Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik
Bachelor
Emden
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Data Science, Informatik, Künstliche Intelligenz, Marketing, Vertrieb, Medieninformatik, Technische Informatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Emden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel: 04921 807-0
Fax: 04921 807-1000
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel: 04921 807-0
Fax: 04921 807-1000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Hochschule Emden/Leer handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Informatik, Künstliche Intelligenz, Marketing, Vertrieb, Medieninformatik, Technische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Emden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Emden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Data Science, IT-Sicherheit, Technische Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Emden/Leer ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Data Science, IT-Sicherheit, Technische Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
inklusive Praxisphase; es wird ein konsekutiver Masterstudiengang angeboten
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Zentrale Studienberatung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
204
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
34
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die ersten Semester bestehen nicht nur aus Grundlagenfächern. Bereits im ersten Semester gibt es z.B. eine Einführung in die IT-Sicherheit. Statt fester Studienvertiefungen gibt es flexible Wahlmöglichkeiten: sogar fachbereichsübergreifend. Zu den Themen IT-Sicherheit, Technische Informatik sowie Marketing & Vertrieb gibt es jeweils ein besonderes Fächerangebot. Der Wahlpflichtbereich kann durch die konkrete Themenwahl der sog. Projektarbeit noch erweitert werden. Auf nicht der Informatik zugeordnete technische Grundlagenfächer wird weitestgehend verzichtet. Kooperationen mit reg. Industrie.
Außercurriculare Angebote
Möglichkeit zur Teilnahme an: VDI-Aktivitäten, Kaminabenden, FabLab (Labor für studentische Projekte), Projektgruppen (z.B. Wetterstation, Hyperloop, Wind Challenge); Nacht des langen Lernens, MyCampus-Angebote, Sprachkurse, Start-Up-Anregungen und Hilfe durch die MeerCommunity, Firmen-Kontakte und -Messen sowie div. Angebote zum Job-Einstieg über das Career Center der HSEL; Erwerb eines Nachhaltigkeits-Zertifikats; Vorträgen zu Forschungsthemen; Angebote des International Office
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
980
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Begleitende Praktika/Übungen zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff. Verschiedene Projektarten bereiten auf unterschiedliche Aspekte der beruflichen Tätigkeit vor. In einer überschaubaren Projektgruppe wird gemeinsam eine Software entwickelt. Hier wird das Projektmanagement eingeübt. In der Projektarbeit wird eher der Softwareentwicklungsprozess erprobt und in der Praxisphase die betriebliche Praxis. Regelmäßig werden ergänzende Übungen angeboten, um allzu große Leistungsunterschiede wenigstens teilweise aufzufangen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vertiefende Kenntnisse aus dem Umfeld der Anwendung der Elektrotechnik und Informatik: von Automatisierungssystemen bis hin zur Robotik und Mechatronik, von Embedded Systems bis zur Modellierung und Visualisierung, von Netzwerktechnologien bis hin zu Sicherheitskonzepten. Dieses Master-Studium schließt du mit dem akademischen Grad Master of Engineering ab. Für besonders befähigte Absolvent*innen der Industrial Informatics besteht die Möglichkeit zur Aufnahme eines Promotionsstudiums in Zusammenarbeit mit einer unserer universitären Partnerhochschulen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag zweimal jährlich, Studieren für einen Tag (Projekt:Zentrale Studienberatung + Stud.), Individuelle Angebote: Facharbeiten, Schulbesuche, Besuch von Schülern/Fachkursen/Klassen, Schülerbetriebspraktika. Vgl.
https://www.hs-emden-leer.de/hochschule/organisation/einrichtungen/zentrale-studienberatung/angebote-vor-dem-studium/informationen-fuer-schuelerinnen
Darüber hinaus auch spezielle Angebote zur Förderung des weiblichen MINT-Nachwuchses (NiedersachsenTechnikum u.a.). Beratung auf Wunsch auch online möglich. Besuch an Schulen/ Zusammenarbeit mit Agentur für Arbeit
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Umfangreiche Aktivitäten und Materialien zur Erstsemesterbetreuung: Erstsemestertage inkl. Borkumfahrt (3Tage) zum Kennenlernen. Vorstellung der übergreifenden Projekte, Tutorien, Mentoren, Hochschulbotschafter; Fachschaftsangebote; Campusaktivitäten (z.B. Kennenlern-Party "Emdival"), Socializing, Patenmodell, Studiengangsprecher, Studiendekan und alle Fachbereichsmitglieder sind ansprechbar zu Informations- und Orientierungszwecken oder allgemeinem Austausch.Zentrale Beratungsangebote und Aktivitäten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemesterprogramm mit 3-tägiger Borkumfahrt, Erstsemestertage mit Angeboten aus dem Fachbereich, der Fachschaft und den Einrichtungen der Zentralen Studienberatung, des International Office, MyCampus, Health & Sports sowie der Verbände (VDI). Patenprogramm, Studiengangübergreifende Projekte (z.B. Solarboot, Hyperpod, Gegenwindfahrzeuge), Studium Generale und Nachhaltigkeitszertifikat.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jobmessen, Exkursionen, Events - auch organisiert vom Career Service ( https://www.hs-emden-leer.de/hochschule/organisation/einrichtungen/career-service) und Veranstaltungen des MeerCommunity Startup-Center (https://www.meercommunity.de); Angebote des VDI.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der FB Technik und die HS E/L pflegen zahlreiche Beziehungen zu internationalen Hochschulen, Instituten und international agierenden Industriepartnern. Der Auslandsbeauftragte der Lehreinheit und das International Office sind dabei behilflich, einen Auslandsaufenthalt sinnvoll in das Studium zu integrieren. Im Master Industrial Informatics bietet die neue Vertiefung "Industrial Cyber-Physical Systems" einen englischsprachigen Zweig. Voraussetzung: B2-Sprachniveau. Internationale Studierende sind ausdrücklich erwünscht. Das Netz der Partnerhochschulen wird aktuell erweitert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Jaén, Jaén, Spanien; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; École spéciale de mécanique et d’électricité (ESME), Ivry-sur-Seine, Frankreich; Université Lille 1, Lille, Frankreich; Universidad Tecnológica Nacional, Santa Fe, Argentinien; Munster Technological University, Tralee, Irland; Universitatea din Bacau, Bacau, Rumänien; Universidad del País Vasco, Bilbao, Spanien; University of Bergen, Bergen, Norwegen; Seattle CityU, Seattle, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Laborausstattung der einzelnen Fachrichtungen wird laufend auf hohem Niveau aktualisiert. Diverse Speziallabore/gute Infrastruktur. Vor dem Hintergrund spezieller Anforderungen in der Ausbildung betreibt die Abteilung Elektrotechnik und Informatik ein eigenständiges Rechenzentrum. Die fachliche Betreuung ist durch abteilungseigene EDV-Fachkräfte (Diplom-Ingenieure/Diplom-Informatiker) sichergestellt. Sie betreuen die vier abteilungseigenen PC-Pools mit insgesamt 70 Arbeitsplätzen. Die Labore profitieren von eingeworbenen Drittmitteln und zu Forschungszwecken beschaffter Ausstattung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Unterschiedliche Forschungsrichtungen zählen zum Profil der Abteilung Elektrotechnik und Informatik. Es besteht die Möglichkeit, an Forschungsaktivitäten des FB Technik zu partizipieren. Aktuelle Schwerpunkte der Forschung sind: Energieeffizienz in der Produktion, Wissens- u. Erkenntnistransfer, Logistik, Energie-/Umwelttechnik, Industrial Informatics, Hochschuldidaktik, e-Learning. Aktuelle Themen sind z. B.: Intelligente Validierung von Fahrassistenzsystemen durch Informationsanreicherung, Sensortechnologie und -Anwendungen, Cyber-Physical Systems /IT-Sicherheit. Mensch-Maschine-Kommunikation
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Beratungsangebot: Servicestelle Wissens-/Technologietransfer; Strukturierte Promotionsprogramme: Landes-Graduiertenkolleg Nano-Energieforschung u.a.; Regelmäßig interdisziplinäre Doktoranden-Kolloquien; überfachliche Qualifizierungsangebote (in-house u.in Kooperation mit Graduiertenakademie der Uni Oldenburg, Startup Center der HSEL); Einbindung in Forschungsgruppe der Lehrenden; Anschubfinanzierung von Promotionsprojekten in Forschungsvorhaben; Projekt Anker-Prof,fem.talent-Stipendien/ weitere Förderung durch die Gleichstellungsstelle; Budget für Promovierende: Reisekosten/Konferenzgebühren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Allgemeine Informations- und Fördermöglichkeiten durch die Zentrale für Wissens- und Forschungstransfer. Möglichkeit der Teilnahme am Seminar zur Existenzgründung mit externem Lehrbeauftragten. Spezielle Angebote zur Thematik durch hausinternes Zentrum für Weiterbildung und dem MeerCommunity Start-Up-Center, Vernetzung mit der Stadt Emden (Gründerzentrum, THE HUB), mit der "Ems-Achse" zur Thematik und den Verbänden (VDI/VDE).
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule in Emden bietet kurze Wege auf einem attraktiven Campus. Die Studierenden haben aufgrund der studiengangspezifischen Aktivitäten eine ausgeprägte Gruppenzugehörigkeit. Interdisziplinäre studentische Projekte (z.B. Solarboot, Gegenwindfahrzeug, Hyperloop) bieten die Möglichkeit zu praxisnahem Wissenstransfer, Teamarbeit, Teilnahme an Wettbewerben mit Spaß-Faktor; FabLab. Umfassendes Programm des Hochschulsports, geförderte Aktivitäten zur Steigerung der Attraktivität des Studienortes (Intern.Office/MyCampus/Fachschaften/AStA, Nachhaltigkeit) tragen zur Studienzufriedenheit bei.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-emden-leer.de/studieninteressierte/bewerbung/das-einschreibeverfahren
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Emden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs Informatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Technik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte