglichkeiten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wahlfach Existenzgründung, Unterstützung bei Existenzgründungen durch das Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich IWK ist Preisträger des VDMA-Hochschulpreises "Bestes Maschinenhaus 2015" für besondere und innovative Lehrkonzepte. Das Programm "StartGut" ist Preisträger des Förderprogramms Innovative Studieneingangsphase 2014 (Stifterverband). Für die projektbasierte Lehre wurde Prof. Winzker 2015 mit dem IEEE Education Award ausgezeichnet; IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) ist der größte technische Berufsverband der Welt, die Auszeichnung ging erstmals an einen Deutschen. Lehrpreis der Hochschule mehrfach an den Fachbereich IWK vergeben.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Sankt Augustin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden der Studiengänge Kooperativer Studiengang Elektrotechnik (B.Eng., dual) und Kooperativer Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Eng., dual).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte