Studiengangsprofil
Im Ranking
Sport
Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10)
Saarbrücken
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10)
- Sachgebiet(e): Sport (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sport im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport studiere?
Beim Studiengang Sport an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Sportabzeichen in Silber
Sportabzeichen in Silber
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport sind:
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Sport ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sport gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sportabzeichen in Silber

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Besonderheit: Studierende müssen bei der Immatrikulation das Sportabzeichen in Silber vorlegen, das zu diesem Zeitpunkt nicht älter als 18 Monate sein darf.
Staatsexamensstudiengang mit modularisiertem Studienangebot.
Es werden zwei allgemeinbildende Fächer sowie das Fach Bildungswissenschaften studiert.
Staatsexamensstudiengang mit modularisiertem Studienangebot.
Es werden zwei allgemeinbildende Fächer sowie das Fach Bildungswissenschaften studiert.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Lehramtsstudiengang, Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
42 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 71 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Für die Aufnahme eines Sportstudiums am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes entfällt seit einigen Jahren der Aufnahmetest. Studierende müssen bei der Immatrikulation ein Deutsches Sportabzeichen in Silber vorlegen, das zu diesem Zeitpunkt nicht älter als 18 Monate sein darf. Aufnahmetests anderer Universitäten in Deutschland werden anerkannt.
Außercurriculare Angebote
übergreifend: Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Career Centers, der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer (Triathlon), des Welcome-Centers, Sprachkurse des Sprachenzentrums usw. Webseite der UdS zu übergreifenden außercurricularen Angeboten: https://www.uni-saarland.de/studieren/semesterstart.html
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
930
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
35 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In enger Vernetzung werden der Bachelor-Studiengang und Lehramtsstudiengänge für die Primar- sowie die Sekundarstufen 1 und 2 und für Berufsschulen angeboten. Dadurch ist ein Studiengangswechsel Vom BA- zu LA-Studiengängen und umgekehrt häufig reibungslos möglich.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die beiden Masterstudiengänge ermöglichen dann eine weitere akademische Qualifizierung. Durch die Lage im Saar-Lor-Lux-Dreieck besteht ein insgesamt hoher internationaler Studierendenanteil zusätzlich zu dem Anteil der Studierenden im Internationalen High-Performance-Master.
Fachbezogener Eignungstest
Als Eingangstest ist das Deutsche Sportabzeichen in Silber erforderlich entsprechend der aktuell gültigen Anforderungen. Eingangstests anderer Universitäten werden als gleichwertig anerkannt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Dialogveranstaltungen "Abi - was dann?" in Abschlussklassen
Orientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung, Studieninfowochen, Schnupperstudium, Juniorstudium, Starterstudium, Tag der Offenen
Tür, UniTage für Schulklassen; Jährliches Vortragsprogramm zu schülerrelevanten Themen wie Bewerbung, Studieneignungstests, etc.; Schulbesuche durch Professoren und studentische Studienbotschafter/innen; Campus-Führungen; Mentoringprogramm "Explore your Future"
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Semestereinführungen der Hochschule; studiengangsspezifische Einführungsveranstaltungen; Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung, Online-Checkliste zum Studienbeginn, Mentoringprogramm, Tag der Studienfinanzierung; Onboarding-Workshops zu Digitalen Lernplattformen; Themenbezogene Vorkurse; Onboarding-Angebote der UdS für Einsteiger/innen ins höhere Fachsemester
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoringprogramm; Kennenlern-Angebote (u.a. Welcome Week, Buddy-Programm, Stammtische) für internationale Studierende des Zentrums für internationale Studierende (ZiS); Angebote der Fachschaft (Sportler-Partys, Rookie-Nights, Sommerfest, Sporttreffs); studiengangsbezogene Einführungs- und Vernetzungsveranstaltungen; Diversity Week und Diversitätsleitlinien; Präventionsveranstaltungen gegen Depressionen; Runde Tische und Aktionstage für Studierende mit Beeinträchtigungen; Unterstützungsangebote für Studierende mit Erziehungs- und Pflegeverantwortung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme an Ausbildungsmessen; Vorträge/Angebote des Career Centers (u.a. Praktikumsbörse, Vorträge zur Berufspraxis, Trainings); Messe "Abi, was dann?", Karrieremesse "NEXT", Veranstaltungen der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (Triathlon)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch die Lage im Saar-Lor-Lux-Dreieck besteht ein insgesamt hoher internationaler Studierendenanteil, weiterhin besteht der Schwerpunkt Europa. Von Seiten der Dozierenden bestehen vielfältige internationale Kontakte mit Möglichkeiten zum vereinfachten Auslandsaufenthalt, Angebote des Welcome Centers/International Office für internationale Studienanfänger*innen und Studierende; Hochschulnetzwerk "Universität der Großregion" sowie Hochschulallianz "Transform4Europe" zur Steigerung der Studierendenmobilität
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Metz, Universität Nancy, Universität Straßburg, Frankreich; Penn State University, USA; Liverpool University, GB; University College Dublin, Irland; University of Groningen, Niederlande; University of Technology Sydney, Australien, Aarhus University, Denmark
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Sportstätteninfrastruktur ist als vorbildlich zu charakterisieren. Durch die Möglichkeit der Nutzung der Sportstätten des organisierten Sports (Landessportverband für das Saarland), den Olympiastützpunktes Rheinland-Pfalz/Saarland sowie durch die enge Kooperation mit der Sportmedizin (Institut für Sport- und Präventivmedizin) entstehen ideale Bedingungen für Forschung und Lehre/Ausbildung. Eigene Laborräume mit spezifischer Messtechnik stehen vor allem für den Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft zur Verfügung.
Sporteinrichtungen
Die Universität ist Partnerhochschule des Spitzensports. Deshalb gibt es für Bundeskaderathlet*innen am benachbarten Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland bei Bedarf individuell maßgeschneiderte Lösungen, die die Vereinbarkeit von Studium und Spitzensportler-Karriere garantieren. Die sehr gut ausgestatteten Sportstätten an der benachbarten Hermann-Neuberger-Sportschule können auch für die Lehre genutzt werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interaktion von Kognition und Motorik, Alterssimulation, Selbsteinschätzung und Bearbeitungsstrategien kognitiver und motorischer Aufgaben. Anstrengung und Anstrengungsbereitschaft im Kindergarten- und Schulsport sowie Beliebtheit und Akzeptanz von Sportunterricht, Methodenentwicklung für den Gesundheitssport. Interdisziplinäre Analyse Methoden informationell und energetisch beeinflusste Vorgänge im Lern- und Trainingsprozess. Abweichendes Verhalten im Sport, Sportorganisationen und Sozialfiguren im Sport, Außerwissenschaftliche Einflüsse auf die Sportwissenschaft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Strukturierte Doktoranden- und Graduiertenprogramme begleiten die erste Qualifikationsphase junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie unterstützen deren frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit. Sie vermitteln Fachwissen und relevante Schlüsselkompetenzen. So werden sie auf den komplexen Arbeitsmarkt "Wissenschaft" intensiv vorbereitet und erhalten eine international wettbewerbsfähige Qualifikation. Mit dem Hermann-Neuberger-Preis des LSVS werden herausragende Abschlussarbeiten aus der Sportwissenschaft besonders gewürdigt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Regelmäßig findet gemeinsam mit Exist der Universität des Saarlandes ein Unternehmensgründungsseminar speziell für die Sportwissenschaft statt. Die Universität selbst besitzt mit dem Starterzentrum etablierte Methoden der gezielten Förderung von Unternehmensgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität des Saarlandes unterstützt Studierende bei der optimalen Vorbereitung ihres Berufseinstiegs und bietet Unternehmen die Möglichkeit, den Kontakt zu jungen Akademikern herzustellen; Angebote der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement: Anti-Diskriminierungsstelle sowie Leitlinien, Diversity Room und Veranstaltungen, Themenressort Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/nc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.