Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
Eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/informatik-bsc/fuer-studieninteressierte/
Zulassungsvoraussetzung:
Eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/informatik-bsc/fuer-studieninteressierte/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Frankfurt University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
Eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/informatik-bsc/fuer-studieninteressierte/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ziel des Studiums ist es, Sie auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten optimal vorzubereiten, beispielsweise bei der Realisierung umfangreicher Informationssysteme, in der Konzeption moderner Verfahren der Informatik und deren Umsetzung mit geeigneten Werkzeugen sowie in der Beratung und Unterstützung in informationstechnischen Fragen.
Während des sechssemestrigen Studiums erwerben Sie die für die Informatik und ihre Anwendungen notwendigen grundlegenden Fachkenntnisse. Die Veranstaltungen des 3. und 4. Semesters werden in Englisch gehalten. Inhaltlich bietet das Studium Ihnen eine gründliche und praxisbezogene Ausbildung in Programmieren und Software-Engineering mit den Schwerpunkten Betriebssysteme, Datenbanken und Netzwerke. Grundlagenfächer sind u. a. Digitaltechnik, Statistik und Numerik. Die Anwendung erfolgt in Projekten, in der Praxisphase und in der Bachelor-Arbeit. Nach erfolgreich bestandener Abschlussarbeit mit Kolloquium erwerben Sie den akademischen Grad "Bachelor of Science".
Während des sechssemestrigen Studiums erwerben Sie die für die Informatik und ihre Anwendungen notwendigen grundlegenden Fachkenntnisse. Die Veranstaltungen des 3. und 4. Semesters werden in Englisch gehalten. Inhaltlich bietet das Studium Ihnen eine gründliche und praxisbezogene Ausbildung in Programmieren und Software-Engineering mit den Schwerpunkten Betriebssysteme, Datenbanken und Netzwerke. Grundlagenfächer sind u. a. Digitaltechnik, Statistik und Numerik. Die Anwendung erfolgt in Projekten, in der Praxisphase und in der Bachelor-Arbeit. Nach erfolgreich bestandener Abschlussarbeit mit Kolloquium erwerben Sie den akademischen Grad "Bachelor of Science".
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1402
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
381
Absolvent:innen pro Jahr
56
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Softwaretechnik
Praxiselemente im Studiengang
14 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Veranstaltungen des 3. und 4. Semesters werden in Englisch gehalten. Inhaltlich bietet das Studium Ihnen eine gründliche und praxisbezogene Ausbildung in Programmieren und Software-Engineering mit den Schwerpunkten Betriebssysteme, Datenbanken und Netzwerke. Grundlagenfächer sind u. a. Digitaltechnik, Statistik und Numerik. Die Anwendung erfolgt in Projekten, in der Praxisphase und in der Bachelor-Arbeit.
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an Programmierwettbewerben (z.B: GECCO Competitions, FRA-UAS Programming Day, German Collegiate Programming Contest, German Winter Contest, North-Western European Regional Contest, Cloudflight Coding Contest). FRA-UNIted: Das RoboCup-Team der Frankfurt University of Applied Sciences tritt in der 2D-Simulationsliga der RoboCup-Initiative an und nimmt regelmäßig an internationalen Wettkämpfen teil.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
36 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Bereich praktische Informatik, insbesondere Programmierung, Betriebssysteme und Rechnernetze verfügt die FRA UAS im Vergleich zu anderen Hochschulen über ein vorzügliches Angebot an Personal und Ausstattung und kann dementsprechend eine hervorragende Ausbildung anbieten. Im Bachelor-Bereich wird das Lehrkonzept "Smart Education in der Informatik" genutzt, das mit dem Innovationspreis des Fördervereins der Hochschule und dem Hessischem Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet wurde.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mit dem Projekt SKILL bauen wir das "ELLE"-Zentrum (Zentrum für Lehre und Lernen) auf, das als Service-Einheit die Umsetzung innovativer Lehrprojekte vorantreibt. Das ELLE schafft als technisch-administrative Plattform die Basis für virtuelle Lehre und erhöht so den Reifegrad der Hochschule für das praxisorientierte Lernen und Lehren in virtuellen, ortsunabhängigen Umgebungen. Ergänzend werden innovative digitale Lernformate entwickelt, deren Gestaltung als Vorlage für eine Vielzahl weiterer Lehrveranstaltungen dient, darunter "Design Thinking" und "Data Literacy" in der Wirtschaftsinformatik.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Angebote zur Orientierung durch das Programm Chancen bilden, Online-Tests zur
Orientierung und Einschätzung der eigenen Kompetenzen (OSA), Zusammenarbeit mit
regionalen Schulen, HessenTechnikum für mehr Frauen in MINT-Studiengängen,
Entwicklung von Online-Angeboten zum Ausgleich von Wissenslücken (z.B. in Form einer „Sommerakademie“ in der Zeit vom Schulabschluss bis zum Studienbeginn)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestereinführung, Studentisches Mentoring, bedarfsorientierte Projekte zur
Studieneingangsphase, z.B. STEPS Frankfurt*Start mit begleitendem Coaching, Angebote zum Ausgleich von Lücken in Mathematik und Physik innerhalb des Studiums (Help Desk Mathematik), Schreib- und Lernstrategieangebote, Angebote zu Studienorganisation & Selbstmanagement (http://www.frankfurt-university.de/steps)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Individuelle Angebote der studentischen Studiengangsmentor*innen in den Studiengängen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sungkyunkwan University, Seoul, Südkorea; Autonomous University of Barcelona, Spain; Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul, Brasilien; HØYSKOLEN KRISTIANIA, Oslo, Norwegen; Deakin University, Geelong, Australien; Ewha Womans University, Seoul, Südkorea
Besonderheiten in der Ausstattung
Im Rahmen des Projektes "KI-Nachwuchs@FH" wird Forschung und Lehre von künstlicher Intelligenz (KI) an der Frankfurt UAS gestärkt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche im Kontext KI gefördert. Um Forschenden und Lehrenden die nötigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen um mit verschiedenen KI-Technologien zu arbeiten wurde ein Server-Cluster aufgebaut, welches über sehr hohe Rechenleistung in Form von Graphical Processing Units verfügt. Modernes Rechnerlabor. Nutzung einer leistungsstarken Virtualisierungsumgebung für Projekte, Forschungstätigkeiten und Lehre.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich beherbergt die Forschungsgruppen Industrial Data Science (INDAS), Netzwerksicherheit, Informationssicherheit und Datenschutz und Mixed Reality-Labor sowie das Kompetenzzentrum Netzwerke und verteilte Systeme.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich verfügt über ein eigenes Forschungsförderungskonzept, durch das bis zu zwölf halbe Qualifikations-Stellen gefördert werden. Weiterhin beschäftigt der Fachbereich eine Referentin zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Personals.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unter dem Titel "AppliedIdea" organisiert die Frankfurt UAS jedes Jahr einen Ideenwettbewerb zur Existenzgründung.
Sonstige Besonderheiten
Um den Anteil von Frauen in MINT-Fächern zu erhöhen und allen Studierenden in ihrer Diversität ein gutes Studium zu ermöglichen unterstützt die MINT-Koordination unter dem Dach des Referats Chancengleichheit und Diversity sowie der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten den gleichberechtigten Zugang zu MINT-Fächern für alle Geschlechter. Die MINT-Koordination setzt sich für einen sensiblen und bestärkenden Umgang mit der Heterogenität der Studierenden in MINT-Studiengängen ein. Sie fördert auch die Entwicklung von Angeboten, um Studierende zu vernetzen und Schüler*innen zu begeistern.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bewerbung-und-einschreibung/auswahlgrenzen-in-den-nc-studiengangen/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte