
Betriebswirtschaft
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Merseburg
- Fakultät: Wirtschafts- und Informationswissenschaften
- Akkreditierung: AQUAS

Studium in Vollzeit oder Teilzeit

Eine Familie, ein Beruf und ein Studium passen an der Hochschule Merseburg sehr gut zusammen. Vorlesungen ab Freitagnachmittag und Samstag sowie die Möglichkeit mit Lehrenden eine individuelle Studienvariante zu finden, lassen sich gut organisieren.
Andrea Hetzel, Studentin Betriebswirtschaft berufsbegleitend
Ziel im Studium ist es, Sie für anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten und Führungsfunktionen zu qualifizieren. Als Absolvent*in können Sie in Unternehmen betriebswirtschaftliche Funktionen wie z. B. Marketing, Produktion, Beschaffung, Projektmanagement, Finanzierung oder Controlling übernehmen. Sie sind dazu befähigt, in verschiedenen Branchen zu arbeiten (z. B. Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Unternehmensberatung). Andererseits qualifiziert Sie der Abschluss für aufbauende Masterstudiengänge im In- oder Ausland, Jobs in der Wirtschaftsprüfung, im Projektmanagement und der Beratung.
uns!
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg
Tel: 03461 46-0
Fax: 03461 46-2906
Beim Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule Merseburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling und Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Merseburg angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Merseburg.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Betriebswirtschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschafts- und Managementlehre, Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen, Finanzierung, Controlling, Wertschöpfungsmanagement und Logistik
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
10.10.2022 - 18.02.2023Lehrveranstaltungszeitraum (Vorlesungen, Übungen, Praktika, Prüfungen)
Erstsemesterwoche: 04.10.2022-06.10.2022
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 15.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 31.08.2023Bewerbung über uni-assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 31.08.2023Bewerbung über uni-assist
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 15.06.2023Bewerbung über uni-assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 15.06.2023Bewerbung über uni-assist
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 15.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 31.08.2023Bewerbung über uni-assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 31.08.2023Bewerbung über uni-assist
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 15.06.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2024 - 15.05.2024Bewerbung über uni-assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 15.05.2024Bewerbung über uni-assist
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 29.07.2023Lehrveranstaltungsbeginn: 03.04.2023
Zeitraum für zentral geplante Prüfungen: 10.07.2023 - 29.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.10.2023 - 15.03.2024Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- Hochschulwechsler:
-
01.10.2023 - 15.03.2024Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.10.2023 - 31.01.2024Bewerbung über uni-assist.
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 31.01.2024Bewerbung über uni-assist.
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- Studienanfänger:
-
01.10.2023 - 15.01.2024Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- Hochschulwechsler:
-
01.10.2023 - 15.01.2024Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.10.2023 - 31.01.2024Bewerbung über uni-assist.
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 31.01.2024Bewerbung über uni-assist.
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- Studienanfänger:
-
01.10.2023 - 15.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.10.2023 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.10.2023 - 31.01.2024Bewerbung über uni-assist.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 31.01.2024Bewerbung über uni-assist.
- Studienanfänger:
-
01.10.2023 - 15.12.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.10.2023 - 15.12.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.10.2023 - 15.11.2023Bewerbung über uni-assist.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 15.11.2023Bewerbung über uni-assist.

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Merseburg ohne Abitur möglich.
Für Betriebswirtschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können eine Feststellungsprüfung ablegen. Voraussetzungen: mittlerer Schulabschluss, abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung mit fachlicher Nähe zum Studiengang und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studiengang.
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Betriebswirtschaft liegt folgende Akkreditierung vor: AQUAS.
Sie interessieren sich für mehr als „graue Theorie“? Dann ist das praxisorientierte Studium der Betriebswirtschaft (BWL) an der Hochschule Merseburg genau das Richtige für Sie. In persönlicher Atmosphäre können Sie optimal und zügig studieren. Als Allroundtalent stehen Ihnen beruflich viele Türen offen.
Die staatliche Hochschule Merseburg bietet ihren Student* innen beste Studienbedingungen auf einem modernen, grünen Campus – in unmittelbarer Nähe zu den Städten Leipzig und Halle.
Ein Wechsel in das Teilzeitmodell "berufsbegleitendes Studium Betriebswirtschaft" ist nach dem Grundstudium und im bestehenden Anstellungsverhältnis jederzeit möglich. Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft in berufsbegleitender Form bietet die Möglichkeit, in Teilzeit neben Job und Familie zu studieren.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschafts- und Managementlehre, Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen, Finanzierung, Controlling, Wertschöpfungsmanagement und Logistik
- Vorlesungszeit:
-
10.10.2022 - 18.02.2023Lehrveranstaltungszeitraum (Vorlesungen, Übungen, Praktika, Prüfungen)
Erstsemesterwoche: 04.10.2022-06.10.2022
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 15.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 31.08.2023Bewerbung über uni-assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 31.08.2023Bewerbung über uni-assist
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 15.06.2023Bewerbung über uni-assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 15.06.2023Bewerbung über uni-assist
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 15.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 31.08.2023Bewerbung über uni-assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 31.08.2023Bewerbung über uni-assist
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 15.06.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2024 - 15.05.2024Bewerbung über uni-assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 15.05.2024Bewerbung über uni-assist
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 29.07.2023Lehrveranstaltungsbeginn: 03.04.2023
Zeitraum für zentral geplante Prüfungen: 10.07.2023 - 29.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.10.2023 - 15.03.2024Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- Hochschulwechsler:
-
01.10.2023 - 15.03.2024Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.10.2023 - 31.01.2024Bewerbung über uni-assist.
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 31.01.2024Bewerbung über uni-assist.
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- Studienanfänger:
-
01.10.2023 - 15.01.2024Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- Hochschulwechsler:
-
01.10.2023 - 15.01.2024Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.10.2023 - 31.01.2024Bewerbung über uni-assist.
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 31.01.2024Bewerbung über uni-assist.
Zum Sommersemester nur Einstieg in höhere Fachsemester.
- Studienanfänger:
-
01.10.2023 - 15.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.10.2023 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.10.2023 - 31.01.2024Bewerbung über uni-assist.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 31.01.2024Bewerbung über uni-assist.
- Studienanfänger:
-
01.10.2023 - 15.12.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.10.2023 - 15.12.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.10.2023 - 15.11.2023Bewerbung über uni-assist.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 15.11.2023Bewerbung über uni-assist.

- TestDaF: 4 x TDN 4
- DSH Stufe 2
- Telc C1-Hochschule
- Goetheinstitut C2
- Deutsches Sprachdiplom DSD II
- Feststellungsprüfung Deutsch an einem Studienkolleg.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können eine Feststellungsprüfung ablegen. Voraussetzungen: mittlerer Schulabschluss, abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung mit fachlicher Nähe zum Studiengang und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studiengang.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Elisa Karau-Unkroth
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
An der Hochschule Merseburg können Studierende ab dem vierten Semester
zwischen Themen wählen und dadurch eine berufliche Richtung einschlagen. Vorlesungen und Seminare werden in 4 Themenclustern, auch Studienschwerpunkte
genannt, angeboten: Rechnungswesen, Finanzen und Controlling, Logistik, Personalwesen oder Marketing.
Daneben vermitteln wir Ihnen intensiv Methoden- und Sozialkompetenzen. Die Grundlagenfächer der Betriebswirtschaftslehre mit Bilanzierung und Controlling, Buchführung, Kostenrechnung, Volkswirtschaftslehre, Steuerlehre und Recht, die Grundzüge von Marketing, Personal, Organisation und Mathematik bilden zusammen
mit den Schwerpunkten das betriebswirtschaftliche Studium.
Das Studium in Merseburg zeichnet sich zudem durch einen hohen Praxisanteil aus. Die Inhalte in der Lehre werden von Dozent*innen aus der Praxis unterrichtet, weisen
einen hohen regionalen aber auch internationalen Praxisbezug auf und werden mit vielen Beispielen und persönlichen Erfahrungen anschaulich vermittelt. In praktischen Übungen wird Wissen in kleinen Gruppen angewendet. Im Pflichtpraktikum während des
Praxissemesters kann man für mindestens 15 Wochen (bei Vollzeitbeschäftigung) in einem Unternehmen den Einstieg in den Job proben und echte Berufserfahrung sammeln.

uns!

uns!