
Lebensmittel, Ernährung, Hygiene
- 1971 gegründet
- 3.276 Studierende
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
- Sachgebiet(e): Ernährungswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Qualitätsmanagement
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Sigmaringen
- Fakultät: Life Sciences
- Akkreditierung: Staatlich

Charlotte Hasler, Studierende an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Bereits vor meiner Ausbildung zur Konditorin hatte ich den Wunsch, ein Studium im Lebensmittelbereich zu absolvieren. Das breit gefächerte und praxisnahe Modulangebot des Studiengangs Lebensmittel, Ernährung, Hygiene motivierte mich zur Bewerbung. Schon in den ersten Semestern wird der Praxisbezug deutlich, viele Praktika unterstützen das Gelernte und zeigen den Studierenden die Anwendung. Durch die verschiedenen Wahlmodule konnte ich individuell entscheiden, welche Schwerpunkte mir wichtig sind und wo der Weg hingehen soll. Durch die verhältnismäßig kleine Studierendenanzahl im Semester konnte ein reger und enger Kontakt zu den Professoren entstehen und das Interesse der Professoren am Erfolg der Studierenden wurde deutlich.
Absolventinnen und Absolventen im Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene erwarten als qualifizierte Fach- und Führungskraft vielfältige verantwortungsvolle Aufgaben, beispielsweise…
- bei Lebensmittelherstellern (z. B. Qualitätsmanagement und Entwicklung)
- bei Versorgungsdienstleistern, insbesondere in der Gemeinschaftsgastronomie
- bei Herstellern von Geräten zur Lebensmittelverarbeitung und -lagerung
- im Bereich Reinigung und Desinfektion
- bei Herstellern von Kosmetika, Pharmazeutika und Medizinprodukten
- in der Verbraucher- und Ernährungsberatung
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Beim Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.)
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Ernährungswissenschaft, Lebensmitteltechnologie und Qualitätsmanagement.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Sigmaringen angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Sigmaringen.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Lebensmittel, Ernährung, Hygiene gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Lebensmittel, Ernährung, Hygiene sind:
- Schwerpunkte:
- Hygiene, Lebensmittel und Ernährung
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
04.10.2022 - 28.01.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 01.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ohne Abitur möglich.
Für Lebensmittel, Ernährung, Hygiene gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene liegt folgende Akkreditierung vor: Staatlich.
Wie werden hochwertige Lebensmittel sicher und nachhaltig hergestellt, verpackt und vertrieben? Was hat es mit Ernährungsweisen wie Detox oder Paleo auf sich? Wie schafft es die Gemeinschaftsgastronomie, Tausende von Essensgästen jeden Tag pünktlich zu versorgen? Was muss wann wie gereinigt oder desinfiziert werden, um Lebensmittel, Kosmetika, Pharmazeutika und Medizinprodukte hygienisch einwandfrei zu produzieren? Was macht ein Krankenhaus hygienisch sicher? – Wer Interesse an solchen Fragestellungen hat, ist im Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene genau richtig.
Was erwartet mich im Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene?
Das Studium kombiniert naturwissenschaftliches Grundwissen mit lebensmittel- und hygienespezifischen sowie ernährungsphysiologischen Kenntnissen. Auch ingenieurwissenschaftlich-technische, ökologische und betriebswirtschaftliche Inhalte sind zentral. Zusätzlich ergänzen sensorische, chemische sowie mikro- und molekularbiologische Analysemethoden die Ausbildungsinhalte sinnvoll.
Ist tatsächlich Sägemehl im Fruchtjoghurt? Werden Kühlschränke zukünftig wirklich selbstständig einkaufen und sich mit dem Herd abstimmen? Diese und viele weitere spannende Fragen können unsere Studierenden mit erfolgreichem Abschluss beantworten. Sie kennen sich aus mit allen Fragen rund um Lebensmittel, Ernährung und Hygiene und verfügen über eine anwendungsorientierte Ausbildung für den gesamten Bereich der Ernährungswirtschaft sowie für verwandte Branchen.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Hygiene, Lebensmittel und Ernährung
- Vorlesungszeit:
-
04.10.2022 - 28.01.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 01.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Absolvent*innen...
o haben naturwissenschaftlich-technisches Grundwissen im Bereich Lebensmittel, Ernährung, Hygiene,
o verfügen über Fachkenntnisse in Lebensmitteltechnik und je nach Profilbildung in Ernährung oder Hygiene,
o sind sensibilisiert für Nachhaltigkeit,
o können in Fach- und Schnittstellenpositionen sowie Führungspositionen in der Lebensmittel-, Ernährungs- und Hygienebranche erfolgreich arbeiten,
o können komplexe Aufgaben und Problemstellungen sowohl selbstständig als auch im Team bearbeiten,
o können komplexe fachbezogene Sachverhalte bewerten, präsentieren und argumentativ vertreten.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Der Bachelor-Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene ist äußerst vielseitig und dabei immer praxisorientiert. Er ist die ideale Hochschulausbildung für eine erfolgreiche Karriere als Fach- oder Führungskraft in attraktiven und sehr krisenfesten Branchen. Dazu zählen beispielsweise die gesamte, überwiegend mittelständische, Ernährungswirtschaft, Anbieter von Versorgungsdienstleistungen, Hersteller von Geräten zur Lebensmittelverarbeitung und -lagerung, Anbieter von Reinigungstechnologien sowie Kosmetik-, Pharma- und Medizintechnikbetriebe.
Die Absolventinnen und Absolventen besetzen qualifizierte Positionen in namhaften Unternehmen in der Region und weltweit. Basis dieses Erfolgs sind die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, effektive und abwechslungsreiche Lehrmethoden sowie die moderne Ausrichtung und hervorragende Ausstattung des Studiengangs.
Die Masterstudiengänge Facility and Process Design und Biomedical Sciences bieten den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs zudem die Möglichkeit zur fachlichen und wissenschaftlichen Vertiefung. Dadurch eröffnen sich weitere interessante Perspektiven – in der beruflichen Praxis wie auch in der angewandten Forschung bis hin zur Promotion. Selbstverständlich qualifiziert der Abschluss auch für einschlägige Masterstudiengänge an anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Universitäten im In‐ und Ausland.