Sport
- Studienfeld(er): Grundschulbildung, Grundschulpädagogik, Sport (Lehramt)
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Tel: 0221 4982-0
Fax: 0221 4982-8330
Allgemeine Hochschulreife und bestandene Sporteignungsprüfung
- Schwerpunkte:
- Analyse des für Unterricht relevanten sportartübergreifenden und sportartbezogenen Bewegungskönnens sowie dessen wissenschaftsgeleitete Aufbereitung, bewegungstechnisches Können zur Demonstration von Grundelementen und -techniken der Sportarten und Bewegungsfelder, Bezüge zur Ausbildung des physischen Selbst- und Körperkonzepts, didaktische Konzepte zum Erwerb sportartspezifischer Technik und Taktik, Entwicklung individueller Förderungsmaßnahmen für das Handlungsfeld Schulsport, Gestaltung von Unterricht in inklusiven Lernumgebungen, Grundprinzipien der Diagnostik von Lernentwicklung, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung, Organisation und Analyse von Sportunterricht und zu außerunterrichtlichen Einsatz- und Angebotsmöglichkeiten, Lebens- und Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen, wesentliche Aspekte der Bewegungsentwicklung und des Bewegungslernens
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife und bestandene Sporteignungsprüfung
- Schwerpunkte:
- Analyse des für Unterricht relevanten sportartübergreifenden und sportartbezogenen Bewegungskönnens sowie dessen wissenschaftsgeleitete Aufbereitung, bewegungstechnisches Können zur Demonstration von Grundelementen und -techniken der Sportarten und Bewegungsfelder, Bezüge zur Ausbildung des physischen Selbst- und Körperkonzepts, didaktische Konzepte zum Erwerb sportartspezifischer Technik und Taktik, Entwicklung individueller Förderungsmaßnahmen für das Handlungsfeld Schulsport, Gestaltung von Unterricht in inklusiven Lernumgebungen, Grundprinzipien der Diagnostik von Lernentwicklung, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung, Organisation und Analyse von Sportunterricht und zu außerunterrichtlichen Einsatz- und Angebotsmöglichkeiten, Lebens- und Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen, wesentliche Aspekte der Bewegungsentwicklung und des Bewegungslernens
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Die Lehramtsbefähigung erfolgt erst nach abgeschlossenem Studium des viersemestrigen Master of Education.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Stefan Witteler
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite