Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Steinfurt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FH Münster - University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der FH Münster - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Steinfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Steinfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik, Technische Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerbe*innen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 01.02. - 31.05.
Kann ich Elektrotechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der FH Münster - University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
Außerdem gilt folgendes: Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik, Technische Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerbe*innen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 01.02. - 31.05.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
163
Geschlechterverhältnis
93 % männlich
7 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Absolvent:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
140 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Energie- und Automatisierung
Informationstechnik
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium der Elektrotechnik befähigt die Absolvent*innen, als Ingenieur*in elektrotechnische Produkte zu entwickeln sowie ihre Produktion zu planen und zu überwachen. Das praxisnahe Studium beinhaltet eine breite Grundlagenausbildung mit darauffolgender Spezialisierung in einer der Vertiefungsrichtungen Energie- und Automatisierungstechnik oder Informationstechnik. Die abschließende Praxisphase und Bachelorarbeit wird in der Regel in einem Unternehmen absolviert.
Außercurriculare Angebote
Der CodingSpace am Fachbereich steht allen Studierenden als Treffpunkt zum Austausch zu allen Themen rund um die Anwendungsentwicklung zur Verfügung. Workshops zu spezifischen Coding-Themen außerhalb des Lehrplans ergänzen das Angebot. Der MakerSpace auf dem Technologie-Campus Steinfurt bietet Studierenden die Möglichkeit, eigene Ideen und Projekte in die Tat umzusetzen. Sie lernen 3D-Druck, Laserschneiden, CNC-Fräsen, Elektronik oder Programmieren.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
270
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der enge persönliche Kontakt von Lehrenden, Mitarbeitenden und den Studierenden am Fachbereich in Forschung und Lehre ist ein wesentliches Element des Studiums. Der Fachbereich bietet grundständige Studiengänge in der Elektrotechnik und in der Informatik an. Davon profitiert der Elektrotechnikstudiengang durch die interdisziplinäre Arbeit sowohl innerhalb des Fachbreichs als auch durch Kooperationen über Fachbereichsgrenzen hinweg. Ferner organisiert sich der Fachbereich in den Internationalisierungsaktivitäten der FH Münster.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Für die Aufnahme des Mastersudiums wird ein einschlägiger erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5) vorausgesetzt. Im Masterstudium werden durch Vertiefungsmodule die notwendigen Kompetenzen der Vertiefungsrichtung erworben. Neben den Vertiefungsmodulen gibt es ein breites Spektrum von Wahlpflichtmodulen, um den technologischen Herausforderungen zu begegnen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppervorlesungen, Girls' Day, DicoverING Camp, MINTmach Campus, Juniorstudium, Hochschulinformationstag, Fachhochschulinformationstag, Probevorlesungen, Online-Infoveranstaltungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentorenprogramm, Tutorien, Workshops, Zentrale Studienberatung, Bewerbungstraining, Pluspunkt-Veranstaltungen, Schreibwerkstatt, Studienvorkurs Mathematik
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmentag
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Langjährige internationale Kooperationen werden ausgebaut und auch neue internationale Kooperationen für Forschung und Lehre werden organisiert. Es werden externe Abschlussarbeiten im ausländischen Raum unterstützt und kooperative Promotionen, auch mit ausländischen Partnerhochschulen, ermöglicht. Der Fachbereich hat einen Studiengang International Engineering - Electrical Engineering etabliert. Ferner sollen Aufenthalte zu Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Abschlussarbeiten von ausländischen und heimischen Studierenden jeweils am anderen Fachbereich ermöglicht werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Granada, Granada, Spanien; Juniata College, Huntingdon, USA; Yildiz Technical University, Istanbul, Türkei; Universidad Pontificia Bolivariana, Medellín, Kolumbien; University of Agder, Kristiansand, Norwegen; National Taipei University of Technology, Taipeh, Taiwan; University of the Basque Country , Bilbao, Spanien; Seinäjoki University of Applied Sciences, Seinäjoki, Finnland; University of Santiago, Santiago de Chile, Chile
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gute technische Ausstattung des Fachbereichs z. B. durch Bereitstellung von Programmierboards, Datenaufnahmekarten, Softwarelizenzen etc. Ebenfalls sehr umfassender Zugriff auf elektronische Datenbanken wie IEEE Xplore und das VDE und VDI Normenwerk.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Gute Masterstudierende werden frühzeitig auf eine mögliche Fortsetzung ihres Studiums (Promotionsstudium) angesprochen. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel ist an die Einrichtung von Mitarbeiterstellen überwiegend im Forschungsbereich gedacht. Kooperative Promotionen werden verstärkt gefördert, ebenfalls wird eine dazu notwendige Weiterbildung in die Fördermaßnahmen einbezogen. Im Rahmen der Masterprojekte im Masterstudiengang sind darüber auch spezielle Strukturen mit hohem Forschungspotential gegeben.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Personalentwicklung basiert auf dem Stellenplan des Fachbereichs. Zukünftige Planungen geschehen dabei in enger Absprache mit dem Dezernat Personal. Genderparitätische Aspekte der Personalentwicklung werden versucht zu berücksichtigen. Der Fachbereich richtete eine Qualifizierungsstelle im Landesprogramm für geschlechtergerechte Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein. Die Zahl der Weiterbildungen im didaktischen, interkulturellen und sozialen Bereich wurde ausgebaut. Schulungen und Weiterbildungen werden am Fachbereich vorgenommen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es besteht eine gute Zusammenarbeit mit der TAFH Münster GmbH, der zentralen Innovationsförderungs- und Projektentwicklungsgesellschaft der FH Münster, und mit dem Gründungsberatungsteam der Hochschule. Darüber hinaus besteht eine gute Vernetzung mit der regionalen Wirtschaftsförderung, die mit der Unternehmensgründung betraut ist.
Sonstige Besonderheiten
Die Förderung von Vielfalt ist an der FH Münster strategisch im Hochschulentwicklungsplan verankert. Sie ist Querschnittsthema in allen wesentlichen Einrichtungen und Aktivitäten der Hochschule. Mit der Diversitätsstrategie zielen wir darauf, alle Mitglieder der Hochschulfamilie bestmöglich in ihrer Heterogenität zu unterstützen. Auch das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist im Hochschulentwicklungsplan verankert. Klimaschutzmaßnamen werden vorgenommen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Steinfurt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik (B.Sc.,dual) und Elektrotechnik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte