Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik/ Informationstechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Pforzheim
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik/Informationstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik/Informationstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik/Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informationstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik/Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Pforzheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Pforzheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik/Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik/Informationstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik/Informationstechnik sind:
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Mess- und Regelungstechnik, Nachrichtentechnik, Rechnernetze
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektrotechnik/Informationstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik/Informationstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Mess- und Regelungstechnik, Nachrichtentechnik, Rechnernetze
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Intelligente Maschinen und Anlagen entwickeln.
Die Digitalisierung vorantreiben.
Menschen und Maschinen mobil vernetzen.

Hinter alltäglichen Anwendungen wie dem Internet, Mobiltelefonen und Navigationssystemen verbergen sich hochkomplexe technische Systeme. Wir nutzen diese Systeme ganz selbstverständlich – aber wer sorgt für deren Weiterentwicklung oder zeigt ganz neue Lösungen auf?

Ein ganz entscheidendes Gebiet ist die Elektrotechnik und hier insbesondere die Informationstechnik (IT), die den Grundstein für moderne Entwicklungen legt.

Damit Sie als Ingenieur*in Entwicklungen vorantreiben können, vermittelt Ihnen das Studium ein intensives Verständnis technischer Systeme. Sie erwerben ein breites Grundlagenwissen, ergänzt um Spezialkenntnisse. Da sich moderne technische Systeme durch ihre Komplexität auszeichnen, erwerben Sie fächerübergreifendes Wissen, beispielsweise in interdisziplinären Projektarbeiten.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
95 % männlich
5 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
164 Credits in Pflichtmodulen, 46 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: -Automatisierungstechnik -Entwurf eingebetteter Systeme -Informations- und Kommunikationstechnik -Künstliche Intelligenz (KI) -Optische Technologie
Praxiselemente im Studiengang
25 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 18 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 51 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinärer Ansatz; starker Forschungs- und Praxisbezug; individuelle Betreuung der Studierenden in Kleingruppen; diverse Vertiefungs- und Wahlmöglichkeiten; individuelle Studienberatung und Frühwarnsystem mit obligatorischer Studienberatung; hervorragende Laborausstattungen und räumliche Ausstattung der Hochschule mit Lernecken, WLAN-Zugang und Bibliothekszugang abends und am Wochenende; seminaristischer Unterricht; Betonung von Softskills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Konfliktverhalten, Präsentationstechnik.
Außercurriculare Angebote
Mentoring Programm mit Mentoren aus der Industrie, Arbeiten in der Rennschmiede Pforzheim werden auf das Curriculum angerechnet, Career Center mit niederschwelligen Kontaktangeboten zur Industrie, IT-Kolloquium mit Fachvorträgen von Berufspraktikern, Exkursionsangebote zu Messen auch wieder nach Corona (z. B. Embedded World, Light + Building) und zu Unternehmen, individuelle Beratung von Studiengangwechslern und Studierenden, familienfreundliche Hochschule, Firmenkontaktmesse X-Day

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinärer Ansatz; intensive Unterstützung in der Studieneingangsphase; Fachstudienberatung; persönlicher Kontakt zu Professoren und Lehrenden auch außerhalb der Vorlesungen und Labore; sehr hoher Anwendungsbezug; Transfer der Forschungsergebnisse in die Lehre; sehr gute Industriekontakte zu regionalen und internationalen Unternehmen; Studi-Cockpit für die Studierenden (jeder Studierende kann online seine Studienleistungen in einem Cockpit sehen); aktive Vorlesungsgestaltung durch Kleingruppen in den Vertiefungen; viele vorlesungsbegleitende Lerneinheiten (Tutorien, Übungen, Labore)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag (SIT);Girls Day;SIA – Schüler-Ingenieur-Akademie;Schnuppertage in den Osterferien;Abiturient*innen-Infotag;Online-Infotag;Informationsveranstaltung zu Mathematik im BWL- und Technikstudium; Hector Seminar für hochbegabte MINT SuS; Pate Jugend forscht;Factory-Space, Schülerlabore
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematik-Schmiede bei allen Fragen zur Mathematik; Mathematik-Eingangstest; umfangreiches Repertoire an E-Learning-basierten Übungsaufgaben; studentische Tutorien in den Grundlagenfächern; Unterstützung beim Schreiben und Präsentieren (Schreibwerkstatt); offene Informatik-Sprechstunde; Vorkurse in Mathematik, Physik und IT
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmermesse X-Day (https://campusx.org/); Vorträge von Berufspraktikern (IT-Kolloquium); Veranstaltungen des Career Center (bspw. „Digital Career Talks“, „Meet Master“)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
EMIG (Engineers made in Germany) Summer School, USA-Exkursionen ins Silicon Valley, professorale Beratung und Arbeitskreis für Auslandsstudium (Praxissemester, Studium, Thesis)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
JAMK University of Applied Sciences, Jyväskylä, Finnland; École Nationale Supérieure des Mines d'Albi-Carmaux, Albi, Frankreich; EPF École d'Ingénieurs, Sceaux, Frankreich; JAIN University, Bangalore, Indien; Hanyang University, Seoul, Südkorea; Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea, Bilbao, Spanien; Universidad Pontificia Comillas, Madrid, Spanien; École Nationale d'Ingénieurs de Tunis (ENIT), Tunis, Tunesien; Özyeğin University, Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
neues Technik-Gebäude mit hervorragender IT-Infrastruktur (Ethernet, WLAN) 2015 eröffnet; sehr gut ausgestattete PC-Pools, Lehrlabore und Projektlabore; eigene Elektrotechnikwerkstatt zur Unterstützung studentischer Arbeiten; diverse online verfügbare fachspezifische Datenbanken in der Bibliothek mit deutsch und englischsprachigen E-Books; Alfaview als Teleteaching-Plattform
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Intelligente Systeme (Smart Systems) sind der Schlüsselfaktor für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Auf Basis einer durchgängigen Vernetzung führt dies zur horizontalen und vertikalen Integration über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg; es entstehen innovative Produkte und Dienstleistungen. Das Institut für Smart Systems und Services an der Hochschule Pforzheim widmet sich zukunftsträchtigen Aufgabenstellungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs wird in sehr engem Austausch mit den Professorinnen und Professoren betreut. Hierfür gibt es sowohl Doktorandenseminare, Publikationsschulungen sowie die regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen. Die meisten Promotionen laufen in Kooperation mit einem externen betreuenden Universitätsprofessor, der regelmäßig an die Hochschule eingeladen wird, z. B. für Vorträge. Des Weiteren hat der wissenschaftliche Nachwuchs die Möglichkeit zur Teilnahme an berufsbegleitenden Weiterbildungsmodulen der Akademie der HS PF.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das GründerWERK bietet Gründern eine professionelle Beratung und verschiedene curriculare und extracurriculare Formate der Entrepreneurship Education. Es pflegt ein Gründungsnetzwerk, u. a. mit dem Start-up Ökosystem Nordschwarzwald. Ziel des HEED, Institute for Human Engineering & Empathic Design, ist es die Gründerkultur in Deutschland zu stärken und Studierenden die Entwicklung innovativen und unternehmerischen Persönlichkeiten zu ermöglichen. Dadurch soll ein gesellschaftlicher Wandel vorangetrieben werden.
Sonstige Besonderheiten
kleine Gruppengrößen; Fachstudienberatung; gute Erreichbarkeit der Professoren; herausragende Ausstattung; innovative didaktische Konzepte; geführte und freie Projektarbeiten; interdisziplinäre Projekte mit anderen Fakultäten (Gestaltung, Wirtschaft & Recht); sehr gute Industriekontakte zu lokalen und internationalen Firmen
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Pforzheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Technik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Technik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen