Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienorientierungsverfahren
Studienorientierungsverfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studienorientierungsverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
726
Geschlechterverhältnis
26 % männlich
74 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
246
Absolvent:innen pro Jahr
99
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
18
Quantitative Methoden
24
Qualitative Methoden
12
Lehrforschung/ Projektseminar
15
Spezielle Soziologien
39
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 18 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits, Qualitative Methoden, 15 Pflichtcredits, 15 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 24 Pflichtcredits, 24 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 39 Pflichtcredits, 39 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 12 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Rechtssoziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Soziologie des Alters, Stadtsoziologie, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Computational Social Sciences.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ein besonderes Merkmal des Münchner Studiengangs ist die forschungsnahe Ausbildung in quantitativen wie qualitativen Methoden, die mit einem Forschungspraktikum in einem der beiden Bereiche abschließt. Neben Theorie- und Methodenlehre bildet die Analyse von Strukturen, Mechanismen und Dynamiken sozialer Ungleichheit einen zentralen Strang der Soziologieausbildung.
Außercurriculare Angebote
"Qualitative Methodengespräche"(LB Prof. Dr. Hella von Unger): Offen für alle Interessierten (inklusive Studierende & Gäste). Forschende aus dem Lehrbereich & externe Referent/innen stellen aktuelle Themen, empirische Projekte sowie methodologische Entwicklungen zur Diskussion.
"Gender Salon" (LB Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky): Offen für alle Interessierten (inklusive Studierende & Gäste). Eine Veranstaltungsreihe rund um kreative, subversive und produktive Auseinandersetzungen mit dem Thema Gender an den Schnittstellen von Kunst, (Pop)Kultur, Politik und Wissenschaft.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
910
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fundierte soziologische Theoriebildung, forschungsnahe Ausbildung in quantitativen wie qualitativen Methoden. Analyse von Strukturen, Mechanismen und Dynamiken Sozialer Ungleichheit. Studierende profitieren von der Vielfalt der am Institut vertretenen soziologischen Perspektiven und Zugänge.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master ist stark forschungsorientiert gestaltet. Die am Institut vertretene, erstklassige soziologische Forschung wird in einem klar strukturierten und integrativen Studienprogramm abgebildet, das verschiedene Schwerpunktsetzungen ermöglicht. Diese richten sich an der international anerkannten Forschungsexpertise der zahlreichen Lehrbereiche am Institut aus und bieten den Studierenden nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch ganz konkrete Möglichkeiten einer praktischen Mitarbeit in Forschungsprojekten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Jährlich findet ein LMU Campustag statt. Die Soziologie ist hier mit einem Stand vertreten (Fachstudienberatung) und es wird eine Probevorlesung angeboten. Regelmäßige Beteiligung an den LMU weiten Programmen "Studieren probieren" "Schnupperstudium LMU"
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Fachbezogene Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstduierende. Moodlekurs für Erstsemesterstudierende, Fragestunden in der ersten Semesterwoche zu besonderen Bedarfen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Fachschaft Soziologie bietet eine Erstsemesterwoche an, die der Vernetzung dient. Zudem findet ein Ersti-Wochenende zum Kennenlernen statt (Fahrt in ein Selbstversorgerhaus).
Fachschaft Soziologie trifft sich regelmäßig und organisiert diverse Veranstlatungen (Erstsemesterempfang, Sommerfest, Soziologie und Kino etc.)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Studierende erhalten beim Career Service der LMU Unterstützung. Diser bietet auch eine zentrale Jobbörse an. Mit einem Netzwerk aus Expertinnen und Experten aller Branchen besteht die Möglichkeite sich auf den Berufseinstieg optimal vorzubereiten. Angeboten werden Career Events / Karrieremessen / Workshops & Seminare. Persönlichen Beratung zu Karriere und Berufseinstieg.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Trinity College Dublin, Dublin, Irland; Universiteit van Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; Universiteit Gent, Gent, Belgien; University of Helsinki, Helsinki, Finnland; Queen's University Belfast, Belfast, England; Eötvös Loránd University (ELTE), Budapest, Ungarn; Koc University, Istanbul, Türkei; Universität Wien, Wien, Österreich; Université de Paris-Sorbonne, Paris, Frankreich; Lund University, Lund, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
CiP Raum im Institut, der von Studierenden zum Arbeiten genutzt werden kann (verfügbare Programme: Standardsoftware, MAXQDA, f4/f5, Stata BE/SE (über Remote Desktop), R, Citavi & Endnote (Vollversionen über UB LMU))
Daten- und Textanalyse-Software
Stata Lizenz über einen Remotedesktop-Zugriff auf eigenem Server; Zugriff auf Maxqda-Lizenzen über ein Online-Portal; Ausleihe von Aufnahmegeräte, Fußschalter und die Transkribiersoftware f4/f5
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Verzahnung von Forschungsprojekten in der Lehre. Projektmitarbeiter*innen bieten regelmäßig in Master und Bachelor Lehrveranstaltungen zu den spezifischen Forschungsprojekten an. Mitarbeit als studentische Hilfskraft in den zahlreichen Forschungsprojekten. Darüberhinaus Möglichkeiten zur Mitarbeit in den zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen in München (z. B. Deutsches Jugendinstitut, Max-Plank Institute).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Munich Graduate School of Sociology (MuGSS); Meent 15 - Mentoring-Programm für Doktorandinnen und Studentinnen an der Fakultät 15, LMU Mentoring an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.soziologie.uni-muenchen.de/studium-und-lehre/bewerbung/index.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 74 Studierenden des Studiengangs Soziologie (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte