Theologie, evangelische (Diplom/ Kirchlicher Abschluss)
- Studienfeld(er): Evangelische Theologie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassung von Studienanfängern
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
-
Nicht immatrikulierendFür diesen Studiengang erfolgt lediglich eine Einschreibung, keine Immatrikulation. Das bedeutet, dass du keinen offiziellen Studierendenstatus erlangst. Dies kann Auswirkungen auf deine Krankenversicherung oder z.B. ein Semesterticket haben.
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Religionsgeschichte, Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Praktische Theologie, Systematische Theologie
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Außerdem gilt folgendes: Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassung von Studienanfängern
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Religionsgeschichte, Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Praktische Theologie, Systematische Theologie
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
Keine Aufnahme mehr in das erste Fachsemester. Aufnahme in höhere Fachsemester möglich.
Sie können auch den Kirchlichen Abschluss nach 10 Semestern ablegne: Die Leistungen, die im 6-semestrigen Hauptstudium und im Examen erbracht werden müssen, sind von den Landeskirchen geregelt. Es ist daher ratsam, frühzeitig Kontakt zur eigenen Landeskirche aufzunehmen, um sich über die Besonderheiten der jeweils geltenden Prüfungsordnung und die Bedingungen für die Aufnahme in die Liste der Theologiestudierenden zu informieren.
Der Kirchliche Abschluss qualifiziert für die Aufnahme in den kirchlichen Vorbereitungsdienst (Vikariat) nach Maßgabe landeskirchlichen Rechts.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite