Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mechatronik

Bachelor
Hamburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Mechatronik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Mechatronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Technische Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik sind:
Schwerpunkte:
Elektronik, Informatik, Mechanik, Regelungstechnik
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Mechatronik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Hamburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Elektronik, Informatik, Mechanik, Regelungstechnik
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Studiengebühren werden nicht erhoben, allerdings wird ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 350,- Euro erhoben.
Anmerkung:
Das duale Studium (dual@TUHH) wird seit 2003 an der TUHH in Form eines praxisintegrierenden Studiums angeboten. Informationen zum Ablauf des dualen Studiums, eine Liste der kooperierenden Unternehmen sowie die Ansprechpersonen der Koordinierungsstelle dual@TUHH finden Sie unter: dual.tuhh.de.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
103
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
156 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Vertiefungen: - Dynamische Systeme und AI - Elektrische Systeme - Medizintechnik - Roboter- und Maschinensysteme - Schiffstechnik
Praxiselemente im Studiengang
23 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Projektübergreifende Praxisveranstaltungen (siehe oben) flankiert mit einer Reihe von ungewöhnlichen Vertiefungsrichtungen und anteiliger Lehre aus den Fachdisziplinen im Master, inklusive Schiffssystemtechnik oder AI-orientierten Vertiefungen neben den traditionellen Mastern "Elektrotechnik / Mechatronik" .
Außercurriculare Angebote
Die Bachelor-Studierende Mechatronik werden in alle Aktivitäten der Maschinenbauer-Fachschaft involviert, was eine Reihe von sozialen Möglichkeiten sowie Firmenexkursionen ermöglicht. Darüber hinaus bietet die Universität ein breites organisiertes Netzwerk in den Bereichen Hackatons (NIT, Tempo-Werk, ...), Case-Challenges (Fishing for Experiences) sowie Vortragsreihen mit spezifischen (Ringvorlesungen) als auch übergreifenden Themen (Mittwochsvorträge). Auch sozial Projekte (Ingenieure ohne Grenzen, MINT Förderprogramme für Schülerinnen, ....) sind an der TUHH etabliert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Theorie-Praxis-Verzahnung mit integrierter Personale Kompetenzentwicklung; Unternehmensvisiten während der Praxisphase seitens der Hochschule; Austausch zwischen organisatorischer sowie fachlicher und universitätsseitiger Ansprechperson; Intensive Betreuungsangebote für dual Studiernde seitens der Universität sowie Netzwerk- und Austauschveranstaltungen (u. A. Jahrgangs- und Studiengangsübergreifend)
Dualer Studienverlauf: Branchen
Alle Branchen vertreten, die für den Studiengang relevant sind.
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden zwischen dual und nicht dual Studierenden teilweise getrennt statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Musterstudierendenvertrag und zusätzl. Kooperationsvertrag mit Unternehmen

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
300

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Working Lab: Studierende können sich Arbeitsplätze buchen und finden Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte bei einem Werkstattleiter und studentischen Hilfskräften; Projekt-basiertes Lernen; flächendeckender Ausbau digitaler Lehr- und Lernformen; aktives Lernen in Großveranstaltungen; just in time teaching.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Working Lab: Studierende können sich Arbeitsplätze buchen und finden Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte bei einem Werkstattleiter und studentischen Hilfskräften; Projekt-basiertes Lernen; flächendeckender Ausbau digitaler Lehr- und Lernformen; aktives Lernen in Großveranstaltungen; just in time teaching.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium (Februar): Vorgeschmack für Studieninteressierte.; Tuhh4 - Ask a Student (Juni/Juli): Erfahrungsberichte aus erster Hand.; Nachwuchs@TUHH: durchgängig, Ferienprogramm@TUHH, Robotik-camp, Mathe-Workshops; TUHH On Tour: Messebesuche; Studieninformation dual@TUHH: Online-Beratung für das duale Studium an der TUHH, regelmäßig nach Terminabsprache.; School Lab, Robotikkurse, Ferien-Computer-Tage, Girls Day, Nacht des Wissens; Hamburg Open Online University
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
StartING@TUHH: Tutorienprogramm; Starthilfe für den Studieneinstieg. Welcome Weeks für internationale Studienanfänger*innen (Turo*innengestützt); Repetitorien plus: fachliche und überfachliche Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen; Orientierungsstudium; betreutes Lernen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Fishing for Experience: Praxisprogramm der TUHH, das Studierende mit attraktiven Unternehmen der Metropolregion Hamburg zusammenbringt.; Career Forum: Jobmesse und exklusive Einzelgespräche mit Unternehmen (immer im Mai); PraxisPlus: Exklusives, begleitetes Praktikumsprogramm der TUHH; Unternehmensbesuche; Studienorientoierungs- und -einführungsveranstaltungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der internationale Master-Studiengang Mechatronics ist vollständig auf englisch studierbar und wird von Studierenden aus zahlreichen Ländern, darunter Indien, Ägypten, Iran, Pakistan und Türkei, belegt. Auch im Studienplan des Mechatronik Bachelor-Studiengangs sind englische Elemente vorhanden. Das Studium soll die Studierenden auf den internationalen Arbeitsmarkt vorberieten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Budapest University of Technology & Economics / Ungarn; Tampere University / Finnland; University of Turku / Finnland; POLITECNICO DI MILANO / Italien; Chalmers University of Technology/ Schweden; Luleå University of Technology / Schweden; Technische Universiteit Delft / Niederlande; University of California, Berkeley, USA; Seoul National University, Südkorea; University of Waterloo, Kanada.
Besonderheiten in der Ausstattung
14 Räume mit 170 Computerarbeitsplätze (acht Windows-Pools und fünf Linux-Pools); Pool von 30 Notebooks; Rechnerpools und Computerarbeitsplätze stehen den Studierenden zur Durchführung ihrer Aufgaben zur Verfügung. Hexapod; Großdieselmaschine 1 Zylinder; Windkanal; Standardprogrammen zur Textverarbeitung und Programmentwicklung; Softwareprodukte aus den Bereichen Mathematik/Numerik (z. B. Matlab, Maple, Mathcad), CAD (z. B. AutoCAD, So-lidWorks), CAE/FEM/CFD (z. B. Abaqus, Ansys, Comsol, LS-Dyna, Fluent, Starccm+), Chemie (z. B. Turbomole) und weiteren Gebieten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startup Port @TUHH ist Mitglied im Startup Port Verbund und unterstützt insbesondere Gründungsteams in den Bereichen Technologie und Engineering. Startup Port ist ein Netzwerk von gründungsunterstützenden Einheiten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Hamburg. Ziel des Verbunds ist es, junge Gründende bei der Entwicklung und Vermarktung innovativer Geschäftsideen zu unterstützen. Jeder der beteiligten Verbundpartner hat seinen eigenen Standort und Schwerpunkt. Durch den Verbund können Ressourcen und Know-how ausgetauscht werden.
Sonstige Besonderheiten
Die TUHH ist eine wettbewerbsorientierte, familiengerecht und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in der Grundlagenforschung und ihren Kompetenzfeldern Forschungsexzellenz anstrebt. Sie ist eine dem Humboldt’schen Bildungsideal verpflichtete, international orientierte Hochschule. Sie leistet einen Beitrag zur Entwicklung der technischwissenschaftlichen Kompetenz der Gesellschaft, indem sie den ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs mit modernen Lehr- und Lernmethoden ausbildet und den Technologietransfer sowie die Gründung von Unternehmen fördert.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiendekanat Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen