Studiengangsprofil
Im Ranking
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Zahnmedizin
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Witten
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel: 02302 926 849
Fax: 02302 926 803
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Tel: 02302 926 849
Fax: 02302 926 803
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1758627785)
.png?1758627785)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde studiere?
Beim Studiengang Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Private Universität Witten/Herdecke gGmbH handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Witten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Witten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang ist NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Auswahlverfahren. Dieses umfasst eine Bewerbung über das Campus-Onlinesystem zur Prüfung der Formalitäten für den Hochschulzugang und die Motivation des Bewerbers, ein praktischer Eignungstest zur Ermittlung der manuellen Geschicklichkeit und des dreidimensionalen Vorstellungsvermögens sowie ein persönliches Gespräch vor einer Auswahlkommission bestehend aus einem Hochschullehrer, einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter und einem Studierenden.
Da die meisten Veranstaltungen auf Deutsch stattfinden, müssen ausländische Studierende über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau verfügen.
Der Studiengang ist NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Auswahlverfahren. Dieses umfasst eine Bewerbung über das Campus-Onlinesystem zur Prüfung der Formalitäten für den Hochschulzugang und die Motivation des Bewerbers, ein praktischer Eignungstest zur Ermittlung der manuellen Geschicklichkeit und des dreidimensionalen Vorstellungsvermögens sowie ein persönliches Gespräch vor einer Auswahlkommission bestehend aus einem Hochschullehrer, einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter und einem Studierenden.
Da die meisten Veranstaltungen auf Deutsch stattfinden, müssen ausländische Studierende über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau verfügen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sind:
- Schwerpunkte:
- Alterszahnheilkunde, Funktionsdiagnostik, integrierte klinische Behandlung, integrierte zahnärztliche Propädeutik, Kieferorthopädie, Kinderzahnheilkunde, Parodontologie, Studium fundamentale, Zahnärztliche Behindertenbehandlung, Zahnärztliche Prävention
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2027 - 31.03.2028Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten:
https://intranet.uni-wh.de/fileadmin/redakteur/01-studieren/Neu_hier_/Langfristige_Planung_der_Semesterzeiten_an_der_UWH_VIII.pdf
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Studiengang ist NC-frei. Die Zulassung erfolgt über ein persönliches Auswahlverfahren. Dieses umfasst eine Bewerbung über das Campus-Onlinesystem zur Prüfung der Formalitäten für den Hochschulzugang und die Motivation des Bewerbers, ein praktischer Eignungstest zur Ermittlung der manuellen Geschicklichkeit und des dreidimensionalen Vorstellungsvermögens sowie ein persönliches Gespräch vor einer Auswahlkommission bestehend aus einem Hochschullehrer, einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter und einem Studierenden.
Da die meisten Veranstaltungen auf Deutsch stattfinden, müssen ausländische Studierende über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau verfügen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Alterszahnheilkunde, Funktionsdiagnostik, integrierte klinische Behandlung, integrierte zahnärztliche Propädeutik, Kieferorthopädie, Kinderzahnheilkunde, Parodontologie, Studium fundamentale, Zahnärztliche Behindertenbehandlung, Zahnärztliche Prävention

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2027 - 31.03.2028Informationen zu den Semester- und Vorlesungszeiten:
https://intranet.uni-wh.de/fileadmin/redakteur/01-studieren/Neu_hier_/Langfristige_Planung_der_Semesterzeiten_an_der_UWH_VIII.pdf

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Studienbeitrag richtet sich nach dem später zu erwartenden Einkommen. Die Hochschule ermöglicht über einen Umgekehrten Generationenvertrag ein Studium unabhängig vom finanziellen Hintergrund: Studierende können sich für eine Sofortzahlung, eine einkommensabhängige Späterzahlung oder eine hälftige Sofort- und Späterzahlung entscheiden. Eine Höchstgrenze deckelt die Rückzahlung nach oben. Gezahlt wird generell nur für die Regelstudienzeit – auch wenn diese überschritten wird.
