Management Sozialer Dienstleistungen
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Public Management, Sozialmanagement, Soziale Arbeit, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Driverstraße 22
49377 Vechta
Tel: 04441 15-0
Fax: 04441 15-444
Einschreibung mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife möglich.
Berufsausbildungen und praktische Erfahrungen können zur Aufwertung der Schulabschlussnote angerechnet werden.
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Innovationsmanagement, Management, Personalmanagement, Public Management, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Einschreibung mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife möglich.
Berufsausbildungen und praktische Erfahrungen können zur Aufwertung der Schulabschlussnote angerechnet werden.
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Innovationsmanagement, Management, Personalmanagement, Public Management, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
Dann ist der Studiengang Management Sozialer Dienstleistungen an der Universität Vechta genau das Richtige für Dich! Hier verbindest Du fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Personalführung und Organisationsentwicklung mit einem starken Fokus auf soziale Verantwortung. Du lernst, wie soziale Einrichtungen professionell geführt werden – von der Finanzplanung über Qualitätsmanagement bis hin zur strategischen Entwicklung neuer Angebotsformate. Auch aktuelle Themen wie Digitalisierung im Sozialwesen, Wirkungsorientierung und rechtliche Rahmenbedingungen stehen auf dem Studienplan.
Besonders attraktiv: der Sozialsektor wächst kontinuierlich – der Bedarf an gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften ist so hoch wie nie. Mit diesem Studium qualifizierst Du Dich für vielfältige Leitungsfunktionen in sozialen Organisationen, Stiftungen, öffentlichen Verwaltungen oder Sozialunternehmen.
Eine Einschreibung mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife ist möglich.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Maria Goldberg
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite