Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Elmshorn
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft
Köllner Chaussee 11
25337 Elmshorn
Tel: 04121 4090-0
Fax: 04121 4090-40
Köllner Chaussee 11
25337 Elmshorn
Tel: 04121 4090-0
Fax: 04121 4090-40
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1758627785)
.png?1758627785)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Elmshorn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Elmshorn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
2. Erfolgreiches Durchlaufen des digitalen NORDAKADEMIE-Auswahlverfahrens
3. Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsbetrieb der NORDAKADEMIE
1. Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
2. Erfolgreiches Durchlaufen des digitalen NORDAKADEMIE-Auswahlverfahrens
3. Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsbetrieb der NORDAKADEMIE
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Data Analytics / Artificial Intelligence (AI), eGovernment, IT-Sicherheit
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Der MBA- Studiengang beginnt nach Refresh erstmalig im neuen Format zum Wintersemester (01.10.2024)
Die Master-Studiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2024) sowie zum Sommersemester (01.40.2025)
Bachelor-Studiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2024).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
2. Erfolgreiches Durchlaufen des digitalen NORDAKADEMIE-Auswahlverfahrens
3. Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsbetrieb der NORDAKADEMIE

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Data Analytics / Artificial Intelligence (AI), eGovernment, IT-Sicherheit
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Der MBA- Studiengang beginnt nach Refresh erstmalig im neuen Format zum Wintersemester (01.10.2024)
Die Master-Studiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2024) sowie zum Sommersemester (01.40.2025)
Bachelor-Studiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2024).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 3360.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studiengebühren werden in der Regelstudienzeit von dem Kooperationsunternehmen übernommen. Die NORDAKADEMIE unterstützt die Studierenden bei der Suche nach einem geeigneten Kooperationsunternehmen.
Anmerkung:
abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsbetrieb der NORDAKADEMIE erforderlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
480
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
124
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
44
62
Informatik
41
61
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
35
53
Mathematik/Statistik
16
Berufspraktika
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, praxisintegrierend
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist dual aufgebaut, d.h. Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Betrieb wechseln sich ab. Wirtschaftsinformatiker nutzen die Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie für die Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik sind eng miteinander verzahnt. Praxiserfahrene Dozenten, kleine Gruppengrößen, ein individuelles Wahlpflicht- und Fremdsprachenangebot sowie eine moderne Ausstattung auf einem grünen Campusgelände sind Bestandteil der Studienbedingungen.
Außercurriculare Angebote
Absolvierende der NORDAKADEMIE sind durch ihre Integration in die Wirtschaft und durch den aktiven Alumni-Verein und diverse studentische Vereinigungen stark vernetzt. Studentische Initiativen wie bspw. eine studentische NON-Profit Unternehmensberatung, Interessensgruppen zu Themen wie Finanzen wirken hier, auch durch die Integration von Vertretern aus der Wirtschaft, darüber hinaus vernetzend.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Betreuung durch Professoren als Mentor, Beauftragte für Studierende in besonderen
Lebenslagen, Betreuung durch Studierenden-Service.
In den Kooperationsunternehmen: abhängig vom konkreten Unternehmen, pro Unternehmen gibt es mindestens einen direkten Ansprechpartner.
Dualer Studienverlauf: Branchen
alle
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
100 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Prüfung in Form einer Hausarbeit (Transferleistung Theorie/Praxis)
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; Kooperationsvertrag Hochschule-Unternehmen und Musterpraktikumsvertrag, Unternehmen-Studierende
Der Fachbereich
Dual Studierende
480
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Unterricht mit maximal 36 Studierenden pro Gruppe; vorwiegend seminaristischer Unterricht mit einem für Informatik-Studiengänge passenden hohen Anteil an praktischen Übungen mit modernen Softwaresystemen; kontinuierliche Rückkopplung der vermittelten Inhalte mit Praxisanforderungen, Sprachkurse in Kleingruppen (im Mittel etwa 10 bis 12 Personen); Zusatzangebote in Form von Seminaren (Studium Generale mit ca. 60 Themen pro Quartal).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Homepage der NORDAKADEMIE; regelmäßige Online und/ oder Präsenz-Info-Veranstaltungen zu den einzelnen Studienangeboten; Tag der offenen Tür; Juniorstudium und Hospitation.
Die Nordakademie ist auf mehreren Schülermessen (rund 10-15 pro Jahr) präsent, insbesondere auf der Vocatium in Hamburg und in verschiedenen Städten in Schleswig-Holstein.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Bachelor: Erstsemesterbegrüßungstag; Studienführer; Master: Get Together. Zum Studienbeginn wird im Master eine Zusammenkunft organisiert, damit sich die Studierenden untereinander kennenlernen können.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Campus and Career Day: Tag der offenen Tür mit Beteiligung der Ausbildungsbetriebe.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Bachelor: Erstsemesterbegrüßungstag; Studienführer; Master: Get Together. Zum Studienbeginn wird im Master eine Zusammenkunft organisiert, damit sich die Studierenden untereinander kennenlernen können., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist Englisch als Fremdsprache verpflichtend, optional können Spanisch, Französisch, Russisch, Chinesisch oder Japanisch belegt werden. Viele Kooperationsbetriebe sind international aufgestellt, sodass praktische Auslandserfahrungen gesammelt werden können. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit im 5. Semester ins Ausland zu gehen. Akademisches Auslandsamt zur Betreuung und Unterstützung (Outgoing + Incoming, Erasmusprogramm).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dublin Business School, Dublin, Irland; California State University Long Beach, California, USA; Universidad del Desarollo, Santiago de Chile, Chile; British Columbia Institute of Technology, Burnaby, Kanada; Hawai’i Pacific University, Honolulu, USA; Universidad de Almería, Almería, Spanien; San Francisco State University, San Francisco, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Einsatz moderner Medien im Unterricht (Smartboards), campusweites WLAN; Hochschule inklusive Rechnerräumen steht Studierenden durch elektronische Schließanlage 24h/7d offen; modernes User Experience Labor zur Usabilityforschung; Netzwerklabor; Konferenzzentrum mit moderner Ausstattung für kollaboratives Arbeiten; freie Verfügbarkeit vieler Bibliotheksdatenbanken (ACM DL, Springer-Link, Statista, WISO etc.); stetiger Ausbau des E-Learning-Angebots.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Nutzung oder Entwicklung von Methoden der Digitalisierung zur Adressierung von Herausforderung der Praxis, der Nachhaltigkeit oder der Lehre. Dazu zählen insbesondere die drei Trends: Digitale Transformation, KI, Smart Technologies, die wir im Fachbereich Informatik z.B. mit folgenden Forschungsthemen bedienen: Computer Science Education & Diversity, Applied Data Science, IT-Controlling, E-Learning & digitale Laborausbildung, Usability, Geschäftsprozessmanagement. Auch die Vernetzung mit anderen Institutionen soll in diesem Zusammenhang gefördert werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das berufsbegleitende Promotionsprogramm der NORDAKADEMIE wird von Prof. Dr. David Scheffer und Prof. Dr. Christoph Stockstrom geleitet. Das CrossLab-Projekt ist ein aktuelles Verbundprojekt von vier deutschen Hochschulen mit dem Ziel, eine Laborinfrastruktur zu schaffen, die es ermöglicht, kombinierte hochschulübergreifende Laborexperimente aus verteilt vorliegenden Komponenten zu erstellen und diese online für Forschung und Lehre nutzbar zu machen. Im Rahmen des Projekts kann eine Weiterqualifikation, etwa in Form einer Promotion, angestrebt werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wahlpflichtmodule im Bereich Entrepreneurship; Entrepreneursclub als studentisches Referat; im Masterstudium Projekte in Start-up-Unternehmen; Projekte im Masterstudium mit selbstgewählten Themen der Studierenden zu Ideen einer späteren Ausgründung; Alumninetzwerk NORDAKADEMIKER e.V. als Austauschplattform und Peergroup für Gründungsideen.
Sonstige Besonderheiten
Bibliothek mit Datenbankanschluss (EBSCO, WISO, Statista etc.). Seit 2016 Unterzeichner der Charta der Vielfalt; seit 2017 regelmäßige Teilnahme am Deutschen Diversity Tag. Die NORDAKADEMIE ist Mitglied im Hochschulverbund HochN zur Förderung nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen in Deutschland. Wir beteiligen uns dort am regelmäßigen Erfahrungsaustausch. Naturnahe Gestaltung des Campus in Elmshorn mit einer großen Artenvielfalt und einem Feuchtbiotop. Angebot an verschiedenen Fairtrade-Produkten in der Mensa und eine Stromtankstelle für E-Autos ist vorhanden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Elmshorn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 47 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc., dual).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Wirtschaftsinformatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Labs und Spaces
S
Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsinformatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Wirtschaftsinformatik als Vollzeitstudium
Wirtschaftsinformatik als Duales Studium
Wirtschaftsinformatik als praxisintegrierendes Studium
Wirtschaftsinformatik als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Duales Studium
praxisintegrierend
Mathe und Informatik
Wirtschaftsinformatik
Deutschland
Schleswig-Holstein
Elmshorn