Anmerkung:
Die Universität Witten/Herdecke legt großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung vom ersten Semester an. Das garantieren unter anderem die Integration in den klinischen Behandlungsalltag, Famulatur bei niedergelassenen Zahnärzten, niedergelassene Zahnärzte als externe Lehrbeauftragte in der theoretischen und praktischen Ausbildung, Präklinik, integrierte klinische Kurse sowie die Teilnahme am zahnärztlichen Notdienst der Zahnklinik.
In ihrem Selbstverständnis, dass die Persönlichkeit der Studierenden im Vordergrund steht, bietet die Universität Witten/Herdecke neben einer fachlichen Ausbildung auch die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung und Entwicklung. Sie möchte ihre Studierenden in die Lage versetzen, auch über den fachlichen Tellerrand hinauszublicken, um Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. Deshalb bietet die Hochschule ein Studium fundamentale, in dem Studierenden aller Fakultäten zusammenkommen, um ihre reflexiven, kommunikativen und künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln.
In ihrem Selbstverständnis, dass die Persönlichkeit der Studierenden im Vordergrund steht, bietet die Universität Witten/Herdecke neben einer fachlichen Ausbildung auch die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung und Entwicklung. Sie möchte ihre Studierenden in die Lage versetzen, auch über den fachlichen Tellerrand hinauszublicken, um Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. Deshalb bietet die Hochschule ein Studium fundamentale, in dem Studierenden aller Fakultäten zusammenkommen, um ihre reflexiven, kommunikativen und künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
278
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
48
Studienergebnis
Regelstudienzeit
10 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Individuelles Auswahlverfahren, integrierte Präklinik, integrierte Naturwissenschaften, Vorklinik POL (2. und 3. Sem.), integrierter klinischer Behandlungskurs, präventive Zahnmedizin, Lehrstuhl Behindertenorientierte Zahnmedizin, Kindergartenprojekt, interpersonelle Kommunikationskompetenz, Famulaturprogramm in ZA-Praxen, Erasmusaustausch, Hospitationen in Zahnklinik, Tutorensystem, Studium Fundamentale, Patientenkontakt ab dem 1. Sem., Praxisnahe Ausbildung, permanente Zugänglichkeit der Präklinischen Räumlichkeiten und der Bibliothek, Curriculum Seniorenzahnmedizin mit Praxis.
Außercurriculare Angebote
Soziale Projekte: Nepal (Studentische Initiative); Luthers Waschsalon: Kostenlose Behandlung von Obdachlosen und Menschen ohne bzw. mit geringem Einkommen. Leistungen werden auf das Kursprogramm angerechnet.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
340
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das Studium bietet einen hohen praktischen Anteil. Ab dem 1. Semester wird der Studierende in den klinischen Behandlungsalltag integriert und somit optimal auf den späteren Berufsalltag vorbereitet. Wir fordern und fördern die soziale Verantwortung durch zahlreiche soziale Projekte. Die Studierenden profitieren von einer ausgeprägten Persönlichkeitsbildung durch das Studium fundamentale. Das Studium wird integriert angeboten, im integrierten klinischen Kurs werden vom 7. bis 10. alle Fächer simultan unterrichtet. Die Studierenden werden in einem individuellen Auswahlverfahren ausgesucht.
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Gegenseitige praktische Übungen ab dem 1. Sem. zur Diagnostik und Präventiven Zahnmedizin, Famulaturen in den Fachabteilungen ab dem 1. Semester, Assistenz bei der Patientenbehandlung im Integrierten klinischen Kurs ab dem 1. Semester, Begleitende Vorlesungen, praktische Übungen im präklinischen Kurs unter Aufsicht. Angebot freiwilliger Übungen ohne Aufsicht im präklinischen Kurs, Patientenbehandlung im Integrierten Kurs von 7.-10. Semester an 47 Wochen durchgehend mit Ausnahme der Staatsexamenszeit und zwei Wochen Weihnachtsferien täglich von 8:00-19:00 Uhr.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schulpraktikum in der Zahnklinik, Schnupperkurs, Infotag, zwei Hochschultage für Schüler:innen, Angebote in anfragenden Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung mit Informationen zur Struktur des Studiums und Prüfungen, zu den Fachabteilungen, Austauschprogrammen, Studienfinanzierung, Studium fundamentale.
Markt der Möglichkeiten des Studium Fundamentale
Einführungsveranstaltung zur Nutzung der Bibliothek.
Assistieren der Studierenden bei der Behandlung der Patienten in den klinischen Kursen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
In Einführungswoche Erstsemesterfahrt zum Kennenlernen. Wird organisiert und begleitet von Patensemester.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmusprogramm mit den Universitäten Wien, Strasbourg, Paris, Brescia, Barcelona, Clemont Ferrand; Austauschprogramm mit der University of Pennsylvania at Philadelphia (UPENN), University of Otago/Neuseeland, Hong-Kong University.
Besonderheiten in der Ausstattung
An-Institut Digitales Kompetenzzentrum in der Zahnmedizin, Studierende erhalten Zugang zu neuester digitaler Technologie: Face-Scan, Jaw-motion, DVT, Intraoralscannern; Doktorand*innen haben Zugang zu diversen Geräten im Forschungslabor, z.B. REM mit EDX, berührungslose Oberflächeanalyse, Kausimulator, Zahnputzmaschinen u.a.; Diverse elektronische Datenbanken, z.B. Cochrane, Statista, JCI.
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
18 klinische Behandlungseinheiten, davon 3 nicht älter als zwei Jahre, 15 älter als zehn Jahre, 51 vorklinische Simulationsplätze, davon 21 nicht älter als zwei Jahre, 18 zwischen zwei und fünf Jahre alt, 12 fünf bis zehn Jahre alt
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Zahnklinik befindet sich in einem Technologiezentrum mit zahnmedizinischem Fokus. Dementsprechend findet vor allem anwendungsbezogene Forschung statt. Klinische Forschung: Studien zu Implantaten, Knochenregeneration, Prävention und restaurativer Zahnmedizin. Grundlagenforschung: Oberflächenveränderungen durch Erosion und Abrasion, Bestimmung von Entzündungsmediatoren, Speichelanalysen, De- und Remineralisation, Biomaterialprüfung. Das Department verfügt über eines von weltweit drei akkreditierten pH-Telemetrie-Zentren zur Bestimmung der Kariogenität von Lebensmitteln und Getränken.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Ph.D./Dr. rer. nat.-Programm Biomedizin, Laufzeit 4,5 Jahre mit Stipendium der Universität; Interne Forschungsförderung ermöglicht es in einem kompetitiven Verfahren Rotationsstellen und Sachmittel zu beantragen, auch Kleinprojekte; Didaktikkurse, Kurse Wissenschaftliches Arbeiten für Doktorand*innen und Habilitand*innen; Forschungstag (Fakultät/Uni): Forschungsarbeiten können präsentiert werden. Förderpreise: Preise für die besten Präsentationen am Forschungstag, Promotionspreise, Publikationspreis "Witten's First; Unterstützung Forschung durch Förderverein Zahnmedizin der UWH.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hospitationen in Zahnarztpraxen zur Anbahnung von Stellen- und Praxisübernahme-Angeboten.
Sonstige Besonderheiten
Roadamap Nachhaltigkeit im Dept. ZMK-Heilkunde; Zahnklinik zertifiziert als "Grüne Praxis".
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Witten

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 48 Studierenden des Studiengangs Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Gesundheit
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Behandlungsstühle
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Simulationsplätze
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Gesundheit
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Gesundheit
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Gesundheit
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Zahnmedizin im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte