Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Potsdam
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Potsdam
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam
Tel: 0331 580-00
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam
Tel: 0331 580-00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang nimmt an der zentralen Studienplatzvergabe, dem Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de teil. Hierfür müssen Sie sich innerhalb der Bewerbungsfrist bei hochschulstart.de registrieren und anschließend im MyCampus-Hochschulportal der FH Potsdam Ihren Bewerbungsantrag erstellen und abgeben.
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge/bauingenieurwesen-b-eng#section-10754
Der Studiengang nimmt an der zentralen Studienplatzvergabe, dem Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de teil. Hierfür müssen Sie sich innerhalb der Bewerbungsfrist bei hochschulstart.de registrieren und anschließend im MyCampus-Hochschulportal der FH Potsdam Ihren Bewerbungsantrag erstellen und abgeben.
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge/bauingenieurwesen-b-eng#section-10754
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Baufachliche Grundlagen, Baumanagement und Recht, Infrastruktur: Stadtbauwesen, Konstruktiver Ingenieurbau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Potsdam ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Studiengang nimmt an der zentralen Studienplatzvergabe, dem Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de teil. Hierfür müssen Sie sich innerhalb der Bewerbungsfrist bei hochschulstart.de registrieren und anschließend im MyCampus-Hochschulportal der FH Potsdam Ihren Bewerbungsantrag erstellen und abgeben.
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge/bauingenieurwesen-b-eng#section-10754

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Baufachliche Grundlagen, Baumanagement und Recht, Infrastruktur: Stadtbauwesen, Konstruktiver Ingenieurbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/bewerbung/beitraege-gebuehren
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
74
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, praxisintegrierend
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Erwerb theoretischer und methodischer Grundlagenkenntnisse und -fähigkeiten; praktische Anwendung des gewonnenen Wissens, u. a. bei der Abschlussarbeit; angewandte Praxis- und Forschungsprojekte im Rahmen des forschenden Lernens innerhalb der Projektmodule; selbstständige Bearbeitung ingenieurrelevanter Aufgaben in der Praxisphase unter Anwendung des erworbenen fachspezifischen
Wissens und mit bedarfsgerechter, eigenständiger Erweiterung dieses Wissens; Vertiefung und Erweiterung des Portfolios der Studierenden im Rahmen der Wahlmodule, auch mit interdisziplinärer Perspektive
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen unter anderem mit der Brandenburgischen Ingenieurkammer bzw. mit der Brandenburgischen Architektenkammer; Grillabende; Sportaktivitäten im Rahmen des Hochschulsportes
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
enge Verzahnung der Lernorte Hochschule ("Theorie") und Praxisunternehmen ("Praxis") = Transfer; Theorievermittlung gemäß der in der Praxis benötigten Kenntnisse und Fähigkeiten; Praxiserfahrungen unter Anwendung der vermittelten Theorie; Praxisphasen mit praktischer Aufgabenstellung unter Begleitung und mit qualitativem Feedback durch die Hochschule = Austausch; regelmäßige Praxispartnertreffen an der Hochschule zwecks Information und Optimierung
Dualer Studienverlauf: Branchen
Akteure der Baubranche: Planer, Errichter, Betreiber, Berater, Ämter/Behörden / Kammern, kommunale Einrichtungen, Fachverbände, ...
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Bildungsvertrag-Muster
Der Fachbereich
Dual Studierende
200
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Lehrformate wie die Flex-Module und das Interflex-Programm (Stärken der Disziplinen und Fördern der Eigeninitiative); Kooperationen und interdisziplinäre Arbeitsweisen in Lehre und Forschung; Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zu in der Praxis benötigter Fach-Software
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Lehrformate wie die Flex-Module und das Interflex-Programm (Stärken der Disziplinen und Fördern der Eigeninitiative); Kooperationen und interdisziplinäre Arbeitsweisen in Lehre und Forschung; Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zu in der Praxis benötigter Fach-Software
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infotag Fachbereich Bauingenieurwesen
"Girlsday"
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche für Erstsemester
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme der FHP an regionalen Ausbildungsmessen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
regelmäßiger Austausch mit Gastwissenschafter*innen aus Usbekistan auf universitärer Ebene (Delegationen sowohl nach Deutschland, als auch nach Usbekistan)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
HES-SO University of Applied Science and Arts Western Switzerland, Genf, Schweiz; Budapest University of Technology and Economics, Budapest, Ungarn; FH Joanneum, Graz, Österreich; Cracow University of Technology, Krakau, Polen; Wroclaw University of Science and Technology, Breslau, Polen; Techical University of Kosice, Kosice, Slowakei
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore und Werkstätten (u. a. Baulabor konstruktiver Ingenieurbau, Baustoff-Labor, Labor für Grundbau und Bodenmechanik, Wasserbau-Labor, Asphalt-Labor) mit Ausstattung u. a.: Prüfhalle, Prüfräume, Klimaräume, Prüfrahmen, Prüfmaschinen, mobile Prüfgeräte, Feld- und Laborgeräte zur Bestimmung der Bodencharakteristik, Strömungsgerinne, chemische und biochemische Analysegeräte; Bibliotheksbestand (teilweise gemeinsam mit FB STADT | BAU | KULTUR): ca. 25.000; 35.000 Print-Medien und 4.000 eBooks; Bezug von eMedien als Notionallizenzen; zudem fachspezifisches technisches Regelwerk
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsprojekte in der Profillinie der FHP "Entwerfen-Bauen-Erhalten" u. a.; InNoWest (Verbundprojekt zur Nachhaltigkeit); PHOTECH; KI;learn - neue Medien im konstruktiven Ingenieurbau; WIR!-Bündnis GOLEHM; https://www.fh-potsdam.de/hochschule-karriere/profil/profillinie-gebauter-raum-entwerfen-bauen-erhalten
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Programm P3Dual; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; temporäre (anteilige) MA-Stelle für Forschungsanbahnung; Programm P3Dual zur Förderung von Promotionen bzw. Post-Docs; Durchführung kooperativer Promotionsvorhaben mit Universitäten; im Master: Forschungstrack
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung der Unternehmensgründung durch Prof. Enrico Sass und sein Team mit Programmen und Projekten wie EXIST, Work@Heart; zur Gründungsberatung und Coaching (https://www.fh-potsdam.de/campus-services/entrepreneurship-school-gruendungsservice-berufseinstieg/gruendungsberatung-coaching) sowie zur Gründungsförderung und Finanzierung (https://www.fh-potsdam.de/campus-services/entrepreneurship-school-gruendungsservice-berufseinstieg/gruendungsfoerderung-finanzierung)
Sonstige Besonderheiten
Gründung und Wirkung des Instituts für Bauforschung und Bauerhaltung (IBB) zur Förderung der Nachhaltigkeit im Baubereich, u. a. Symposium 2024 https://www.fh-potsdam.de/hochschule-karriere/organisation/wissenschaftliche-einrichtungen/institut-bauforschung-und-bauerhaltung-ibb; Erstellung und regelmäßige Aktualisierung Gleichstellungskonzept und Gleichstellungsbericht der FHP
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 29 Studierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen dual (B.Eng.), Infrastruktursysteme dual (B.Eng.) und Siedlungswasserwirtschaft dual (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 3 - Bauingenieurwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte