Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik
Bachelor of Engineering
Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Lörrach
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Lörrach
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Stuttgart.
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen und Lörrach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen und Lörrach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.
Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Duale Hochschule Baden-Württemberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wechsel von Theorie- und Praxisphasen in Kooperation mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen.
Je nach Hochschul-Standort unterschiedliche Studienschwerpunkte:
1. Elektrotchnik in Ravensburg und Stuttgart.
2. Facility Managemnt in Stuttgart am Campus Horb.
3. Innovations- und Produktmanagement in Heidenheim und Stuttgart.
4. Int. Marketing und technischer Vertrieb in Heidenheim, Karlsruhe und Stuttgart.
5. Produktion und Logistik in Karlsruhe, Mannheim, Mosbach und Stuttgart.
6. Technisches Vertriebsmanagement in Lörrach, Mannheim, Mosbach und Ravensburg.
Je nach Hochschul-Standort unterschiedliche Studienschwerpunkte:
1. Elektrotchnik in Ravensburg und Stuttgart.
2. Facility Managemnt in Stuttgart am Campus Horb.
3. Innovations- und Produktmanagement in Heidenheim und Stuttgart.
4. Int. Marketing und technischer Vertrieb in Heidenheim, Karlsruhe und Stuttgart.
5. Produktion und Logistik in Karlsruhe, Mannheim, Mosbach und Stuttgart.
6. Technisches Vertriebsmanagement in Lörrach, Mannheim, Mosbach und Ravensburg.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Der Fachbereich
Studierende
Anzahl der Studierenden
136
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
47
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
80
85
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
40
50
Integrationsfächer
25
30
Soft Skills und Fremdsprachen
10
15
Berufspraktika
48
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
2,5 tägiges Offsite Unternehmensplanspiel; SAP Grundlagenausbildung incl. Anwendung in Modellfabrik im Rahmen des Moduls Produktionswirtschaft und Logistik; Vielfältige Laborübungen in allen elektrotechnischen und elektronischen Grundlagenfächern; Durchführung eines Praxisprojektes zum Thema "Internet of Things"; Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion nach Indien (Wahlangebot); Wahlmodul zum Thema Digitale Transformation; Microcontroller Labor als 2,5 tägige externe Seminarveranstaltung; Ringvorlesung Data Science in Kooperation mit der Daimler AG
Außercurriculare Angebote
2,5 tägige Veranstaltung zum Studienstart: Workshops zu Teambildung, Hochschule und Softskills; Teambuilding im Kletterpark zum Start in das letzte Studienjahr;
Studentische Planung und Durchführung von Exkursionen; Möglichkeit des Erwerbes von Zusatzqualifikationen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Ausbildungseignung; Lehrangebot der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit der TU Bremen; Möglichkeit zur Mitwirkung in studiengangsübergreifenden Projekten, z.B. im "Formula Student Team" oder bei der Entwicklung eines selbstfahrenden Modellfahrzeug "SmartRollerz"
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
48
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Lernort Unternehmen:
# Ausbildungsleitung sowie Ausbildungsbetreuer*innen begleiten Studierende durch das duale Studium
# Bachelorarbeit mit Unternehmensbezug
# Intensiver Transfer zwischen Theorie und Praxis
# Praxisaufenthalt im Ausland: Den dualen Partnern wird empfohlen, die Studierenden in der Praxisphase am Ende des zweiten Studienjahres für ein Praxisprojekt in eine Auslandsniederlassung zu entsenden. Dies wird von der Mehrheit der Unternehmen umgesetzt.
Lernort Hochschule:
# intensive, persönliche Betreuung der Studierenden durch Studiengangsleitungen und Fachdozent*innen
Dualer Studienverlauf: Branchen
Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik, Medizintechnik, Energieversorgung, Automobilhersteller und -zulieferer,, IT-Dienstleister, Hersteller unterschiedlicher Konsum- und Investitionsgüter, Handel, Automatisierungstechnik
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
83.3 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist optional.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung
Der Fachbereich
Dual Studierende
440
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Transfer zwischen Theorie und Praxis, ganzheitliches Agieren, Langfristperspektive, Interdisziplinarität, intensiver Austausch Lehrende/Studierende, intensive Betreuung, aktive Integration von strategischen Praxispartnern, Konzeptionelles Arbeiten; Ständige Aktualisierung von Lehrinhalten durch Integration in Hochschulnetzwerke und Berufs-/Branchenverbände (z.B. VDI, VWI, GEFMA, EuroFM und RealFM); Zunehmende Verankerung der Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Curriculum, Einsatz von AR/VR in der Lehre; Unser Neubau Technik ermöglicht viele neue Labore und Lehrformen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag für Schüler der Oberstufe mit Vorstellung der Studiengänge, Laborführungen und Informationsständen von dualen Partnerfirmen; Kinderuniversität; Messeteilnahme bei verschiedenen Ausbildugnsmessen: z.B. stuzubi, vocatium.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Entdecke Deine Hochschule: Informationen zum Semesterstart.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Ausstellung auf verschiedenen Messen für Schüler zu Ausbildungs- und Studienorientierung (z.B. stuzubi, vocatium); Bewerbertage bei den dualen Partnern; Aktionen zum Girls Day bei dualen Partnern. Informationsstände von dualen Partnerfirmen beim Studieninformationstag an der DHBW
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Entdecke Deine Hochschule: Informationen zum Semesterstart., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ermöglichung eines Auslandssemesters im Bachelorstudiums; Wahlmöglichkeit des Studienschwerpunktes "Internationaler Technischer Vertrieb" mit Gastvorlesungen von Professoren aus Finnland und Indien; Teilnahme an internationalen Vertriebswettbewerben; Ermöglichung von Praxisphasen im Ausland durch die dualen Partner; Optionale internationale Summer- und Winterschool, sowie Kongressen; Mitarbeit an internationalen Projekten im Rahmen von ERASMUS+ Strategic Partnership Projekten; Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion nach Indien zum Thema Business Development
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hanzehogeschool Groningen School of Facility Management (ERASMUS+), NL; The Hague University of Applied Sciences (ERASMUS+), NL; LAUREA University of Applied Sciences, ERASMUS+, Fin; Université Toulouse-III-Paul-Sabatier, FR, ERASMUS; Hubei University of Technology (DHBW Cooperation), CN; Bolton University (Erasmus+), GB; Griffith College Dublin (Study Abroad), IRL; Kaunas University of Technology (Erasmus+), LTU; Technical University of Denmark (Erasmus+), DNK; University of California Santa Barbara (Study Abroad), USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
SAP System mit Modellfabrik; Statistik Software Minitab für Themen des Qualitätsmanagements; Hervorragend ausgestattetes Labor für Werkstoffkunde und Hochleistungswerkstoffe/Leichtbau; Informatik-Labor (simuliertes Firmen-Netzwerk) für praktische Übungen zu Computernetzwerken, IT-Sicherheit und Datenschutz; Hervorragend ausgestattetes FM Labor; PM-Simulations-Software; Fabrik-Simulationssoftware; Einsatz der Statistik-Software JASP und Risikoaggregationssoftware Crystal Ball, Grundlagen- und HighEnd Labore für Maschinenbau und Elektrotechnik/Elektronik; FabLab für Prototypenbau
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung im Bereich Werkstoffkunde, insbesondere Kupferlegierungen; Lehrintegrierte Forschung z.B. im Rahmen von Studienarbeiten (z.B. Reallabor Spacesharing, Emissionsfreier Campus, ERASMUS+ Projekte Int#Tech oder FMgoes Digi), EELISA Sustainable Buildings, Cities and Communities; z.B. in Innovationsprojekten (Produktinnovationen, Geschäftsmodellinnovationen); Einsatz von Eye-Tracking; Forschung im Bereich Personalrisikomanagement; Forschungskooparationen mit der Somaiya University in Mumbai im Bereich Risikomanagement und der FH Turku in Finnland im Bereich Vertrieb
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Studierenden der Dualen Hochschule verbleiben i.d.R. nach Abschluss des Studiums beim Dualen Partnerunternehmen. Falls Absolventen Unternehmen gründen möchten, stehen ihnen die Professoren bei Bedarf mit fachlichem Rat zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Unseren Absolventen wird von Seiten der Industrie ein höchstes Maß an "Employability" in einem breiten Einsatzspektrum bestätigt; Es bestehen viele Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung im Rahmen von Masterprogrammen, u.a. auch am CAS der DHBW; Förderung von Diversity durch Internationalisierung; Implementierung eigenständiger Nachhaltigkeitsmodule (z.B. Sustainability in FM); internat. Kooperationen zur Nachhaltigkeit im Rahmen von Erasmus+ Projekten (EELISA); Beteiligung an der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
California Polytechnic State University, San Luis Obispo, USA; Univeristy of California Santa Barbara, Santa Barbara, USA; University of Tennessee, Knoxville, USA; Honk Kong Polytechnic University, Hong Kong, China; Kültür University, Istanbul, Türkei.
Studierende
Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
70
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
50
Integrationsfächer
15
Soft Skills und Fremdsprachen
10
Berufspraktika
48
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Elektrotechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Sehr hoher Praxisbezug; Hohe Qualität der Lehre durch praxisbezogene Lehrveranstaltungen durch externe Dozierende aus der Wirtschaft; Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten und zur Auswahl von internationalen Dualen Partnern. Lehre in Kleingruppen mit persönlicher Betreuung.
Außercurriculare Angebote
Circle of Excellence, Exkursionen, Campusfeier, Studium Generale, Sport-AGs
ex curricular: Technischer Einkauf;
Lehrgang Ausbildung zum Ausbilder;
Qualitätsbeauftragter bei DGQ und Innopreneur-Circle
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
48
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Mittelgroße Stadt mit großer regionaler Verbundenheit zu den lokalen Unternehmen
Persönliche Bekanntschaft zu den Ansprechpartnern der Dualen Partner
Praxisorientierte Vorlesungen durch externe Dozierende aus der Wirtschaft.
Grenznähe bietet einfache Möglichkeit für Praxisphasen im EU-In-und -Ausland.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Elektroindustrie, Medizintechnik, Dienstleistungen
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
98.3 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle unabhängig vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; DHBW-Studienvertrag
Der Fachbereich
Dual Studierende
100
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
eigener Websitebereich inkl. Videotestimonials aktuelle Studierender;
Social Media Informationen teils als bezahlte Kampagnen
Google-Ads;
Profile bei diversen Portalen, Teilnahme an Bildungsmessen;
eigene Infoveranstaltungen (BO-Tage, DHBW-Infomobil-Tour)
Studieninformationstag auf dem Campus,
online-Infoveranstaltungen
Netzwerkarbeit z.B. Fachkräfteallianz Südwest
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
eigener Websitebereich (dhbw-loerrach.de/erstsemester);
eigene Campus App,
Einführungswochen der Studiengänge (inkl. Teambuilding, Campusführung etc.); Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester mit Infos aus allen Hochschulbereichen; virtuelle Campusführung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Schulveranstaltungen z.B. Dualer Hochschultag Freiburg, BO-Tage Waldshut, Säckingen, Schönau,
vocatium,
Horizon,
marktplatz Arbeit Südbaden,
Beteiligung an überregionalen Bildungsmessen in Köln, München, Nürnberg (Einstieg, Stuzubi, vocatium)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
eigener Websitebereich (dhbw-loerrach.de/erstsemester);
eigene Campus App,
Einführungswochen der Studiengänge (inkl. Teambuilding, Campusführung etc.); Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester mit Infos aus allen Hochschulbereichen; virtuelle Campusführung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Durban Institute of Technology, Südafrika; Napier University, England; Beijung Wuzi University, Chaina; Savonia University of Applied Sciences, Finland; Budapest Business School, Ungarn
Universidad Anahuac, Mexiko; University of Victoria, Kanada; University of the West Indies, Trinidad &Tobago; University of California, Vereinigte Staaten; Institute of Technology, Irland
Besonderheiten in der Ausstattung
Excellente Ausstattung in den Laboren Fertigungstechnik, Werkstoffkunde, Messtechnik und Umwelttechnik: u.a. Nanoindenter, Rasterelektronenmikroskop, Digitales Konfokal Mikroskop, 3D-Oberflächen-Profilometer, Plasma unterstützte chemische Gasphasen Abscheidung und Photovoltaik-Versuchsanlage
Sonstige Besonderheiten
Angebot eines studiengangsübergreifenden Wahlfaches "Nachhaltigkeit und Digitalisierung"
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Friedrichshafen
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
Rankingergebnisse für den Standort Lörrach
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 169 Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (B.Eng., dual), Wirtschaftsingenieurwesen - Facility Management (B.Eng., dual) und Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (B.Eng., dual).
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 60 Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (B.Eng., dual) und Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (B.Eng., dual).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte