Studiengangsprofil
Im Ranking
Politikwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts (Zwei-Fächer-Bachelor)
- Sachgebiet(e): Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mainz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts (Zwei-Fächer-Bachelor)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Analyse und Vergleich politischer Systeme, Innenpolitik, Internationale Beziehungen, Methodenlehre, politische Soziologie, Politische Theorie, Vergleichende Demokratieforschung, Wahl- und Parteiforschung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Teilnahme am Losverfahren für grundständige Fächer (WiSe 01.09.-30.09.; SoSe 01.03.-31.03.): https://www.studium.uni-mainz.de/losverfahren
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.11.2025 - 15.01.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.11.2025 - 15.01.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich).
Außerdem gilt folgendes: Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analyse und Vergleich politischer Systeme, Innenpolitik, Internationale Beziehungen, Methodenlehre, politische Soziologie, Politische Theorie, Vergleichende Demokratieforschung, Wahl- und Parteiforschung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Teilnahme am Losverfahren für grundständige Fächer (WiSe 01.09.-30.09.; SoSe 01.03.-31.03.): https://www.studium.uni-mainz.de/losverfahren
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.11.2025 - 15.01.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.11.2025 - 15.01.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Fach "Politikwissenschaft" ist im Zwei-Fächer-Studiengang Bachelor of Arts (Kernfach/Beifach) als Kern- oder Beifach wählbar.
Im Rahmen eines Schnuppertags können Studieninteressierte das Fach näher kennen lernen (www.studium.uni-mainz.de/schnuppertage).
Im Rahmen eines Schnuppertags können Studieninteressierte das Fach näher kennen lernen (www.studium.uni-mainz.de/schnuppertage).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich). - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
491
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
129
Absolvent:innen pro Jahr
126
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Theorie/Ideengeschichte
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 9 Pflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 9 Pflichtcredits, Internationale Beziehungen, 9 Pflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 9 Pflichtcredits, Methoden / Statistik, 20 Pflichtcredits, 3 Wahlpflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 4 Pflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Alle Bereiche der modernen Politikwissenschaft werden abgedeckt (einschl. Wirtschaft und Gesellschaft), so dass das Fach in seiner gesamten Breite studiert wird. Auf dieser Basis besteht dann die Möglichkeit, je nach individuellem Interesse eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. Im Rahmen eines wohlstrukturierten, qualitativ hochwertigen Studiums wird besonderer Wert gelegt auf die Vermittlung der Prinzipien theoriegeleiteter und methodenfundierter Forschung. Ergänzt wird dies durch berufspraktische Elemente wie praxisorientierte Lehrveranstaltungen und ein mindestens 6-wöchiges Praktikum.
Außercurriculare Angebote
Angesichts der Vernetzung der Dozierenden in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsverbünden folgen in jedem Semester renommierte Wissenschaftler*innen der Einladung nach Mainz, um internationale Workshops durchzuführen und Vorträge im Rahmen von Institutskolloquien zu halten, die für die Studierenden offen sind. Zusätzlich werden jedes Sommersemester in der interdisziplinären Ringvorlesung "Contemporary Research in Social Sciences" aktuelle Forschungsprojekte u.a. aus der Publizistik, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungs- und Sportwissenschaft vorgestellt.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
830
Lehre in Kernbereichen
BRD
18,0 %
Vergleich politischer Systeme
10,0 %
EU
18,0 %
Internationale Beziehungen
12,0 %
Theorie/Ideengeschichte
5,0 %
Methoden/Statistik
17,0 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
20,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Lehrveranstaltungen zu allen zentralen Bereichen der modernen Politikwissenschaft; Lehre mit engem Bezug zur Forschung, international ausgerichtete Angebote: Lehre in Englisch, u. a. durch ausländische Gastdozierende; anwendungsorientierte Ausbildung in Statistik und Methoden der empirischen Politikforschung (z.B. in der Umfrage- und Wahlforschung); interaktive und innovative Lehrmethoden, u. a. durch Integration von E-Learning (Moodle, BigBlueButton) in die Präsenzlehre; berufspraktische Seminare mit Lehrbeauftragten aus der Praxis (z.B. politischer Journalismus, Markt- und Meinungsforschung)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Stark forschungsbasierte Lehre, interdisziplinär und international ausgerichtete Angebote: Lehrkooperationen (z. B. RMU, Soziologie, Ökonomie), Lehre in Englisch, u. a. durch ausländische Gastdozierende; anwendungsorientierte und zertifizierbare Ausbildung in Statistik und quantitativen Methoden; interaktive und innovative Lehrmethoden, u. a. durch Integration von E-Learning (Moodle, BigBlueButton) in die Präsenzlehre; Fokus auf Anwendung der Theorie- und Methodenkenntnisse (Studienmodul) sowie auf den Erwerb von berufsrelevanten Kenntnissen (individuell flexibel zu gestaltendes Praxismodul).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Frühstudium; Tag der offenen Uni; Schnuppertage Politikwissenschaft; Studienbotschafter/innen; Vortragsreihe zur Studienorientierung (auch digital); Workshop zur Studienwahl, Junior Campus Mainz; Hochschulmessen; zentrale fachübergreifende Studienberatung; fachspezifische Studienberatung; Info-Broschüren; Online-Materialien; Podcasts
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
fachübergreifende und fachspezifische Einführungsveranstaltungen; Erstsemesterbroschüre; digitales Willkommen (Moodle), Sondersprechstunde Studienfachberatung; Kleingruppen "Einführung in das wissensch. Arbeiten"; Vorkurse (z.B. Mathematik für Sozialwissenschaftler), Workshops, Tutorienprogramme; Servicestelle für barrierefreies Studieren; Studienbegleitprogramme für internationale Studierende;Familien-Servicebüro; Campusweite Schreibwerkstatt;Nacht der Hausarbeiten; Kurse zum Umgang mit Literatur; Career Service;FB-Projekt"SoWi?So!-Ergfolgreich studieren"; Psychotherapeutische Beratungsstelle
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemester-Wochenende; Sommerfest der Fachschaft; verschiedene Messenger der Fachschaft (z. B. Whatsapp, Signal), Cafétorium und Kneipenabend der Fachschaft; Familien-Servicebüro; Allgemeiner Hochschulsport; Verein Campus Mainz zur aktiven Mitgestaltung des Campuslebens: Kurs "Beyond Clichés" (Training in interkultureller Kommunikation), Social Media-Angebote von Fachschaft und Institut
Orientierungsangebote von Unternehmen
jährliche Messe "meet@campus-mainz"; Karrieretage für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen; Talkrunden; Praktikums- und Stellenbörse; Job-Speed-Dating; Jobmesse; Vortragsreihe "Berufseinstieg bei..."
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalization at home: in enger Kooperation zwischen Institut für Politikwissenschaft und Fachbereich 02 werden zahlreiche Veranstaltungen in Englisch sowie der Erwerb eines Zertifikats für internationale Lehrkompetenz angeboten. Ab SoSe 2024 wird es eine internationale summer school geben. Mitgliedschaft in UNAI ist beantragt. Regelmäßige Workshops mit KollegInnen aus dem Ausland. Internationalization abroad: Vielzahl von Möglichkeiten im Auslands zu studieren und Praktika zu absolvieren auf der Grundlage von Erasmus+, Promos und im Rahmen der ForThem Alliance.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Lincoln, Großbritannien; Universität von Umea, Schweden; Agder University Kristiansand, Norwegen; Latvias Universität Riga, Lettland; Prague University of Economics and Business, Tschechien; IEP der Universität Strasbourg, Frankreich; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Middle East Technical University, Ankara, Türkei; Universitá degli Studi die Milano, Italien; Universität von Warschau, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Universität hat ein leistungsfähiges Zentrum für Datenverarbeitung, das Studierenden wie Lehrenden hervorragende technische Dienstleistungen bietet. Die Universitätsbibliothek verfügt neben dem physischen Literaturbestand über eine außergewöhnlich umfangreiche elektronische Zeitschriftenbibliothek sowie sämtliche wichtigen nationalen und internationalen fachspezifischen Datenbanken. All diese Materialien stehen Studierenden wie Lehrenden frei zur Verfügung. Zunehmend werden auch Fachbücher als "E-Books" angeschafft, für die bequeme gleichzeitige Nutzung durch viele Personen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Nationale und internationale Einzel- und Verbundprojekte u.a. zur Radikalen Rechten in Europa, zu Populismus, Wahl-, Partizipations- und Einstellungsforschung, experimentelle Methoden etc.; Studien am Jean Monnet Centre of Excellence, das an der Universität Mainz und der TU Darmstadt angesiedelt ist, Zusammenarbeit mit Forschungsverbünden und -schwerpunkten außerhalb und innerhalb der JGU (u. a. Interdisciplinary Public Policy). Die umfangreichen Forschungsaktivitäten spiegeln sich wider in der Lehre v. a. in den beiden Masterstudiengängen "Empirische Demokratieforschung" und "Politische Ökonomie".
Forschungsthemen in der Lehre
Aufstieg der Radikalen Rechten; Rechtspopulismus; polit. Polarisierung; demokratische Regression; Demokratiezufriedenheit und Demokratieunterstützung; Euroskeptizismus; Einflüsse von Institutionen auf polit. Einstellungen und polit. Verhalten; Medieneinflüsse und Wahlverhalten; Open Democracy; Regierungsbildung und Koalitionskonstellationen; Kapitalismusanalysen; Sozialpolitik/Soziale Gerechtigkeit; Demokratie und Ungleichheit; Polit. Ökonomie des Klimawandels; EU External Policy; EU-US Relations; International Conflict Management; humanitäre Intervention; Multilateralismus; Globalisierung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einbindung in Forschung und Lehre,regelmäßige Forschungskolloquien von Gesamtinstitut und versch. Arbeitsbereichen; Unterstützung von aktiver Tagungsteilnahme im In- und Ausland,"staff Exchange"-Aufenthalten an ausländischen Partneruniversitäten,"Networking"-Aktivitäten;jährlicher Lehrpreis für den lehrenden Nachwuchs;jährliche Preise für die besten Abschlussarbeiten; Universitätsverlag "Mainz University Press" für die Publikation hervorragender Dissertationen;"Gutenberg-Akademie" für die besten Doktoranden der Universität;Förderpreis Medienkonvergenz;Projekt Karriereperspektiven für Postdocs.
Sonstige Besonderheiten
Lehrveranstaltungen zu Themen wie z. B. Klimapolitik, Nachhaltigkeit, Grenzen des Wachstums, Wasserknappheit, Politik im Anthropozän, Polit. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Polit. Ökonomie des Klimawandels; Beteiligung am sog. Zukunftsmodul der Universität mit dem Ziel, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung interdisziplinär und handlungsorientiert in die universitäre Lehre langfristig zu integrieren; Beteiligung an der Ringvorlesung "Visions for Climate"; fächerübergreifende Entwicklung eines sog. Nachhaltigkeitszertifikats für Studierende als Zusatzqualifikation zusätzlich zum Fachstudium.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.studium.uni-mainz.de/ncdeutsch/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mainz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 55 Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte