Studiengangsprofil
Im Ranking
Zahnmedizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Zahnmedizin
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hannover
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Tel: 0511 532-0
Fax: 0511 532-5550
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Tel: 0511 532-0
Fax: 0511 532-5550
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Zahnmedizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 06.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
487
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
80
Studienergebnis
Regelstudienzeit
11 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Einzige medizinische Spartenuniversität in Deutschland, Campusuniversität, Fächer und Querschnittsbereiche (Schmerzmedizin, klinische Werkstoffkunde etc.) bieten Fächerübergreifenden Unterricht an-> enge inhaltliche und organisatorische Verknüpfung mit der Humanmedizin (Modellstudiengang HannibaL), Integrierte Behandlungskurse, Internationale regelmäßig stattfindende Programme z.B.: Bristol Austausch, Dental Students for Rwanda (Ruanda)
Außercurriculare Angebote
Fachgruppe Zahnmedizin: Vertretung der zahnmedizinischen Studentenschaft, koordiniert die Zusammenarbeit der Zahnmediziner*innen in den hochschul- und klinikweiten Gremien; Latenight-Shows (MKG-Chirurgie), Weihnachtscafé (Fachgruppe ZM), Workshops organisiert von der Fachgruppe ZM z.B: Abformworkshops, Bohrerschulung, Implantatschulung, Endodontologie. Durch Tutoren betreutes Üben am Phantom, Repetitorien zur Prüfungsvorbereitung z.B. Chemie, Biologie, Pharmakologie, Electives, zu folgenden Themen: Ernährung, OP-Kurse an Schweinekiefern, Endodontologie, Seminar zur Praxisgründung für Stud.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
500
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Starker und frühzeitiger Praxis- und Patientenbezug, dies gewährleistet auch eine gute Förderung der Kommunikationsfähigkeit. Außerdem wird ein stärkerer Fokus auf die wissenschaftliche Kompetenzentwicklung der Studierenden gelegt. Interdisziplinäre Unterrichtsveranstaltungen, Kleingruppenunterricht, Digitalisierung der Lehrveranstaltungen (E-Prüfungen, E-Learning Raum)
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Die Fähigkeiten und Fertigkeiten in Diagnostik werden den Studierenden über den gesamten Studienverlauf in zahlreichen Lehrveranstaltungen vermittelt (Vgl. ZApprO Anlage 1-4). Im Folgenden einige Beispiele: Vorklinischer Abschnitt: Praktikum der zahnmed. Propädeutik mit Schwerpunkt Präventive Zahnheilkunde, Vorlesung Radiologie. Vorbereitend klinischer Abschnitt: Radiologisches Praktikum; Phantomkurse zur Vorbereitung auf die Patientenbehandlung. Klinischer Abschnitt: Praktikum der zahnmedizinischen Diagnostik und Therapie 1+2. Praktikum der kieferorthopädischen Diagnostik und Therapie 1+2.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Angehende Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studieninteressierte können sich bei den Hochschulinformationstagen einmal im Jahr über das Studienangebot informieren.
https://www.mhh.de/presse-news/hochschulinformationstage-hit-mhh-informiert-ueber-ihre-studiengaenge
Oder sich über das online Angebot der MHH informieren.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswochen für alle Studienanfänger
"Erstiwochenende" für die Zahnmedizin mit Einführungsmappe die alle wichtigen Informationen enthält.
Online Informationsangebot der MHH
www.mhh.de/studium
www.mhh.de/studierendensekretariat
Angebote der Fachgruppe Zahnmedizin
www.zahnmedizin.mhh-asta.de/erstsemester-2023/
Ausländische Studienanfänger werden über IsiEMHH besonders betreut www.mhh.de/international-office/isiemhh
Student Counsellors
www.mhh-asta.de/services/student-counsellors/
Psychosoziale Beratung
www.mhh.de/medizinstudium/a-z/psychosoziale-beratung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
"Erstiwochenende" für die Zahnmedizin mit Einführungsmappe die alle wichtigen Informationen enthält.
Angebote der Fachgruppe Zahnmedizin (z.B. Partys, Zahniflohmarkt)
https://www.zahnmedizin.mhh-asta.de/fachgruppe/
Zusammenarbeit mit dem ASTa der MHH
https://www.mhh-asta.de/
Überregionale Vernetzung beispielsweise bei der Bundesfachschaftstagung
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studium und Praktikumsmöglichkeiten im Ausland, Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), Hannover Biomedical Research School (HBRS), Famulaturprojekt: Dental Students for Rwanda, Famulatur mithilfe vom Zahnmedizinischen Austauschdienst (ZAD)
Besonderheiten in der Ausstattung
ALIDA-> Programm zum Finden von Patienten Daten, Arztbriefe werden gescannt abgelegt, Zugriff auf E-Books über die Bibliothek, 64 moderne Behandlungseinheiten in den klinischen Behandlungskursen
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
64 klinische Behandlungseinheiten, alle zwischen zwei und fünf Jahre alt, 32 vorklinische Simulationsplätze, davon 12 nicht älter als zwei Jahre, 20 älter als zehn Jahre
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beispiele: Kieferorthopädie: Forschungsschwerpunkt Biofilm, Forschungsschwerpunkt Lingualtechnik; Zahnerhaltung: Präventivmedizin, Werkstoffkunde, Kinderzahnheilkunde, Zell- und Molekularbiologie; Prothetik: Biofilmforschung, Sonderforschungsbereich zur Implantatforschung, Biomaterialforschung, Regenerative Zahnmedizin; MKG: Entwicklung patientenspezifischer Implantate, Präformation/Knochenersatzmöglichkeiten, Digitale Operationsplanung / Navigation, Plattenepithelkarzinom / Tumorstammzellen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mehrere Weiterbildungsprogramme: TRAIN Academy, MHH Young Faculty Programm (JungeAkademie), LISA Sommer Akademie in Immunology sowie Berufsbegleitende Angebote für Wissenschaftler, Internationale Trainingsprogramme, SOCIUS-Mentorenprogramm, Promotionsprogramme StrucMed, Kooperation mit NIFE und TIHO, PhD-Programm, PRACTIS Programm
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Translationale Forschung und Medizin: Von der Idee zum Produkt-> Kompetenzvermittlung, Seminar zur Praxisgründung
Sonstige Besonderheiten
Wahlfach Nachhaltige Zahnmedizin, Antidiskriminierungsplattform SAY IT (AStA der MHH), Gleichstellungsbeauftragte des Allgemeinen Studierenden Ausschusses (AStA)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 40 Studierenden des Studiengangs Zahnmedizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Behandlungsstühle
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Simulationsplätze
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte