Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Bachelor
Tübingen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Tübingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte abweichende Fristen für Masterstudiengänge beachten !
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte abweichende Fristen für Masterstudiengänge beachten !
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Eberhard Karls Universität Tübingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte abweichende Fristen für Masterstudiengänge beachten !
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte abweichende Fristen für Masterstudiengänge beachten !
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- € je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- € je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
247
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
82

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
7.4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Biochemie/Lebenswissenschaften, Theoretische Chemie,

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Chemie vermittelt fundierte Grundkenntnisse der Anorganischen, Organischen, Physikalischen und Theoretischen Chemie. Zudem werden Grundlagen in Biochemie, Mathematik, Physik, Toxikologie und der chemischen Rechtskunde erlernt. Analytisch-chemische Themen werden im unmittelbaren Zusammenhang der Schwerpunktthemen vermittelt. In zeitgemäßen chemischen Laboren wird der sinnvolle und sicherheitsbewusste Umgang mit den relevanten Apparaturen und Chemikalien gelehrt.
Außercurriculare Angebote
Vom JCF organisierte Vorträge aus der Berufspraxis.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1260

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Modern ausgestattete Labore. Breite Ausbildung in Theorie und Praxis: Organische Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Theoretische Chemie, Biochemie, Medizinische, Pharmazeutische und Analytische Chemie, Synthesechemie, Elektrochemie, Komplexchemie, Katalyse, Molekülchemie, Festkörperchemie, Materialwissenschaften, Nanochemie, Hybridmaterialien, Leuchtstoffe, Nanospektroskopie, Oberflächencharakterisierung, Physikalisch-Organische Chemie, Photochemie, Sensorik, Bioanalytik und effektbasierte Umweltanalytik. Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen curricular verankert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Umfassende, vertiefende Ausbildung in den Kernfächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie und gleichzeitig Möglichkeit einer Spezialisierung in einem der folgenden Wahlpflichtfächer: Analytische Chemie, Biochemie, Materialwissenschaften, Medizinische Chemie, Synthesechemie oder Theoretische Chemie. Aktive Beteiligung an aktuell laufenden Forschungsprojekten im Rahmen der theoretischen und praktischen Ausbildung. Im Seminar "Führungsethik - Kompetenzen für Wissenschaft und Berufspraxis" werden Fragen der Personalführung und ethisches Handeln thematisiert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag der Universität, Schnupperstudium für SchülerInnen der Klassen 11-12(13), Abi-Woche, Tag der Chemie
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Willkommens- und Informationsveranstaltungen der Fachschaft, Informations- und Einführungsveranstaltungen des Studiendekans, Vorkurs „Allgemeine und Anorganische Chemie“, Tutorien in Anorganischer Chemie und in Physikalischer Chemie, Vorlesungen können z.T. im Internet verfolgt werden, Aufzeichnungen und Skripte stehen mit Animationen im Internet bereit, Peer-Learning
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Viele internationale Forschungskooperationen; Hohe Beteiligung internationaler Wissenschaftler an wissenschaftlichen Publikationen; "Schlenk-Lecture" (Internationale Gastprofessur, 3-wöchiger Forschungsaufenthalt des/der Preisträger*in). Internationale Doktorate (z.B. Cotutelle), Internationalisierung der Lehre durch Teach@Tübingen, Blockkurs Sensorik mit starker internationaler Beteiligung, internationales Kollegium.
Besonderheiten in der Ausstattung
Diverse analytische Geräte zur optischen Charakterisierung (Einzelmolekülspektroskopie, Spektroelektrochemie, zeitaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie); Beteiligung an zentralen Einrichtungen: Nanostrukturlabor LISA+, TEM-Labor, zeitgemäß ausgestattete Labore, Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligungen an Sonderforschungsbereichen; Graduiertenkolleg; EU-Projekten; Beteiligung an der "Plattform 3" der Exzellenzinitiative "Umweltsystemanalytik"; Emmy-Noether Nachwuchsgruppe.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduiertenakademie der Universität; Graduiertenakademie der Fakultät; 3 Nachwuchsforschergruppen; 1 Juniorprofessur; Bridging Funds; Innovation Grants; Teach@Tübingen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Industrienahe Forschung führte zur Gründung mehrerer Startupunternehmen, die weiterhin von Universitätsmitgliedern beratend begleitet werden.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 28 Studierenden des Studiengangs Chemie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen