Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Physik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Physikalische Technik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Rüsselsheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel: 0611 9495-01
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel: 0611 9495-01
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Physik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Physik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Physik an der Hochschule RheinMain handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physikalische Technik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Rüsselsheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rüsselsheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Physik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Physik sind:
- Schwerpunkte:
- Physikalische Technik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Kann ich Angewandte Physik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule RheinMain ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Physik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Bei Ausbildung/Berufserfahrung ohne fachliche Nähe zum Studienfach ist eine qualifizierte fachnahe Weiterbildung (min. 400 Stunden) nachzuweisen.
Unter bestimmten Bedingungen kann ohne Zugangsprüfung studiert werden (siehe Link).
Außerdem gilt folgendes: Bei Ausbildung/Berufserfahrung ohne fachliche Nähe zum Studienfach ist eine qualifizierte fachnahe Weiterbildung (min. 400 Stunden) nachzuweisen.
Unter bestimmten Bedingungen kann ohne Zugangsprüfung studiert werden (siehe Link).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Physikalische Technik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studierende wählen zum 4. Semester einen von drei Studienrichtungen: Materialwissenschaft (Kooperation mit TU Darmstadt), Modellierung und Simulation oder Physikalische Technik
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
-
Bei Ausbildung/Berufserfahrung ohne fachliche Nähe zum Studienfach ist eine qualifizierte fachnahe Weiterbildung (min. 400 Stunden) nachzuweisen.
Unter bestimmten Bedingungen kann ohne Zugangsprüfung studiert werden (siehe Link). - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
88
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
24 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Physikalische Technik
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
90
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschule/Fachbereich/Studiengänge besuchen Veranstaltungen weiterfü. Schulen mit Ständen, Material, Vorträgen. Auch überregionale Berufsinfotage und Ausbildungsmessen im RM-Gebiet (Hessen, Rheinland-Pfalz). Die Hochschule veranstaltet selbst Hochschulinfo-Tag und "Engineering Night". Für jeden Studiengang gibt es eine Person, die Studienberatung telefonisch oder vor Ort durchführt.
Schüler können Praktika (typ. 3 Tage - 2 Wochen) an der Hochschule durchführen. Mit einzelnen Schulen bestehen dazu Kooperationen.
Der FB und speziell der Studiengang nehmen regelmäßig am Girls' Day teil.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vor Beginn der Vorlesungen werden Vorkurse in Mathematik und Physik angeboten (2 Wochen).
Es gibt einen Mathe-Helpdesk (fachl. Unterstützung durch Dozierende und Studierende).
Es gibt ein Mentoring-Programm (Buddies) in Zusammenarbeit mit der Studierendenvertretung.
Für weibliche Studierende werden spezielle Services angeboten, z.B. https://www.mentoringhessen.de/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmen betreiben "Werbung" beim Hochschulinfotag und versorgen die Hochschule mit Info-Material.
In der LV "Orientierungsseminar" des Stg. AP stellen Kandidaten die Firmen/Institutionen, bei denen sie ihre Abschlussarbeiten anfertigen, den Studierenden der Semester 1-3 vor.
Unternehmen agieren als Sponsor für Hochschulprojekte (z.B. student. Rennstall Scuderia Mensa).
Unternehmen und Institute unterstützen Exkursionen des Studiengangs AP.
Unternehmen stellen sich in Vorträgen vor, wo sie um Abschlusskandidaten werben.
Die Lufthansa Technik bietet ein praxisintegriertes Studium an.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Tokushima, Japan; Namibia University of Science and Technology,Windhuk,Namibia; University of Massachusetts System, USA; University Cordoba, Spanien
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Rüsselsheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Physikalische Technik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte