Studiengangsprofil
Im Ranking
Rechtswissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bonn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Rechtswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Rechtswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Rechtswissenschaft an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bonn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bonn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtswissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
Kann ich Rechtswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Rechtswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Bewerbung erfolgt über das DoSV bei hochschulstart.de.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
4030
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
446
Studienergebnis
Regelstudienzeit
9 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Anteil Besuche externer Repetitorien
61.9 %
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studienbeginn im Sommer- oder Wintersemester; in den ersten drei Semestern eine große Anzahl Arbeitsgemeinschaften; hochwertiges und sehr erfolgreiches Examensrepetitorium (kostenlos), Vermittlung v.Schlüsselkompetenzen; eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands; 12 unterschiedliche Schwerpunktbereiche als Ausdruck der Breite der an der Fakultät bearbeiteten Forschungsfelder; die zentrale juristische Bibliothek verfügt über mehr als 112.000 Medien; einzelne Institute verfügen über gut ausgestattete Spezialbibliotheken; zertifizierte juraspezifische Fremdsprachenausbildung
Außercurriculare Angebote
Justitia-Programm; laufend eine Vielzahl von öffentlichen Fachvorträgen im Rahmen diverser Vortragsreihen: zB Vortragsreihe zu ausgewählten Themen des Europäischen Rechts; Bonner Streitgespräche zum Daten- und Datenschutzrecht, Bonner Gesprächskreis Kunst- und Kulturgutschutzrecht; Weihnachtsmärchen im Juridicum; FFA-Lecture-Series.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
4520
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Methodenorientierte Ausbildung; Vorlesungsangebote in Rechtsökonomie; Law Clinic (studentische Rechtsberatung); vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften, Wiederholungsarbeitsgemeinschaften; Workshops zur Formatierung von Hausarbeiten; Schlüsselkompetenzangebote; Klausurenklinik; Proseminare zur Einübung wissenschaftl. Arbeitens; Klausurenkurs, Examensrepetitorium; starker Bezug zu den Wirtschaftswissenschaften (gem. Fakultät, gem.Studiengang Law & Economics) sowie zu Geschichts- und Kulturwissenschaften; juraspez. Fremdsprachenausbildung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Wochen der Studienorientierung; Langer Abend der Studienberatung; Bonner Hochschultage; Schülerstudium (FFF-Programm); Schnuppertag für Schülergruppen; individueller Schnuppertag einzelner Interessierter.
Link: https://www.jura.uni-bonn.de/fachstudienberatung/informationen-fuer/schuelerinnen/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierung: "RechtAnschaulich" (4täg. Workshop vor Sem.beginn); Einf. in die jur. Fallbearbeitung/Sachverhaltsanalyse (wtl. Worhskop zu jed.dog.Fach); . Lerngruppenbörse (geeignete Lernpartner finden); Klausurentruhe (Fallfundus besonders gelungener Reverenzklausuren); individuelle Fehleranalyse; div. Workshops; Softskills: Rhetorik u. Präsentation, Stimmbildung; Legal-English-Kurse
Orientierungsangebote von Unternehmen
Fakultätskarrieretag
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierung: "RechtAnschaulich" (4täg. Workshop vor Sem.beginn); Einf. in die jur. Fallbearbeitung/Sachverhaltsanalyse (wtl. Worhskop zu jed.dog.Fach); . Lerngruppenbörse (geeignete Lernpartner finden); Klausurentruhe (Fallfundus besonders gelungener Reverenzklausuren); individuelle Fehleranalyse; div. Workshops; Softskills: Rhetorik u. Präsentation, Stimmbildung; Legal-English-Kurse, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vielfältige Kooperationen mit Universitäten im Ausland (z.B.: Dt. Rechtsschule Warschau); Moot Courts in Handelsrecht/Schiedsgerichtbarkeit, Völkerrecht, Strafrecht, Verhandlungsmgmt.; Gastgeber für Forschungsaufenthalte ausländischer Gastwissenschaftler*innen; Betreuungsangebote/ homepage für Internationales/ Gastwissenschaftler*innen; fremdsprachige Vorlesungen u. Vorträge; tw. Englischsprachige homepage, juraspezifische Deutsch-als-Fremdsprache-Sprachkurse; Buddy-Programm
Besonderheiten in der Ausstattung
100%-W-LAN-Abdeckung; Hörsaalausstattung mit Beamern, Whiteboards, Tafeln und/oder große Displays, Tru Touch; großes Datenbankangebot (insb. zum internationalen Recht); Fachportal; großes Angebot an Schulungen zur Informationskompetenz; umfassender Literaturbestand in traditionsreicher Seminarbibliothek; Universitäts- und Landesbibliothek mit starkem juristischem Segment und ein Dutzend ausgebauter Spezialbibliotheken in den Instituten; Gesamtnachweis der Bestände, Gruppenarbeitsplätze und Schulungsraum in der Seminarbibliothek; Jura-App.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäres Forschungszentrum: Center for Advanced Studies in Law and Economics, Zentr. f. Europäisches Wirtschaftsrecht; Beteiligung des Rechtwiss. Fachbereichs an Forschungsverbünden; Inst. f. Recht d. Wasser- u. Entsorgungswirtschaft; Inst. f. Notarrecht
Sonstige Besonderheiten
Wiederholungs-AG, Vortrags-AG; universitäres Examensrepetitorium (u.A.Examenskurs, Probeexamen, Klausurenklinik, Rhetorikschulung); Law Clinic: studentische Rechtsberatung; Bonner Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Jurist*innen; FFA Lecture Series; Legal English Courses; 4 Moot Courts; Internationale Rechtsterminologien; Kooperationen mit ausländischen Universitäten; juraspezifische DaF-Workshops, Bonn Negotiators, Bonner Rechtsjournal, Workshops z. Verbesserung d. Verhandlungsfähigkeiten; Fakultätskarrieretag; FFF-Programm, Justitia, Orientierungskurse vor Studienbeginn
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bonn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 353 Studierenden des Studiengangs Rechtswissenschaft (St).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Unterstützung bei der Examensvorbereitung
S
Gibt es universitätsseitig Unterstützung bei der Examensvorbereitung?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Examensvorbereitung
F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Selbstlernplätze
S
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte