Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik

Bachelor
Bochum
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Elektrotechnik
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Hochschule Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist eine Hochschulzugangsberechtigung.
Sie benötigen einen der folgenden Abschlüsse:

Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife: Abitur
Eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung

Bei der Fachhochschulreife wird oftmals unterschieden zwischen dem schulischen und praktischen Teil der Fachhochschulreife. Der schulische Teil wird an der Schule erworben. Der praktische Teil kann eine abgeschlossene Ausbildung, ein halbjähriges oder einjähriges gelenktes Praktikum sein. Welche Form des Praktikums Sie für die Studienberechtigung benötigen, steht im Regelfall auf Ihrem Zeugnis. Bei Rückfragen ist die Schule die richtige Ansprechpartnerin.

Falls Sie die Fachhochschulreife in einem anderen Bundesland erworben haben, prüfen Sie bitte Ihr Zeugnis, ob Ihre Fachhochschulreife auch für das Land NRW gilt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:
Schwerpunkte:
Automatisierung, Internationales Studienjahr, Kommunikation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 31.08.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.06.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektrotechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Einzelheiten siehe hochschulinterne Ordnung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist eine Hochschulzugangsberechtigung.
Sie benötigen einen der folgenden Abschlüsse:

Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife: Abitur
Eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung

Bei der Fachhochschulreife wird oftmals unterschieden zwischen dem schulischen und praktischen Teil der Fachhochschulreife. Der schulische Teil wird an der Schule erworben. Der praktische Teil kann eine abgeschlossene Ausbildung, ein halbjähriges oder einjähriges gelenktes Praktikum sein. Welche Form des Praktikums Sie für die Studienberechtigung benötigen, steht im Regelfall auf Ihrem Zeugnis. Bei Rückfragen ist die Schule die richtige Ansprechpartnerin.

Falls Sie die Fachhochschulreife in einem anderen Bundesland erworben haben, prüfen Sie bitte Ihr Zeugnis, ob Ihre Fachhochschulreife auch für das Land NRW gilt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automatisierung, Internationales Studienjahr, Kommunikation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 31.08.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.06.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Einzelheiten siehe hochschulinterne Ordnung.
Ansprechpartner/Kontakt:
Anke Stichlmair
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
9 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
165 Credits in Pflichtmodulen, 45 in Wahlpflichtmodulen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Breites Themenspektrum, Fokus auf Praxisbezug, umfangreiche Vorkurse in der Eingangsphase (z. B. Mathemath. Grundlagen), Erstsemesterprojekt (Konzeption von selbstfahrenden Legofahrzeugen im kleinen Team + Wettbewerb), enges Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden, modernste Laborausstattung, SolarCar - Lehrforschungsprojekt, Auslandssemester möglich, vielfältige Forschungsaktivitäten, hervorragende Kontakte zur Industrie, Abschlussarbeiten in der Regel in der Industrie.
Außercurriculare Angebote
Coaching-Angebote der zentralen Studienberatung, Veranstaltungen des Career Service Ingenieurwissenschaften

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
260
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
8.64 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hoher Praxisbezug durch vielfältige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Professor*innen; hervorragende Vernetzung zur Industrie; überwiegender Anteil der Abschlussarbeiten in Unternehmen; Auslandsaufenthalte werden unterstützt; Integration von Lehrforschungsprojekten in den Studienverlauf, bei denen Studierende in kleinen Gruppen nach der Methode des Problem-based-learning theoretische Inhalte praktisch vertiefen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Flexibles Wahlpflichtkonzept für breites Spektrum und individuelle Schwerpunkte. Praxisorientiert mit Integration aktueller Forschungsprojekte (u. a. Elektromobilität, Industrie 4.0, Robotik, Leistungselektronik). Drei Semester: Pflichtmodule zur Vertiefung der Bachelor-Grundlagen, Wahlpflichtmodule mit Forschungsbezug und Projektarbeit, drittes Semester für Masterarbeit (5 Monate). Fokus auf interdisziplinäre, wissenschaftliche Kompetenzen, verantwortliches Handeln, Teamarbeit und soziale Fähigkeiten. Abschluss als M.Sc.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Im Rahmen einer nachhaltigen Studienorientierung bietet die HS BO Schüler*innen, sowie allen Studieninteressierten, Workshops zu den Themen individuelle Studienwahlorientierung & Studienganganpassung, Informationsmanagement & Entscheidungsmanagement sowie ein Schülerstudium und praxisbezogene Kennenlernangebote, wie u.a. Schülerlabore an.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterinformationsseiten, Erstsemesterbroschüre, Glossar, Mathe- & Physikvorkurse, Schnupperkurse und Kompetenztrainings für den erfolgreichen Studienstart, Angebot zu Schlüsselkompetenzen, Projektsemester Park & Charge, Studienfachberatung, allgemeine Studienberatung, Studierendencoaching, psychosoziale Beratung, Finanzierungs- & Stipendienberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
BO Career Day, Veranstaltungen Career Service Ingenieurwissenschaften, Career Events
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen Kooperationen mit Universitäten u. a. in der Türkei, Indien, Jordanien, Schottland, Ägypten, China, Thailand, Estland und Schweden. Auslandsaufenthalte (Studium, Praxis) werden unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
German Jordanian University; King Mongkuts University, Bangkok, Thailand; Kocaeli University, Türkei; Chinesisch-Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften (CDHAW), China; Universität Luxemburg, Luxemburg; PSG College of Technology, Coimbatore,Indien; SRM University, Chennai, Indien
Besonderheiten in der Ausstattung
Industrie-Roboter (KUKA), Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Labor, Zentrales Elektronik-Labor, SolarCar-Werkstatt (inkl. Motorprüfstand).
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsschwerpunkt Elektromobilität, z. B. Entwicklung und Konstruktion von Elektro- und Solarfahrzeugen, Nachhaltige, urbane Energie- und Mobilitätssysteme für zukünftige Smart Cities, Teilnahme an internationalen Wettbewerben; Forschungsschwerpunkt Automatisierung; Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Entwicklung; z. B. Energiewendebauen MonDoWi und THALESruhr-Transferprojekt Urbane Ökologie und Gemeinschaftsbildung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
kooperative Promotionen, enge Zusammenarbeit mit dem Graduierteninstitut NRW
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründer*innenservice, mehrere Start-Up-Initiativen
Sonstige Besonderheiten
Die Nachhaltige Entwicklung ist ein eigenes Lehr- und Forschungsgebiet im FB E, das eng mit anderen Fachbereichen zusammenarbeitet. Es behandelt ingenieur- und sozialwissenschaftliche Themen wie transformative Nachhaltigkeitswissenschaft, Kommunikation, Kooperation, Partizipation und Governance. Zudem übernimmt sie eine Querschnittsfunktion im Fachbereich für alle anderen Bereiche, wie z. B. bei Life Cycle Assessment, Systemanalyse sowie Konsistenz, Effizienz und Suffizienz. Diversitätssensible Studieneingangsphase: Angebot für Erstsemester zur Verbesserung des Studienerfolgs im ersten Jahr.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen